EU Reporter
  • News Kategorien
    • Featured
    • Politik
    • Welt
    • Verteidigung
    • Wirtschaft
    • Geschäft
    • Energie
    • Bildung
    • Arbeitsumfeld
    • Lifestyle
    • Meinung
    • Google News
    • Tierschutz
    • Menschenrechte
  • Neueste Videos
  • Featured
  • Collaborate
  • Sponsorship
  • Über uns
  • Team
  • Kontakt
Vernetzen Sie sich mit uns
EU Reporter EU Reporter

EU Reporter

Der griechische Premierminister Tsipras sucht nach abrupten Zugeständnissen Unterstützung durch die Partei

  • Featured
  • Politik
    • Umzug ins Ausland? Bereiten Sie Ihre Papiere vor

    • Hamburg nutzt KI zur Effizienzsteigerung der Elektrofährenflotte

    • AccessibleEU hat im vergangenen Jahr alle seine Ziele übertroffen, wie im Abschlussbericht 2024 berichtet wird.

    • Erklärung von Präsidentin von der Leyen zum 30. Jahrestag des Völkermords von Srebrenica

    • EU-Strategien zur Vorratsbildung und medizinischen Gegenmaßnahmen zur Stärkung der Krisenbereitschaft und Gesundheitssicherheit

  • Welt
    • Die Opfer unserer gefallenen Helden waren nicht umsonst

    • Israel/Palästina: Erklärung der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin Kaja Kallas

    • Erklärung von Präsidentin von der Leyen zum 30. Jahrestag des Völkermords von Srebrenica

    • Die EU sollte den Geschehnissen in Nordafrika mehr Aufmerksamkeit schenken, bevor es zu spät ist

    • Neue regionale Kompetenzpartnerschaft Auvergne-Rhône-Alpes zur Stärkung der französischen Textilindustrie

  • Wirtschaft
    • Kommission verabschiedet Meilensteine ​​für die Fertigstellung von Rail Baltica

    • Ein 30-Millionen-Euro-Betrug: Wie haben die Subbotins-Firmen Gelder des Finanzministeriums und der EBRD aus der Megabank abgezogen?

    • EU verzeichnet 2024 geringste Geschlechterkluft bei der Beschäftigung im Kulturbereich

    • Finalisten für den EU-Bio-Award 2025 bekannt gegeben

    • Die Sozialpartner der EU wollen die Herausforderungen im Bereich der Arbeitskräfte im Sozialwesen angehen

  • Energie
    • START-Programm für technische Hilfe für Kohleregionen im Wandel erfolgreich abgeschlossen

    • Erneuerbare Energien und Elektrifizierung: Schlüssel zur Kostensenkung und Stärkung der sauberen Industrie und Wettbewerbsfähigkeit der EU

    • Anstieg der Flüssiggasimporte, Rückgang der Erdölimporte

    • Neue EU-Vorschriften für langlebige, energieeffiziente und reparierbare Smartphones und Tablets treten in Kraft

    • Kommissar Jørgensen veranstaltet hochrangigen Umsetzungsdialog zum Thema Genehmigungen im Rahmen der Energiewende

  • Bildung
    • KI in der Wissenschaft: Rückmeldungen zu den Konsultationen zur künftigen Strategie zeigen großes Interesse seitens der Öffentlichkeit und der Wissenschaft

    • Die EU zieht weiterhin internationale Studierende an: Die neuesten Erasmus-Mundus-Stipendien wurden bekannt gegeben

    • Erneuerung der Gruppe der leitenden wissenschaftlichen Berater

    • EU legt Fahrplan für gemeinsamen europäischen Abschluss vor

    • Machen Sie mit bei der Science4EU-Kampagne

  • Arbeitsumfeld
    • Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung

    • Eine bessere Umsetzung der EU-Umweltvorschriften schützt die menschliche Gesundheit und fördert das Wirtschaftswachstum

    • Kommission startet Ausschreibung für vierte gemeinsame Auktionsplattform des EU-EHS

    • Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen

    • EU beginnt in Sevilla mit dem Bau ihres ersten Gebäudes mit Netto-Plus-Emissionen

  • Gesundheit
    • Rauch und Souveränität: Der EU-Tabaksteuervorschlag testet die Grenzen der Reichweite Brüssels

    • Europa soll zu einem weltweit führenden Land in den Biowissenschaften werden

    • Die Missachtung der Tiergesundheit öffnet der nächsten Pandemie Tür und Tor

    • Stärkung der globalen Gerechtigkeit und Zusammenarbeit im Kampf gegen Drogen und Drogenhandel

    • Tabaksteuererhöhungen: Ein kostspieliges Risiko für Europas Gesundheit und Haushaltsstabilität

  • Lifestyle
    • Europas beste Ziele für eine Sommerwanderung, laut Daten

    • #BeActive 2025 markiert 10 Jahre Förderung von Sport und körperlicher Aktivität in ganz Europa

    • Kommission bittet um Feedback zum Schutz von Medienanbietern auf Online-Plattformen

    • Waliserin gewinnt die erste Hulencourt Women's Open

    • Wir feiern das Können, die Leidenschaft und die Kreativität der Barkeeper

  • AI
  • Google News
  • Faktencheck
    • Gefangen im Feed: Wie endloses Scrollen unsere Realität verzerrt und uns zermürbt

    • Fakten von Fiktion trennen: Die BRICS-Währungsdebatte

    • Wie nigerianische Nachrichtenagenturen Falschinformationen zum Ukraine-Russland-Konflikt verbreiten

    • Die „Enttarnung“ von Goolammv wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet

    • Nova Resistência in Brasilien: Gefährliche Narrative identifizieren und ihren Einfluss eindämmen

  • Mehr
    • Partnerseiten
      • Londoner Globus
      • New Yorker Globus
      • Globe Niederlande
      • Globo Spanien
      • Le Globe Frankreich
      • Globus Deutschland
      • Globo Diroma
      • Brüsseler Standard
      • Top-News
      • Nachrichtendraht
      • Münzreporter
    • Tierschutz
      • Abgeordnete schlagen strengere Vorschriften zum Wohl von Hunden und Katzen sowie zur Rückverfolgbarkeit vor

      • Gegensätzliche Veränderungen bei den Prognosen zur Tierproduktion

      • Der Teufel steckt im Detail: Warum Europa eine umfassende Nutztierstrategie braucht

      • Ohne eine klare Impfstrategie für Tiere könnte der nächste Ausbruch eine Katastrophe sein

      • Delfinarien sollen in ganz Belgien verboten werden

    • Geschäft
      • Mikrofinanzierung in Europa: Umfragebericht 2024

      • Turbulenzen bei Aeroitalia

      • Kommission bittet um Feedback zum künftigen Europäischen Innovationsgesetz

      • Einblicke in die Industriekonzentration in der EU

      • Steigender Anteil von IKT-Spezialisten unter den Erwerbstätigen

    • Verteidigung
      • Europa am Scheideweg: Vereint oder abgehängt?

      • EU stärkt ihre Cybersicherheit mit Post-Quanten-Kryptographie

      • Ein dringender Aufruf zu koordinierten Maßnahmen gegen die illegale Wirtschaft in Europa

      • EU-Mitgliedstaaten billigen SAFE-Darlehensinstrument in Höhe von 150 Milliarden Euro zur Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeiten

      • Zusammenfassung des ersten Treffens des strategischen Dialogs mit der europäischen Verteidigungsindustrie

    • Menschenrechte
    • Meinung
    • Online TV
    • Online Radio
    • Kontakt

EU

Der griechische Premierminister Tsipras sucht nach abrupten Zugeständnissen Unterstützung durch die Partei

SHARE:

Veröffentlicht

10 Jahren

on

July 10, 2015

By

EU Reporter Korrespondent

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Alexis_Tsipras_auf_dem_Subversiven_FestivalVon Angeliki Koutantou und George Georgiopoulos (Reuters)

Der griechische Premierminister Alexis Tsipras (im Bild) appellierte am Freitag (9. Juli) an die Abgeordneten seiner Partei, ein hartes Reformpaket zu unterstützen, nachdem er in letzter Minute abrupt Zugeständnisse gemacht hatte, um das Land vor dem finanziellen Zusammenbruch zu retten.

Nachdem Tsipras zu einem Parteitag gegangen war, um zu applaudieren, versammelte er seine syrischen Gesetzgeber, um sich vor einer vorgezogenen Abstimmung im Parlament über die Verhandlungen für die neuen Vorschläge einzusetzen, und forderte sie auf, dazu beizutragen, Griechenland im Euro zu halten.

„Wir stehen vor entscheidenden Entscheidungen“, zitierte ein Regierungsvertreter Tspiras gegenüber seinen Syriza-Abgeordneten.

„Wir haben das Mandat erhalten, einen besseren Deal auszuhandeln als das Ultimatum, das uns die Eurogruppe gestellt hat, aber sicherlich nicht das Mandat, Griechenland aus der Eurozone zu führen“, sagte er. „Wir sitzen alle im selben Boot.“

Es ist unklar, ob alle Gläubiger das jüngste Reformpaket unterstützen würden, das den Bedingungen, die Griechenland in einem von Tsipras im Juni einberufenen Referendum abgelehnt hatte, auffallend ähnlich war.

Frankreich, Griechenlands stärkster Unterstützer in der Eurozone, lobte die Vorschläge überschwänglich und Präsident Francois Hollande nannte sie „seriös und glaubwürdig“.

Die Unterstützung der Kreditgeber ist für die Staats- und Regierungschefs der Eurozone von entscheidender Bedeutung, damit sie die Vorschläge bei einem Gipfel am Sonntag unterstützen.

Werbung

Die europäischen Märkte erholten sich von den verbesserten Aussichten für einen Last-Ditch-Deal, um Griechenland im Währungsraum zu halten, während die Renditen italienischer, spanischer und portugiesischer Anleihen fielen.

Die Stimmung gegenüber einer weiteren Geldspritze für Griechenland hat sich verhärtet, auch in Deutschland, das mehr als jedes andere Land zur griechischen Rettung beigetragen hat. Einige, darunter ein hochrangiges Mitglied der Partei von Bundeskanzlerin Angela Merkel, begegneten den jüngsten Reformvorschlägen mit Skepsis. Lettlands Ministerpräsident erklärte im deutschen Radio, er werde keinen Vorschlag akzeptieren, der einen Schuldenschnitt vorsieht.

Die Finanzminister des 19-Nationen-Euro-Währungsgebiets werden am Samstag zusammenkommen, um zu entscheiden, ob die Aufnahme von Verhandlungen über ein drittes Rettungsprogramm für Athen trotz der weit verbreiteten Empörung über die fünf Jahre alte griechische Schuldenkrise empfohlen werden soll.

Griechenland forderte 53.5 Milliarden Euro (59 Milliarden Dollar) zur Deckung seiner Schulden bis 2018, eine Überprüfung der Primärüberschussziele angesichts der starken Verschlechterung der griechischen Wirtschaft und eine „Neustrukturierung“ der langfristigen Schulden des Landes.

Aber der Plan könnte Tsipras zu Hause Ärger bereiten, sowohl von Hardlinern in seiner eigenen Partei als auch von seinem Verbündeten in der Junior-Koalition. Jeder neue Deal müsste auch von den nationalen Parlamenten gebilligt werden, auch in Deutschland.

Tsipras hat eine vorgezogene Abstimmung im Parlament einberufen und um dessen Unterstützung für die Aushandlung einer Liste „vorrangiger Maßnahmen“ gebeten – Maßnahmen, die seine Regierung ergreifen würde, um die Gläubiger von ihrer Absicht zu einem Hilfsabkommen zu überzeugen und die erste Auszahlung sicherzustellen.

„Das ist ein positiver Schritt nach vorne – schade, dass es jetzt passiert ist und nicht schon Wochen früher. Es handelt sich um denselben Vorschlag, den Griechenland am 26. Juni abgelehnt hatte und gegen den 61 Prozent der Griechen beim Referendum gestimmt hatten“, sagte ein Beamter der Eurozone.

Auf die Frage, ob es zu einer Einigung kommen werde, antwortete Syrizas Parlamentssprecher Nikos Filis gegenüber Journalisten: „Sicher. Wir sprechen heute im Parlament.“

Ähnliches Video

Video

EZB-Chef Draghi zweifelt an griechischer Lösung

Video

Harte Landung für griechische Reisebüros

Auch Innenminister Nikos Voutsis zeigte sich optimistisch und erklärte den Reportern vor einem Treffen der Syriza-Partei, er sei optimistisch, dass ein gutes Geschäft für Griechenland erreicht werden könne.

Das jüngste Angebot umfasste auch Kürzungen bei den Verteidigungsausgaben, einen Zeitplan für die Privatisierung staatlicher Vermögenswerte wie des Hafens von Piräus und regionaler Flughäfen, die Erhöhung der Mehrwertsteuer für Hotels und Restaurants sowie die Kürzung einer Aufstockungszahlung für ärmere Rentner.

„Aus dem Nein im Referendum scheint sich ein Ja von Tsipras zu entwickeln“, sagte Commerzbank-Analyst Markus Koch.

Griechische Banken wurden seit dem 29. Juni geschlossen, als Kapitalkontrollen eingeführt und Bargeldabhebungen nach dem Zusammenbruch früherer Rettungsgespräche rationiert wurden. Griechenland ist am folgenden Tag mit der Rückzahlung eines IWF-Kredits in Verzug geraten und steht nun vor einer kritischen Rückzahlung von Anleihen an die EZB am 20. Juli in Höhe von 3.49 Mrd. EUR, die es ohne Hilfe nicht leisten kann.

Das Land hat seit 240 zwei Rettungsaktionen in Höhe von 2010 Mrd. EUR von der Eurozone und dem IWF erhalten, aber seine Wirtschaft ist um ein Viertel geschrumpft, die Arbeitslosigkeit liegt bei über 25 Prozent und jeder zweite junge Mensch ist arbeitslos.

„Der Premierminister scheint die richtige Wahl zwischen seiner Partei und den Interessen Griechenlands getroffen zu haben“, heißt es in einem Leitartikel der Mitte-rechts-Tageszeitung Kathimerini sagte.

Seine Entscheidung, ein hartes Maßnahmenpaket zu akzeptieren, wird den Verbleib des Landes in der Eurozone sichern. Jetzt ist nicht die Zeit für Nörgeleien und Schadensabschätzungen. Das Wichtigste ist, die Interessen des Landes und seinen Platz in der Eurozone zu sichern.

Deutschland hat am Donnerstag (9. Juli) eine kleine Konzession gemacht, indem es eingeräumt hat, dass Griechenland im Rahmen des neuen Programms eine Umschuldung benötigt, um seine öffentlichen Finanzen mittelfristig tragfähig zu machen.

„Das Wichtigste ist, dass das Maßnahmenpaket die Zustimmung des Parlaments erhält, nicht nur von den beiden Regierungsparteien, sondern auch von den drei anderen proeuropäischen Oppositionsparteien – Nea Dimokratia, Potami und PASOK“, so die griechische Zeitung Ethnos sagte.

Es handelt sich um einen Konsens, der sich fünf Jahre lang verzögert hat und der die griechische Bevölkerung viel gekostet hat. Doch was wirklich zählt, ist, dass er endlich zustande kam, vielleicht zum geeignetsten Zeitpunkt.“

(Reporter: Michel Kambas, George Georgiopoulos, Marius Zaharia, Alastair Macdonald, Angeliki Koutantou, Caroline Copley;; Schreiben von Mathias Williams)

Teile diesen Artikel:

Verwandte Themen:abruptabrupte ZugeständnisseAngeliki KoutantouFeaturedVollbildGeorge GeorgiopoulosKathimerini
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .
Als nächstes

Kommission bereitet die EU-Aktionsplan gegen Menschenhandel Tierwelt

Verpassen Sie nicht

Ukrainische Anwälte zitieren "flagrante" Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine

Werbung

Vielleicht gefällt dir

  • Israel/Palästina: Erklärung der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin Kaja Kallas

  • Umzug ins Ausland? Bereiten Sie Ihre Papiere vor

  • Hamburg nutzt KI zur Effizienzsteigerung der Elektrofährenflotte

  • Best seller
  • Jeder Auftrag ist einzigartig
  • Videos
RusslandVor 5 Tagen

Russische Mafia in der EU:

SudanVor 4 Tagen

Sudan: Der Druck auf General Burhan, zur Zivilherrschaft zurückzukehren, wächst

EU-EisenbahnenVor 4 Tagen

Kommission verabschiedet Meilensteine ​​für die Fertigstellung von Rail Baltica

TabakVor 4 Tagen

Rauch und Souveränität: Der EU-Tabaksteuervorschlag testet die Grenzen der Reichweite Brüssels

ReisenVor 4 Tagen

Frankreich bleibt Urlaubsliebling – Reiseumfrage

EnergieVor 4 Tagen

START-Programm für technische Hilfe für Kohleregionen im Wandel erfolgreich abgeschlossen

Europäische KommissionVor 4 Tagen

EU-Strategien zur Vorratsbildung und medizinischen Gegenmaßnahmen zur Stärkung der Krisenbereitschaft und Gesundheitssicherheit

GesundheitVor 4 Tagen

Europa soll zu einem weltweit führenden Land in den Biowissenschaften werden

Aserbaidschan4 Stunden

Die Opfer unserer gefallenen Helden waren nicht umsonst

Israel7 Stunden

Israel/Palästina: Erklärung der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin Kaja Kallas

Einwanderung8 Stunden

Umzug ins Ausland? Bereiten Sie Ihre Papiere vor

See-8 Stunden

Hamburg nutzt KI zur Effizienzsteigerung der Elektrofährenflotte

Europäische Kommission9 Stunden

AccessibleEU hat im vergangenen Jahr alle seine Ziele übertroffen, wie im Abschlussbericht 2024 berichtet wird.

Europäische Progress-Mikrofinanzierungs9 Stunden

Mikrofinanzierung in Europa: Umfragebericht 2024

Europäische Kommission10 Stunden

Erklärung von Präsidentin von der Leyen zum 30. Jahrestag des Völkermords von Srebrenica

KasachstanVor 2 Tagen

Kasachstan ist ein Modell für die Region – ICAO-Chef zur strategischen Rolle des Landes in der globalen Luftfahrt

Ukraine3 Monate her

Der Fall Shevtsova: Außergerichtliche Sanktionen zerstören das Vertrauen in die ukrainische Sache

Transport3 Monate her

Die Zukunft des europäischen Verkehrs

Politik3 Monate her

Trump gegen Trueman

US3 Monate her

USA „kein bedingungsloser Verbündeter“ Europas mehr – MdEP

US3 Monate her

Europaabgeordneter warnt: Zölle könnten „große Störungen“ verursachen

Wirtschaft4 Monate her

Irisches Europaabgeordnetes warnt: US-Zölle könnten „schwerwiegende“ Folgen haben

Pakistan9 Monate her

Forderung nach entschiedenem Vorgehen gegen Menschenrechtsverletzungen in Pakistan

Griechenland9 Monate her

Delphos berät ONEX Elefsis Shipyards and Industries SA („ONEX“) bei einem Darlehen in Höhe von 125 Millionen US-Dollar für die Sanierung griechischer Werften

  • 6,628Anhänger
  • 4,936Likes

Trending

  • RusslandVor 5 Tagen

    Russische Mafia in der EU:

  • SudanVor 4 Tagen

    Sudan: Der Druck auf General Burhan, zur Zivilherrschaft zurückzukehren, wächst

  • EU-EisenbahnenVor 4 Tagen

    Kommission verabschiedet Meilensteine ​​für die Fertigstellung von Rail Baltica

  • TabakVor 4 Tagen

    Rauch und Souveränität: Der EU-Tabaksteuervorschlag testet die Grenzen der Reichweite Brüssels

EU Reporter
  • Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Richtlinie zu Cookies
  • KI-Richtlinie
  • Sitemap
  • Kontakt

Copyright © 2025 EU Reporter. Alle Rechte vorbehalten.