Kriege
Hochrangiges Treffen zur Koordinierung der internationalen Unterstützung der Ukraine

Am 8. Juli treffen sich die EU-Institutionen und Mitgliedstaaten, die ukrainische Regierung und internationale Geber zu einem hochrangigen Treffen in Brüssel, um die wichtigsten Prioritäten und die künftige Unterstützung der Ukraine zu erörtern.
Das Treffen wird von den Diensten der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Auswärtigen Dienst organisiert und wird von geleitet Erweiterung und Europäische Nachbarschaftspolitik Kommissar Štefan Füle.
„Das kürzlich in Brüssel unterzeichnete Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine ist ein greifbarer Schritt in Richtung einer moderneren, demokratischeren und erfolgreicheren Ukraine. Es muss jetzt zusammen mit der Europäischen Reformagenda umgesetzt werden, die das Land der Europäischen Union näher bringt. Die Eigenverantwortung der Ukraine für diesen Prozess ist von entscheidender Bedeutung. Ebenso wichtig sind internationale Unterstützung und Solidarität. Die Europäische Union leistet der Ukraine umfassende politische, finanzielle und technische Unterstützung für ihren Reformprozess. Auch andere internationale Geber engagieren sich sehr aktiv. Wir werden uns am 8. Juli zusammen mit der ukrainischen Regierung treffen, um eine wirksame Koordinierung unserer gemeinsamen Bemühungen sicherzustellen. “ sagte der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso.
Das Treffen bietet die Gelegenheit, die Europäische Reformagenda vorzustellen und wichtige kurz- und mittelfristige Prioritäten für die Ukraine zu erörtern. Sie sollte sich auch auf die Geberkoordinierungsstrukturen und die nächsten Schritte in Richtung einer Geber- und Investorenkonferenz einigen, die später in diesem Jahr stattfinden soll.
Die im April angekündigte Unterstützungsgruppe für die Ukraine wird die Arbeit der Kommission koordinieren, um sicherzustellen, dass die ukrainischen Behörden alle Unterstützung erhalten, die sie zur Durchführung der politischen und wirtschaftlichen Reformen und zur Stabilisierung des Landes benötigen.
Hintergrund
Europäische Reformagenda
Kommissar Füle reiste am 24. März an der Spitze einer hochrangigen Kommissionsdelegation nach Kiew, um mit den ukrainischen Behörden an einer Reihe notwendiger Reformen sowohl im Bereich der demokratischen Institutionen als auch der Wirtschaft zu arbeiten. Nach Gesprächen mit den ukrainischen Behörden wurde eine Europäische Reformagenda erstellt, um die Bedürfnisse der Ukraine mit der kurz- und mittelfristigen Unterstützung der EU in Einklang zu bringen.
Selbsthilfegruppe für die Ukraine
Am 9. April beschloss die Kommission die Einrichtung einer Unterstützungsgruppe für die Ukraine. Diese Gruppe mit Sitz in Brüssel wird in enger Zusammenarbeit mit anderen Kommissionsdienststellen und dem Europäischen Auswärtigen Dienst als zentrale Anlaufstelle fungieren und die Arbeit der Kommission zur Unterstützung der Ukraine strukturieren und leiten. Sie wird außerdem dazu beitragen, das Fachwissen der Mitgliedstaaten zu mobilisieren und die Koordinierung mit anderen Gebern und den internationalen Finanzinstitutionen weiter zu verbessern.
Die Europäische Reformagenda wird als Fahrplan für die Unterstützungsgruppe dienen.
EU-Unterstützungspaket
Am 5. März verabschiedete die Europäische Kommission ein umfangreiches Unterstützungspaket im Wert von 11.1 Mrd. EUR für die nächsten sieben Jahre. Dieses Paket besteht aus EU-Hilfe (Zuschüsse und Darlehen) und Darlehen von Internationale Finanzinstitutionen mit Sitz in der EU - die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE).
Die EU-Hilfe beläuft sich auf 3 Mrd. EUR und umfasst 1.5 Mrd. EUR in Form von Zuschüssen und 1.6 Mrd. EUR in Form von Darlehen für makrofinanzielle Unterstützung.
Die am 365. April verabschiedete Sondermaßnahme für die Ukraine in Höhe von 29 Mio. EUR ist Teil der EU-Finanzhilfe. Es umfasst zwei Maßnahmen: einen Staatsaufbauvertrag (355 Mio. EUR) und die Unterstützung der Zivilgesellschaft (10 Mio. EUR).
Der Staatsbauvertrag in Form einer Haushaltsunterstützung sieht kurzfristig finanzielle Unterstützung zur Unterstützung des Übergangsprozesses vor. Allgemeines Ziel ist es, die ukrainische Regierung bei der Bewältigung kurzfristiger wirtschaftlicher Probleme und bei der Vorbereitung einer eingehenden Reform im Rahmen der politischen Assoziation und der wirtschaftlichen Integration mit der EU auf der Grundlage des Assoziierungsabkommens / der umfassenden Freihandelszone zu unterstützen Unterstützung für eine verbesserte Regierungsführung, die Bekämpfung der Korruption, die Justizreform und die Reform der öffentlichen Verwaltung.
Mehr Infos
Webseite von Kommissar Stefan Füle
Website der GD Entwicklung und Zusammenarbeit - EuropeAid (Östliche Partnerschaft die Homepage)
Delegation der Europäischen Union in der Ukraine
Die Europäische Reformagenda
Die Assoziierungsabkommen der EU mit Georgien, der Republik Moldau und der Ukraine (27. Juni 2014)
Unterstützung der Europäischen Kommission für die Ukraine
Die EU gewährt Zuschüsse in Höhe von 250 Mio. EUR zur Unterstützung der Ukraine (13. Juni 2014)
EU kündigt neue Unterstützung für den Übergangsprozess der Ukraine an (29. April 2014)
MEMO/14/159: Unterstützung der Europäischen Kommission für die Ukraine
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 5 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 5 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
DekarbonisierungVor 4 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung
-
ArbeitsumfeldVor 5 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen