Wirtschaft
Infrastruktur für alternative Kraftstoffe: 352 Millionen Euro EU-Förderung für emissionsarme oder emissionsfreie Verkehrsprojekte

Die Kommission hat die 26 Projekte aus 12 Mitgliedstaaten bekannt gegeben, die Fördermittel für den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe entlang des Transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-T) erhalten. Diese Finanzierung beläuft sich auf rund 352 Millionen Euro in Form von EU-Zuschüssen im Rahmen der Alternative Fuels Infrastructure Facility (AFIF) unter dem Dach der Connecting Facility in Europe (MIE) (Connecting Europe Facility), wobei zusätzliches Kapital von Finanzinstituten erhöht werden soll die Wirkung von Investitionen.
Diese Projekte werden die Schaffung des umfassenden Netzwerks alternativer Kraftstoffinfrastruktur beschleunigen, das für den weit verbreiteten Einsatz emissionsarmer oder emissionsfreier Fahrzeuge in allen Verkehrsträgern erforderlich ist. Die heutige Entscheidung stellt die zweite Runde der AFIF-Finanzierung für 2023 dar; im März 2023 waren bereits 189 Millionen Euro zugeteilt.
Verkehrskommissarin Adina Vălean sagte: „Die zahlreichen Anträge auf AFIF-Finanzierung, die wir erhalten haben, unterstreichen das Interesse des Verkehrssektors an der Fortsetzung des Übergangs zu einem nachhaltigeren Verkehr – auf der Straße, in der Luft und auf See 352 Ladepunkte, 12,000 Wasserstofftankstellen und die Elektrifizierung von Häfen und Flughäfen, darunter der Rotterdamer Hafen und 18 spanische Flughäfen.“
Teile diesen Artikel:
-
See-Vor 5 Tagen
Neuer Bericht: Sorgen Sie dafür, dass es viele kleine Fische gibt, um die Gesundheit der Meere zu gewährleisten
-
Europäische KommissionVor 3 Tagen
NextGenerationEU: Die Kommission erhält den dritten Zahlungsantrag der Slowakei für Zuschüsse in Höhe von 662 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität
-
AserbaidschanVor 2 Tagen
Aserbaidschans Perspektive auf regionale Stabilität
-
Europäische KommissionVor 3 Tagen
Berg-Karabach: EU stellt 5 Millionen Euro an humanitärer Hilfe bereit