EU
Griechenland hoffnungsvoll vor Treffen der Eurogruppe als IWF-Liquiditätsengpasses Webstühle

Griechenland wird am Montag (11. Mai) ein unerschütterliches Europa um Spielraum bitten, in einem neuen Versuch, nach Monaten des Stillstands bei den Rettungsgesprächen Bargeld freizugeben.
Die 19 Minister der Eurozone treffen sich in Brüssel, einen Tag bevor Griechenland eine Schuldenrechnung in Höhe von 750 Millionen Euro (840 Millionen US-Dollar) an den IWF begleichen muss, von der einige befürchten, dass sich der Mittelmeerstaat diese nicht leisten kann.
Doch die Partner Griechenlands lassen sich von der drohenden Finanzkatastrophe in Athen nicht beeindrucken und schließen jede Möglichkeit eines unmittelbar bevorstehenden Kompromisses aus, der auch nur einen Teil des noch geschuldeten Geldes aus dem Rettungspaket freigeben könnte.
„Wir haben Fortschritte gemacht, aber wir sind einer Einigung noch nicht sehr nahe“, sagte der Chef der Eurogruppen-Minister, der niederländische Finanzminister Jeroen Dijsselbloem, am Wochenende in einem Interview.
„Wir brauchen mehr Zeit“, sagte er.
Angeführt von Deutschland fordern die Minister der Eurozone von Griechenland die Einführung eines rigorosen Reformregimes, vor dessen Annahme sich die linke Regierung in Athen, die seit Januar an der Macht ist, bislang gescheut hat.
Da keine umfassende Einigung in Sicht sei, hofften Beamte auf eine „positive Stellungnahme“ zu den Verhandlungen, die die Freigabe eines Teils der verbleibenden Rettungskredite in Höhe von 7.2 Milliarden Euro (8.1 Milliarden US-Dollar) ermöglichen würde.
Die symbolische Geste würde auch dazu beitragen, die Europäische Zentralbank davon zu überzeugen, die Nothilfezahlungen an die fragilen Banken Griechenlands im aktuellen Tempo aufrechtzuerhalten.
„Wir wollen eine klare Bestätigung der Fortschritte, die bei den Gesprächen erzielt wurden“, sagte Griechenlands Premierminister Alexis Tsipras gestern bei einer Kabinettssitzung.
Niemand außerhalb der griechischen Regierung weiß genau, wie lange Athen ohne eine Einigung zur Beendigung des 240 begonnenen und Ende Juni auslaufenden Rettungspakets für Griechenland in Höhe von 2010 Milliarden Euro auskommen kann.
Athen steht in den kommenden Wochen vor einem erschütternden Rückzahlungsplan. Allein im Juni schuldet Griechenland dem Internationalen Währungsfonds weitere 1.5 Milliarden Euro und im Juli und August weitere 3 Milliarden Euro bei der EZB.
Athener Quellen zufolge wird die am Dienstag fällige Kreditrückzahlung an den IWF termingerecht beglichen.
Griechenland hat Mittel von der Zentral- und Kommunalverwaltung abgequetscht, um seine Zahlungen leisten zu können, doch die Bürgermeister beginnen Widerstand zu leisten.
„Die Erfahrung anderswo auf der Welt zeigt, dass ein Land plötzlich in die Insolvenz abrutschen kann“, warnte Wolfgang Schäuble, der mächtige deutsche Finanzminister.
Letzte Woche starteten griechische Beamte eine frenetische diplomatische Offensive. Der extravagante Finanzminister Yanis Varoufakis machte Zwischenstopps in Paris, Brüssel, Rom und Madrid, um Unterstützung für sein bedrängtes Land zu sammeln.
Tsipras telefonierte dreimal mit Europas mächtigster Führungspersönlichkeit, der deutschen Angela Merkel, und wiederholte Anrufe bei Jean-Claude Juncker, dem schlauen Chef der Europäischen Kommission.
„Nach wochenlangen, qualvollen Verhandlungen wird sich, wenn die Gegenseite dazu bereit ist, zeigen, dass ... die Einigung sehr nahe ist und in der kommenden Zeit besiegelt werden kann“, sagte Euclid Tsakalotos, einer der wichtigsten Verhandlungsführer Griechenlands, am Sonntag.
Der Vertreter Griechenlands in der Eurogruppe wird Varoufakis sein, dessen überschwänglicher Stil und seine Vorliebe für Reden bei anderen Ministern für Aufregung gesorgt haben.
Man ging davon aus, dass Varoufakis als Verhandlungsführer ins Abseits gedrängt wurde, nachdem das letzte Treffen der Eurozone sauer endete, und Beamte in Brüssel sind sich einig, dass ein neues Team die Wogen beruhigt hat.
Tsipras, dessen SYRIZA-Partei mit einem Anti-Austeritätsprogramm an die Macht kam, hat einen „ehrenhaften Kompromiss“ gefordert, und die Regierung plant Berichten zufolge eine Reihe von Zugeständnissen, um ihre Gläubiger zu gewinnen.
Berichten zufolge gehört dazu ein neuer einheitlicher Mehrwertsteuersatz von 16 % für mehrere Waren und Dienstleistungen, die derzeit mit 13 % besteuert werden.
Der neue Mehrwertsteuersatz würde zusammen mit einer Beschränkung des Vorruhestands und einer unpopulären Grundsteuer es der Regierung ermöglichen, zusätzliche fünf bis sechs Milliarden Euro einzusammeln.
Doch seit dem ersten Tag dieser Gespräche wurden die Verhandlungen durch widersprüchliche Aussagen aus Athen darüber, inwieweit die Regierung zu Kompromissen bereit ist, erschwert. [AFP]
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
KindesmissbrauchVor 5 Tagen
IWF drängt auf Schließung der „Lücke“ in vorgeschlagenen EU-Gesetzen zur Kriminalisierung des sexuellen Missbrauchs von Kindern durch künstliche Intelligenz, da synthetische Videos „enorme Fortschritte“ in der Entwicklung machen
-
TürkeiVor 5 Tagen
UN fordert Türkei auf, die Abschiebung von AROPL-Mitgliedern zu stoppen
-
UkraineVor 5 Tagen
Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine: In Rom wird gefordert, dass die Ukraine die führende Rolle bei der sauberen Energiezukunft Europas übernimmt
-
FrankreichVor 5 Tagen
Neue regionale Kompetenzpartnerschaft Auvergne-Rhône-Alpes zur Stärkung der französischen Textilindustrie