Vernetzen Sie sich mit uns

EU

Neuer Schritt in Richtung 'Wundermaterial'-Graphenanwendungen

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Graphen_xyzForscher an der AMBER Center in Dublin haben ein neues Verfahren zur Massenproduktion von Material auf Graphenbasis entwickelt. Die Methode, die einfach und erschwinglich sein soll, könnte von der Industrie für Anwendungen wie hocheffiziente Batterien verwendet werden. Das Forschungsteam beteiligt sich an der Graphen-Flaggschiff @GrapheneCA, eine EU-Initiative in Höhe von 1 Mrd. EUR zur Förderung neuer Technologien und Innovationen in den nächsten 10-Jahren.

Vizepräsident der Europäischen Kommission NeelieKroesEU, verantwortlich für Digitale Agendabegrüßte diese Fortschritte: „Von leichteren Flugzeugen bis hin zu besseren Batterien – Graphen ist wirklich das neue Wundermaterial. Indem wir europäische Spitzenforscher und Unternehmen zusammenarbeiten lassen, können wir sicherstellen, dass Europa die Führung übernimmt. Damit investiert die EU in eine innovative Zukunft.“

Graphen ist eine einatomige Kohlenstoffschicht. Es ist außergewöhnlich leicht und fester als Stahl, dennoch extrem flexibel und weist hervorragende elektrische, optische und thermische Eigenschaften auf.

Graphen wird neue Anwendungen und Produkte in einer ganzen Reihe von Branchen ermöglichen:

  • Hochgeschwindigkeits-, transparente und sogar flexible und bedruckbare Unterhaltungselektronik;
  • hocheffiziente Energiespeicherlösungen wie leichte und schnell wiederaufladbare Batterien für tragbare Geräte und Elektroautos;
  • Alternative zu wertvollen Materialien wie Platin in chemischen Prozessen und;
  • ultrastarke Beschichtungen und leichte Verbundwerkstoffe, z. B. zur Herstellung von verstärkten und energieeffizienteren Flugzeugkomponenten.

Einige dieser Anwendungen nähern sich dem Markt mit Forschungsarbeiten des AMBER - Forschungsteams in der EU an CRANN-Institut @cranntcd at Trinity College Dublin @tcddublin.

Das Team unter der Leitung von Professor Coleman, ebenfalls Stipendiat des European Research Council @ERC_Researchhat ein neues Verfahren zur Massenproduktion von Material auf Graphenbasis entwickelt. Diese Entdeckung wurde von hervorgehoben Nature Materials @NatureMaterials.

Thomas Swan Ltd arbeitet seit zwei Jahren mit dem AMBER-Forschungsteam zusammen und hat eine Lizenzvereinbarung unterzeichnet, um die Produktion zu vergrößern und der Industrie weltweit Material zur Verfügung zu stellen.

Werbung

Das Graphen Flaggschiff ist Teil der Flaggschiffe Neue und künftige Technologien (FET) @FETFlagships angekündigt von der Europäischen Kommission im Januar 2013 (Pressemitteilung). Ziel der FET-Flaggschiffe ist es, visionäre Forschung mit dem Potenzial zu fördern, Durchbrüche und wichtige Vorteile für die europäische Gesellschaft und Industrie zu erzielen. FET-Flaggschiffe sind sehr ehrgeizige Initiativen, die eine enge Zusammenarbeit mit nationalen und regionalen Förderorganisationen, der Industrie und Partnern außerhalb der Europäischen Union erfordern.

Forschung in der nächsten Generation von Technologien ist der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit Europas. Aus diesem Grund € 2.7bn wird investiert Neue und künftige Technologien (FET) im Rahmen des neuen Forschungsprogramms Horizon 2020# H2020 (2014-2020). Dies stellt eine fast dreifache Erhöhung der Mittel im Vergleich zu den bisherigen Forschungsprogramm, FP7. FET Aktionen sind Teil der Exzellente Wissenschaft Säule von Horizon 2020.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending