Brexit
Die britische Produktion sinkt, als der # Brexit-Lagerbestandsrausch verfliegt - #PMI

Der Brexit-Lagerboom Anfang 2019 löste im Mai den stärksten Rückgang im britischen verarbeitenden Gewerbe seit fast drei Jahren aus, da die Auftragseingänge versiegten, was ein schlechtes Zeichen für das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal war, wie eine Umfrage am Montag (3. Juni) ergab. schreibt Andy Bruce.
Der IHS Markit/CIPS UK Manufacturing Purchasing Managers' Index (PMI) fiel von 49.4 im April auf 53.1, den niedrigsten Stand seit Juli 2016 und schlechter als alle Prognosen einer Reuters-Umfrage unter Ökonomen, die auf einen Rückgang auf 52.0 hingewiesen hatte.
Die Umfrage ergab, dass die Exportaufträge so schnell zurückgingen wie seit Oktober 2014 nicht mehr, was auf globale Handelsspannungen und die Umleitung europäischer Unternehmen in ihre Lieferketten aufgrund der Brexit-Unsicherheit zurückzuführen sei, wie der Einkaufsmanagerindex zeigte.
Eine separate Umfrage der Produktionsorganisation „Make UK“, die am frühen Montag veröffentlicht wurde, deutete ebenfalls darauf hin, dass EU-Kunden Großbritannien den Rücken kehren.
Die britische Wirtschaft erholte sich Anfang 2019, unterstützt durch den größten Anstieg der Fabrikproduktion seit 20 Jahren, da die Unternehmen im Vorfeld der ursprünglichen Brexit-Frist am 29. März bestrebt waren, Waren zu lagern, um Unterbrechungen der Lieferketten zu vermeiden.
Da der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union jedoch auf den 31. Oktober verschoben wurde, ist der Auftrieb durch die Lagerbestände verflogen – und das verarbeitende Gewerbe ist auf dem Weg zu einem erneuten Abschwung, sagte das Datenunternehmen IHS Markit.
„Der Zufluss neuer Aufträge aus dem In- und Ausland ging zurück, da bereits hohe Lagerbestände bei Herstellern und ihren Kunden zu Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung des Produktionsniveaus und der Einigung auf neue Verträge führten“, sagte Rob Dobson, Ökonom bei IHS Markit.
Britische Fabriken haben im Mai zum zweiten Monat in Folge Stellen abgebaut und Arbeitsrückstände so schnell wie seit sechs Jahren abgebaut, ein schlechtes Omen für die Produktionsleistung, wie die Umfrage ergab.
„Der derzeitige Abschwung im verarbeitenden Gewerbe wird möglicherweise noch anhalten und in den kommenden Monaten negative Auswirkungen auf das Wachstum der Gesamtwirtschaft haben“, sagte Dobson.
Dennoch schlugen die Hersteller auf längere Sicht eine optimistischere Stimmung an, da die Erwartungen für die künftige Produktion ein Achtmonatshoch erreichten, basierend auf der Hoffnung, dass die Sorgen um den Brexit und den Welthandel irgendwann nachlassen werden.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
DekarbonisierungVor 4 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 5 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
ArbeitsumfeldVor 5 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen