Energie
Die Verhandlungsführer von Parlament und Rat einigen sich auf neue Regeln zur Förderung von Energieeinsparungen

Die Abgeordneten und der schwedische Ratsvorsitz haben sich auf neue Energieeinsparziele sowohl beim Primär- als auch beim Endenergieverbrauch in der EU geeinigt, ITRE.
Die Mitgliedstaaten sollten gemeinsam eine Reduzierung des Energieverbrauchs um mindestens 11.7 % auf EU-Ebene bis 2030 sicherstellen (im Vergleich zu den Projektionen des Referenzszenarios 2020). Ein robuster Überwachungs- und Durchsetzungsmechanismus wird dieses Ziel begleiten, um sicherzustellen, dass die Mitgliedstaaten ihre nationalen Beiträge zu diesem verbindlichen EU-Ziel leisten.
Die Abgeordneten und die Ratspräsidentschaft einigten sich außerdem auf jährliche Energieeinsparungen der Mitgliedstaaten von 1.5 % (im Durchschnitt) bis 2030. Die jährlichen Energieeinsparungen beginnen mit 1.3 % im Zeitraum bis Ende 2025 und werden schrittweise 1.9 % erreichen letzten Zeitraum bis Ende 2030.
Die Ziele sollten durch Maßnahmen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene in verschiedenen Sektoren erreicht werden – z. B. öffentliche Verwaltung, Gebäude, Unternehmen, Rechenzentren usw. Die Abgeordneten bestanden darauf, dass das Programm insbesondere den öffentlichen Sektor abdecken sollte, der Einsparungen vornehmen muss seinen Endenergieverbrauch jährlich um 1.9 %. Die Mitgliedstaaten sollten außerdem sicherstellen, dass jedes Jahr mindestens 3 % der öffentlichen Gebäude zu Niedrigstenergiegebäuden oder emissionsfreien Gebäuden renoviert werden. Die Vereinbarung stellt auch neue Anforderungen an effiziente Fernwärmesysteme.
Berichterstatter Niels Fuglsang (S&D, DK) sagte: „Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, die Mitgliedstaaten zu weitaus ehrgeizigeren Energieeffizienzzielen zu bewegen. Es ist von größter Bedeutung, dass wir in Zukunft nicht mehr von russischer Energie abhängig sind und gleichzeitig unser Klima erreichen Ziele. Heute war ein großer Sieg. Eine Einigung, die nicht nur gut für unser Klima ist, sondern auch schlecht für Putin.“
„Zum ersten Mal überhaupt haben wir ein Ziel für den Energieverbrauch, das die Mitgliedsstaaten einhalten müssen“, fügte er hinzu.
Nächste Schritte
Die vorläufige Einigung muss nun sowohl vom Parlament als auch vom Rat gebilligt werden.
Hintergrund
Am 14. Juli 2021 verabschiedete die Europäische Kommission das Paket „Fit für 55“, mit dem die bestehenden Klima- und Energievorschriften angepasst werden, um das neue EU-Ziel einer mindestens 55-prozentigen Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) bis 2030 zu erreichen. Ein Element des Pakets ist die Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II), die der EU helfen wird, das neue 55-%-THG-Ziel zu erreichen. Die derzeit geltende RED II verpflichtet die EU, bis 32 mindestens 2030 % ihres Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen.
Das „Fit for 55“-Paket umfasst auch die Neufassung der Energieeffizienzrichtlinie (EED), die ihre Bestimmungen an das neue 55-%-THG-Ziel anpasst. Die EED legt derzeit die Höhe der Energieeinsparungen fest, die die EU vornehmen muss, um das vereinbarte Ziel von 32.5 % Energieeffizienzverbesserungen bis 2030 zu erreichen.
Teile diesen Artikel:
-
RusslandVor 2 Tagen
Russlands versteckte Bedrohungen
-
UkraineVor 2 Tagen
Die Ukraine ist immer noch in der Lage, Truppen im angeschlagenen Bakhmut zu versorgen, sagt die Armee
-
KosovoVor 2 Tagen
Kosovo und Serbien einigen sich auf „irgendein Abkommen“, um die Beziehungen zu normalisieren
-
KasachstanVor 3 Tagen
Die Stimmabgabe beginnt bei den Parlaments- und Kommunalwahlen, einem wichtigen Schritt beim Aufbau eines gerechten Kasachstans