Belgien
Die EU genehmigt 50 Milliarden Euro belgische staatliche Beihilfen für Unternehmen, die von #Coronavirus betroffen sind

Die für die EU-Beihilfevorschriften zuständige Europäische Kommission hat am Samstag (11. April) ein belgisches Darlehensbürgschaftsprogramm im Wert von 50 Milliarden Euro genehmigt, das darauf abzielt, Unternehmen während der Coronavirus-Pandemie zu unterstützen. schreibt Jan Strupczewski.
Die Unterstützung in Form staatlicher Garantien für neue kurzfristige Kredite wird allen Unternehmen zugänglich sein, auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und selbstständigen Gewerbetreibenden.
Ziel des Programms ist es, den von der aktuellen Krise betroffenen Unternehmen dabei zu helfen, ihren Liquiditätsbedarf zu decken und über Wasser zu bleiben.
„Es wird den Unternehmen helfen, ihren unmittelbaren Bedarf zu decken und ihre Aktivitäten während und nach dem Ausbruch fortzusetzen“, sagte die für Wettbewerbspolitik zuständige Exekutiv-Vizepräsidentin der Kommission, Margrethe Vestager.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
RusslandVor 5 Tagen
Russische Mafia in der EU:
-
EU-EisenbahnenVor 4 Tagen
Kommission verabschiedet Meilensteine für die Fertigstellung von Rail Baltica
-
SudanVor 5 Tagen
Sudan: Der Druck auf General Burhan, zur Zivilherrschaft zurückzukehren, wächst
-
TabakVor 4 Tagen
Rauch und Souveränität: Der EU-Tabaksteuervorschlag testet die Grenzen der Reichweite Brüssels