Landwirtschaft
Die landwirtschaftliche Arbeitsproduktivität der EU ist im Jahr 7 um 2023 % gesunken

Nach ersten vorläufigen Daten für das Jahr 2023 aus der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (LGR) ist der Index der landwirtschaftlichen Arbeitsproduktivität in der EU Es wird geschätzt, dass sie im Vergleich zum Vorjahr um 6.6 % gesunken ist, nach einem Wachstum zwischen 2019 und 2022. Dieser Rückgang wurde durch einen Rückgang des realen Werts des Einkommens von Einheiten, die in der landwirtschaftlichen Produktion tätig sind (Faktoreinkommen), um 7.9 % untermauert eine weitere Reduzierung (-1.4 %) des landwirtschaftlichen Arbeitsvolumens (gemessen in Jahresarbeitseinheiten, die Vollzeitarbeitsäquivalenten entsprechen).
Diese Informationen stammen aus die Datenerfassung über die Landwirtschaft, heute von Eurostat veröffentlicht.
Die meisten EU-Länder (19) verzeichneten im Jahr 2023 eine geringere landwirtschaftliche Arbeitsproduktivität (gemessen am Index des Realeinkommens der Faktoren in der Landwirtschaft pro Jahresarbeitseinheit). Die stärksten Rückgangsraten verzeichneten Estland (-57.9 %), Schweden (-31.7 %), Irland (-30.3 %), Litauen (-30.2 %) und Bulgarien (-28.6 %).
Dennoch gab es in sieben EU-Ländern höhere Werte; Den stärksten Anstieg verzeichnete Belgien (+7 %), gefolgt von Spanien (+31.0 %), Portugal (+11.1 %), Ungarn (+9.9 %), Italien (+5.5 %), Malta (+4.2 %). und Slowenien (+3.3 %). Diese Steigerungen waren auf niedrigere Preise für Düngemittel und Betriebsmittel sowie höhere Preise für Produkte zurückzuführen, auf die diese Länder spezialisiert sind, wie etwa Olivenöl, Kartoffeln oder Schweinefleisch.

Quelldatensatz: aact_eaa06
Die Bruttowertschöpfung der Agrarindustrie der EU, die sich aus der Differenz zwischen dem Wert der landwirtschaftlichen Produktion und den Kosten der im Produktionsprozess verwendeten Dienstleistungen und Waren (Vorleistungen) ergibt, blieb 0.9 relativ stabil (+2023 %), nachdem sie 15.1 stark angestiegen war (+2022 %). Dies wiederum spiegelte die nach dem starken Wachstum in den Jahren 2021 und 2022 relativ unveränderten Preise sowohl bei der Produktion (+0.5 %) als auch bei den Vorleistungen (-0.9 %) wider, sowie die nur leicht rückläufigen Mengen bei der Produktion (-1.0 %) und den Vorleistungen (-0.6 %).
Die landwirtschaftliche Arbeitsproduktivität in der EU ist im Jahr 35 um 2023 % höher als im Jahr 2015
Trotz des Abschwungs im Jahr 2023 blieb der Indexwert des realen Faktoreinkommens in der EU im Jahr 2023 um 10.1 % höher als im Jahr 2015. Dieses Einkommen wurde nominell auf eine viel geringere Menge an Arbeitskräften aufgeteilt; der Index des landwirtschaftlichen Arbeitseinsatzes sank im gleichen Zeitraum um 18.2 %. Zusammengenommen führten diese Veränderungen dazu, dass die Arbeitsproduktivität in der EU-Landwirtschaft (Indikator A) im Jahr 34.6 trotz des geschätzten Rückgangs im Jahr 2023 um 2015 % höher war als im Jahr 2023.

Quelldatensätze: aact_eaa05, aact_eaa06 und aact_ali02
Mehr Infos
- Thematischer Teil der Agrarstatistik
- Datenbank für Agrarstatistik
- Kennzahlen zur europäischen Lebensmittelkette – Ausgabe 2023
Methodische Anmerkungen
- Alle Angaben sind Schätzungen. Bei den EU-Aggregaten in dieser Pressemitteilung handelt es sich um Eurostat-Schätzungen, die für den Zweck dieser Veröffentlichung erstellt wurden. Für Frankreich sind keine Daten verfügbar.
- Diese ersten Schätzungen der EAA werden aus den verfügbaren Teilinformationen erstellt. Die Daten für die EAA 2023 werden überarbeitet und am 15. Mai 2024 veröffentlicht.
- Die Arbeitsproduktivität der Agrarindustrie kann als Faktoreinkommen pro Vollzeitarbeitsäquivalent gemessen werden. Dabei wird die Entlohnung aller Produktionsfaktoren (Boden, Kapital, Arbeit) anhand des Äquivalents jedes Vollzeitarbeiters in der Agrarindustrie gemessen, real dargestellt (inflationsbereinigt) und als Index ausgedrückt.
- Die landwirtschaftliche Arbeitsproduktivität sollte nicht mit dem Gesamteinkommen landwirtschaftlicher Haushalte oder dem Einkommen einer in der Landwirtschaft tätigen Person verwechselt werden.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
ArbeitsumfeldVor 4 Tagen
Wölfe in grünen Anzügen: Wie die Umweltrohstoffhändler Bram Bastiaansen und Jaap Janssen das System ausnutzten
-
FrankreichVor 4 Tagen
Der französische Bericht ist eine Warnung an ganz Europa vor der stillen Bedrohung durch die Muslimbruderschaft
-
AntisemitismusVor 3 Tagen
Antisemitische Hetze: In Brüssel wurden Plakate mit Namen und Fotos jüdischer Persönlichkeiten aufgehängt, zusammen mit dem Vorwurf: „Er/Sie betreibt Lobbyarbeit für Völkermord.“
-
KasachstanVor 5 Tagen
Roman Vassilenko auf der AIF 2025: „Kasachstans Außenpolitik basiert auf Dialog und konstruktiver Diplomatie“