Karibikküste
#HumanitarianAid - EU kündigt zusätzliches Paket in Höhe von 18.5 Mio. EUR für #LatinAmerica und die #Caribbean an

Da zahlreiche Naturkatastrophen gefährdete Gemeinden in Lateinamerika und der Karibik bedrohen, hat die Kommission heute eine neue humanitäre Finanzierung in Höhe von 18.5 Mio. EUR angekündigt. Darin enthalten sind 15 Mio. EUR zur Unterstützung der Bereitschaft lokaler Gemeinschaften und Institutionen für Naturkatastrophen in der gesamten Region: Mittel- und Südamerika, Karibik und Haiti. Weitere 2.5 Mio. EUR werden Projekte zur Bekämpfung von Gewalt und 1 Mio. EUR für die Nahrungsmittelhilfe in Mittelamerika unterstützen.
„Heute in die Katastrophenvorsorge zu investieren, rettet morgen Leben. Die Europäische Union hat die Region Lateinamerika und die Karibik bei allen größeren Naturkatastrophen der letzten Zeit unterstützt, seien es Hurrikane, Waldbrände, Überschwemmungen oder Vulkanausbrüche. Unsere neuen Mittel sind Teil unserer Bemühungen, die Bevölkerung bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und der besseren Vorbereitung auf die nächste Krise zu unterstützen“, sagte Christos Stylianides, Kommissar für humanitäre Hilfe und Krisenmanagement.
Durch die Finanzierung werden die lokalen Kapazitäten zur Reaktion auf Notfälle, zur Implementierung von Frühwarnsystemen und zur Verbesserung des Zugangs zu Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygiene gestärkt. Zu den unterstützten Gemeinschaften zählen schutzbedürftige ethnische Gruppen, die in ländlichen oder städtischen Gebieten leben, sowie Einrichtungen für das Katastrophenmanagement. Darüber hinaus wird diese Unterstützung den von Naturkatastrophen und schwerer Dürre betroffenen Bevölkerungsgruppen Nahrungsmittelhilfe bieten und den von Gewalt in Mittelamerika betroffenen Gemeinden Schutz und grundlegende Hilfe bieten.
Einschließlich der neuesten Ankündigung Für Kolumbien hat die Europäische Union im vergangenen Juni 79.5 insgesamt 2019 Mio. EUR zur Unterstützung bedürftiger Menschen in der Region bereitgestellt, davon 16 Mio. EUR für Katastrophenvorsorge und -prävention. Seit 1994 hat die EU Lateinamerika und der Karibik humanitäre Hilfe in Höhe von mehr als 1 Mrd. EUR gewährt, wobei der Schwerpunkt auf den am stärksten von Naturkatastrophen und Gewalt betroffenen Bevölkerungsgruppen liegt.
Hintergrund
Lateinamerika und die Karibik gehören zu den katastrophengefährdetsten Regionen der Welt und sind besonders anfällig für Naturgefahren wie Erdbeben, Vulkanausbrüche, Überschwemmungen, Tsunamis, Erdrutsche und Dürren. Haiti gehört weiterhin zu den drei Ländern, die in den letzten zwei Jahrzehnten am stärksten von Extremereignissen betroffen waren.
Ungefähr drei Viertel der Bevölkerung leben in gefährdeten Gebieten, und ein Drittel lebt in Gebieten, die auf dem Kontinent stark von Katastrophen betroffen sind. Die städtischen Armen sind besonders anfällig für Naturkatastrophen mit hohen menschlichen und wirtschaftlichen Kosten, von denen Gesellschaften betroffen sind, die unter erheblichen Ungleichheiten leiden.
Darüber hinaus verursacht das El Niño-Phänomen regelmäßig katastrophale Wetterereignisse wie Dürren und Überschwemmungen mit großen humanitären Folgen. Gefährdete Gemeinden, die von anhaltender Dürre betroffen sind, benötigen Nahrungsmittelhilfe, Wiederherstellung des Lebensunterhalts und Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit.
In Mittelamerika sind infolge der organisierten Gewalt in den drei gewalttätigsten Ländern der Region (Guatemala, Honduras und El Salvador) mindestens 487,000 Menschen intern vertrieben. Betroffene Gemeinschaften benötigen Schutz als oberste Priorität, insbesondere Frauen und Kinder, die am stärksten Bedrohungen und geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt sind.
Mehr Infos
Factsheet – Mittelamerika und Mexiko
Pressemitteilung – EU mobilisiert 6 Millionen Euro für bedürftige Menschen in Kolumbien
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 2 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
Dänemark1 Tag vor
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
AllgemeinVor 5 Tagen
Altcoin-Saison: Bewertung von Marktsignalen in einer sich verändernden Kryptolandschaft
-
ArbeitsumfeldVor 2 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen