Vernetzen Sie sich mit uns

Frontpage

Kasachstan: Wer hat die Tötungen und Folterungen bestellt?

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Morde an Kasaken

Vier Jahre nach dem Massaker an streikenden Ölarbeitern durch Sicherheitskräfte in Schangaösen im Westen Kasachstans geht die Kampagne zur Entlarvung der Befehlshaber weiter. Wer hat der Polizei befohlen, Ölarbeiter abzuschießen, die für einen fairen Lebensstandard demonstrierten? Wer hat die Folter von Aktivisten in Polizeizellen organisiert? Vier Jahre nachdem die Polizei in der Ölstadt Schangaösen im Westen Kasachstans mindestens 16 Demonstranten getötet und 60 weitere verletzt hat, fordern Gewerkschafter und Menschenrechtsaktivisten Antworten, schreibt er gabriel abgabe in

Sie werden ihre Forderungen nach Gerechtigkeit am Mittwoch dieser Woche, dem vierten Jahrestag des Massakers, am 16. Dezember 2011, erneut vortragen.

Nach den Morden wurden einige einfache Polizisten, die das Feuer eröffneten, inhaftiert und einige örtliche Beamte wegen Korruptionsdelikten bestraft. Doch diejenigen, die das Vorgehen organisiert und angestiftet haben, sind bisher der Gerechtigkeit entgangen. Der gut dokumentierte Einsatz von Folter gegen Gewerkschaftsaktivisten nach dem Massaker blieb ungesühnt.

Den Forderungen der Vereinten Nationen und internationaler Gewerkschaftsverbände nach einer unabhängigen internationalen Untersuchung wurde nicht entsprochen. Auf den kasachischen Ölfeldern waren Arbeiter ihnen wurde gesagt, dass sie entlassen würden, wenn sie es wagen würden, am Mittwoch (16. Dezember) den Jahrestag zu begehen.. Aktivisten in der Ukraine, Russland und anderswo werden vor den Botschaften Kasachstans demonstrieren. Wenn Sie in einem anderen Land leben, können Sie den Jahrestag begehen, indem Sie eine Unterstützungsbotschaft senden oder eine andere Art von Solidaritätsaktion durchführen. Hier ist ein Update zur Kampagne für Gerechtigkeit für diejenigen, die im Kampf für Arbeitnehmerrechte getötet, verletzt und gefoltert wurden.

Gerechtigkeit für die am 16. Dezember 2011 Getöteten und Verletzten

Werbung

Aussagen der kasachischen Behörden über die Tötungen von Zhanaozen widersprechen einander, widersprechen den Aussagen anderer Zeugen und lassen sich nur schwer mit Video- und Audioaufzeichnungen in Einklang bringen, die an diesem Tag gemacht wurden.

Gewerkschafter und internationale Kampagnenorganisationen, die die Familien der Ölarbeiter unterstützen, befürchten, dass die Regierung mit der Inhaftierung einer kleinen Anzahl von Beamten – die inzwischen alle freigelassen wurden – die Befehlskette vertuschen wollte, die zu den Morden geführt hat.
Die Journalistin Saniya Toyken, die in der Region Mangistau (zu der auch Schanaosen gehört) lebt, erklärte diesen Monat in einem Artikel (Link zur Website von Radio Azattyq hier, nur auf Russisch) Das:
■ Am 18. Dezember 2011, zwei Tage nach den Tötungen von Schanaosen, bestritt der kasachische Innenminister Kalmukhanbet Kasymov, dass irgendjemand Polizeibeamten befohlen habe, das Feuer auf friedliche Demonstranten zu eröffnen. Er behauptete, dass die Polizei unbewaffnet sei, ging aber nach Ausbruch der Unruhen Kalaschnikow-Gewehre und Munition holen.
■ Am selben Tag gab der kasachische Generalstaatsanwalt zu, dass bei der gewaltsamen Reaktion auf die Demonstration der Ölarbeiter 15 Menschen getötet worden seien. Zehn Tage später, am 27. Dezember 2011, kündigte der Staatsanwalt an, dass fünf Beamte wegen „Überschreitung ihrer gesetzlichen Befugnisse“ angeklagt würden. In einem Prozess im April und Mai 2012 wurden fünf Beamte der „Überschreitung ihrer gesetzlichen Befugnisse durch den Einsatz von Schusswaffen“ für schuldig befunden. In der Anklageschrift gegen Polizeioberst Kabdygali Utegaliev (der mit sieben Jahren die höchste Strafe erhielt) hieß es, er habe „den Befehl zum Einsatz von Waffen gegeben“.
■ Im Prozess wurde festgestellt, dass Oberstleutnant Bekzhan Bagdabaev, ehemaliger Leiter der Abteilung zur Bekämpfung des Extremismus der Abteilung für innere Angelegenheiten, Zhanar Abdikarimova, eine friedliche Bewohnerin von Schangaösen, getötet hatte – und zwar mit derselben Kugel, die auch Abdikarimova getötet hatte traf auch Rakhat Tazhmivanov und Rzabek Makhambet. In den Anklagen gegen drei weitere Beamte (Oberst Erlan Bakytkaliuly, Oberleutnant Rinat Zholdybaev und Polizeihauptmann Nurlan Esbergenov) wurden Todesfälle und Verletzungen bestimmter Opfer erwähnt.
■ Ein weiteres Opfer, Bazarbai Kenzhebaev, starb an den Folgen der Verletzungen, die er sich nach der Demonstration in Polizeigewahrsam zugezogen hatte. Schenisbek Temirow, der frühere Beamte, wurde ebenfalls inhaftiert – erneut wegen „Überschreitung seiner gesetzlichen Befugnisse“ – und musste 1 Million Tenge (etwa 5000 US-Dollar) an Kenschebajews Familie zahlen.
■ Die Urteile wurden von Bagdabaevs Frau Gulzhikhan öffentlich in Frage gestellt, die in einem Medieninterview sagte, ihr Mann habe nicht das Feuer eröffnet und sei ungerecht bestraft worden, während diejenigen, die ihre Waffen benutzt hätten – und das war auf Videos deutlich zu sehen –, dies getan hätten nicht vor Gericht gestellt worden.

Angehörige von Massakeropfern zeigten sich unzufrieden mit dem Ergebnis des Prozesses und forderten, dass Anklage wegen Mordes erhoben werde – und nicht wegen „Überschreitung der gesetzlichen Befugnisse“. Im August 2012 legten sie Berufung beim regionalen Kassationsgericht ein (das rechtliche Fragen erneut prüft, jedoch keine Beweise). Richter Doszhan Amirov bestätigte die Gerichtsentscheidung, sagte jedoch, dass die Frage der Mordanklage „offen bleibe“.

Die Angehörigen und Menschenrechtsorganisationen, die sie unterstützten, reagierten heftig auf eine Aussage im Prozess gegen die Beamten, dass „unbekannte Polizisten ohne Erlaubnis nicht registrierte Waffen eingesetzt hätten“.

Asel Nurgazieva, die gesetzliche Vertreterin der Familien der Opfer, sagte: „Wie können Polizisten als ‚unbekannt‘ bezeichnet werden?“ Das würde bedeuten, dass der gesamte Staat nicht weiß, wen er anstellt und in wessen Hände er Waffen legt.“

Max Bokaev von der Menschenrechtsgruppe Arlan, der als Prozessbeobachter fungierte, sagte kürzlich in einem Interview mit Toyken, dass die Gesichter der Polizisten zwar in den Videos nicht zu sehen seien – die ohnehin nicht als Beweismittel dienten – ihre Stimmen aber identifiziert werden könnten aus Tonaufnahmen. „Jetzt wird es kompliziert sein, herauszufinden, wer konkret Menschen erschossen hat, aber diejenigen, die den Befehl gegeben haben, könnten identifiziert werden“, sagte er.

Ninel Fokina vom Helsinki-Komitee in Almaty wies darauf hin, dass es im kasachischen Recht keine Bestimmung gebe, dass die Zivilgesellschaft den Einsatz von Waffen durch staatliche Stellen überwachen könne.
Zusätzlich zu den Schießereien in Zhanaozen wurde der Feuerwehrmann Serik Kozhaev getötet und elf Menschen verletzt, als die Polizei am 11. November 16 das Feuer auf Demonstranten am nahe gelegenen Bahnhof Shetle eröffnete. Eine Woche später traf ein Beamter des örtlichen Innenministeriums, Serik Kozhaev, ein Er erzählte Journalisten, dass Polizisten auf die Menge geschossen hätten.

„Dieser Feuerwehrmann war auf der anderen Seite [dh auf der Seite der Demonstranten]“, sagte Kozhaev. „Wer hat das Feuer eröffnet? Wir machten! Wir haben das Recht, in lebensbedrohlichen Situationen Dienstwaffen einzusetzen.“ Kozhaev behauptete, einige der Demonstranten seien bewaffnet gewesen, es wurden jedoch keine Beweise dafür vor Gericht vorgelegt.

Eines Tages hoffen wir, dass unsere Kampagnenbemühungen zu einer echten Untersuchung der Morde führen werden. Dann wird eine Liste der hochrangigen Sicherheitsbeamten, die für den Polizeieinsatz verantwortlich sind – von Saniya Toyken zusammengestellt und unten wiedergegeben („Beamte mit zu beantwortenden Fragen“) – von Nutzen sein.

Gerechtigkeit für Gewerkschafter, die inhaftiert und gefoltert wurden

Beamte des Sicherheitsdienstes, die nach den Ereignissen in Schangaösen inhaftierte Gewerkschafter und ihre Anhänger folterten, blieben ungestraft. Diese Verbrechen wurden von den kasachischen Behörden noch nicht einmal untersucht.

Im April und Mai 2012 wurden 13 Einwohner von Schangaösen wegen ihrer Teilnahme am Kampf der Ölarbeiter vor Gericht gestellt und XNUMX von ihnen inhaftiert. (Weitere Informationen finden Sie hier.) Der Prozessrichter übergab zahlreiche vor Gericht erhobene Foltervorwürfe an die Staatsanwaltschaft des Bezirks Mangistau, die es mit der Begründung, es fehle an Beweisen, ablehnte, ein Strafverfahren einzuleiten. Das Amt erläuterte nicht, warum es seine Ermittlungsfunktion nicht wahrnahm.

Der kasachische Menschenrechtsaktivist Erlan Kaliev, der als Beobachter bei den Ölarbeiterprozessen fungierte, schrieb letztes Jahr:

„Vor Gericht fingen die Angeklagten damit an, die Aussagen, die sie während der Ermittlungen gemacht hatten, öffentlich zu dementieren. Sie argumentierten, dass sie unter dem stärksten psychischen und physischen Druck der Polizeibeamten zu dieser Aussage gezwungen worden seien. Sie führten konkrete Beispiele dafür an, wie Folter angewendet wird.“ gegen sie eingesetzt worden. Die häufigsten Methoden waren das Ersticken mit Plastiktüten, das Einweichen in kaltes Wasser mit einer Temperatur von minus 20 oder minus 30 Grad und das Aufhängen an den Haaren von der Decke, wie es bei Roza Tuletaeva der Fall war. Die Angeklagte Sie mussten stundenlang stehen, auf dem nackten oder sogar vereisten Boden schlafen. Sie drohten, minderjährige Kinder zu vergewaltigen, wie aus den Aussagen [vor Gericht] von Tanatar Kaliev und Roza Tuletaev hervorgeht. [Aleksandr] Bozhenko erzählte, wie sie ihn gnadenlos mit Ruten [Astbündeln] schlugen und auf ihn sprangen.
Darüber hinaus nannten alle Opfer die Namen derjenigen, die sie so brutal behandelt hatten. Sie sagten, dass die Täter – Polizisten, Gefängnispersonal oder Mitarbeiter des Komitees für nationale Sicherheit – sehr oft keinen Versuch unternommen hätten, ihre Identität zu verschleiern. Ihre Vor- und Nachnamen sind in den Gerichtsakten aufgeführt. Aber es gab keine Untersuchung.“

Zu den Folteropfern, die in einem anderen aktuellen Artikel von Saniya Toyken aufgeführt sind, gehören:

■ Maksat Dosmagambetov, Ölarbeiter und Gewerkschaftsaktivist, wurde im Prozess 2012 inhaftiert und im Februar dieses Jahres unter Auflagen vorzeitig freigelassen. Er leidet an Krebs an den Gesichtsknochen, der offenbar auf die Schläge zurückzuführen ist, die er im Polizeigewahrsam erlitten hat. Im März reiste er nach seiner Freilassung zur Behandlung nach Südkorea. Dosmagambetov hatte auf einen Polizisten gezeigt und gesagt: „Sie haben mit eigenen Augen gesehen, wie sie mich geschlagen und mir mit einem Tacker die Ohren durchstochen haben.“ Ein anderer Angeklagter, Tanatir Kaliev, wiederholte die Behauptung. (Aktivisten haben den Namen des Beamten nicht veröffentlicht, der nicht angeklagt wurde.)
■ Yesengeldy Abdrakhmanov, ein arbeitsloser Mann aus Schangaösen, der zu drei Jahren Haft verurteilt, aber im Rahmen einer Amnestie freigelassen wurde, teilte dem Gericht mit, dass er sich infolge der Folter durch die Polizei Tuberkulose zugezogen habe. „Ich wurde nackt ausgezogen. Sie übergossen mich mit eiskaltem Wasser und schlugen mich.“
■ Shabdol Otkelov, zu fünf Jahren Haft verurteilt, sagte vor Gericht, dass ein Beamter des Sicherheitsdienstes „meinen Zellophanbeutel über den Kopf stülpte, ihn mir in den Mund steckte und mich zwang, die Herstellung von Sprengstoffen zu gestehen und von einem Sicherheitsbeamten vorbereitete Papiere zu unterschreiben.“ Ermittler mit Sitz in Astana [der Hauptstadt Kasachstans].
■ Roza Tuletaeva, eine Gewerkschaftsaktivistin, die vor Gericht sagte, sie sei erstickt und an den Haaren aufgehängt worden, forderte eine Untersuchung der Folterungen.
■ Kairat Adilov, zu drei Jahren Haft verurteilt, erzählte, wie ein Ermittler ihm eine Waffe an den Kopf hielt und drohte, zu schießen, wenn er sich nicht schuldig bekenne.
■ Ergazy Zhannyr, Serik Akzhigitov, Islam Shamilov, Bauyrzhan Telegenov, Zharas Besmagambetov, Samat Koyshybaev, Ertai Ermukhanov, Sisen Aspentaev, Zhenis Bopilov und Rasul Mukhanbetov haben dem Gericht ebenfalls Vorwürfe der Folter durch Polizisten, Gefängnisbeamte und anderes Sicherheitspersonal vorgebracht.
■ Prozessbeobachter von Open Dialog sagen, dass darüber hinaus sechs Prozesszeugen vor Gericht Foltervorwürfe erhoben hätten. Einer, Aleksandr Bozhenko, der die Behauptungen in Fernsehinterviews wiederholte, wurde zehn Tage später unter ungeklärten Umständen ermordet.

Im Jahr 2013 warf Amnesty International Kasachstan vor, „routinemäßig“ Folter anzuwenden, auch in den Fällen von Schangaösen. (Der Amnesty-Bericht kann hier heruntergeladen werden.) Nun fordern einige Aktivisten die Erstellung einer „Schanaozen-Liste“ von Beamten, ähnlich der Magnitsky Liste Erstellt von Menschenrechtsaktivisten in Russland – was dazu führte, dass die USA Sicherheitsbeamte sanktionierten, die an der Misshandlung und dem Tod des Anwalts Sergei Magnitsky im Gefängnis beteiligt waren.
Lyudmyla Kozlovska von der internationalen Kampagnengruppe Open Dialog, die sich für Menschenrechtsfälle in Kasachstan einsetzt, sagte in einem Interview mit Saniya Toyken, dass die Zusammenstellung einer Liste Zeit in Anspruch nehmen würde. „Die Frage der Folter wird in Kasachstan [von den Behörden] nicht aufgeworfen – weil es sich dabei um Menschen auf höchster Regierungsebene handelt.“

Die UK-Verbindung

Zwischen Großbritannien und Kasachstan bestehen starke Geschäftsbeziehungen. BG Group (ehemals British Gas, jetzt fusioniert mit Shell) und andere Ölunternehmen arbeiten dort; Kasachische Unternehmen beschaffen Geld über die Londoner Märkte. Tony Blair, ehemaliger Premierminister, beriet die kasachische Regierung – und ermutigte sie insbesondere, die Schangaösen-Frage zu vertuschen – und Minister der britischen Regierung, zusammen mit Prinz Andrew, „um die Beziehung schön zu halten“.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending