Vernetzen Sie sich mit uns

katalanisch

Die EU sollte Katalanisch als Amtssprache akzeptieren

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Ein Europa seiner Bürger, nicht seiner Regierungen, sollte regionale Sprachen annehmen

Die spanische Regierung kürzlich förmlich beantragt dass die Behörden der Europäischen Union Katalanisch, Baskisch und Galizisch als Amtssprachen der EU zulassen. Wenn diese Reform angenommen wird, würde dies bedeuten, dass die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP) während der Parlamentssitzungen in diesen Sprachen sprechen und ihre Beiträge live übersetzen lassen können, genau wie die anderen 24 offiziellen EU-Sprachen, schreibt Juan García-Nieto.

Es gibt gute Argumente dafür, dass der Antrag der spanischen Regierung nur eine Folge des Wunsches des amtierenden Ministerpräsidenten Pedro Sánchez ist, die Wahl zu gewinnen Unterstützung von Junts (Together), eine pro-katalonische Unabhängigkeitspartei, die seit langem die Einführung von Katalanisch als offizielle EU-Sprache fordert. Die sieben Abgeordneten der Junts können den Ausschlag zugunsten von Sánchez geben, der nach den ergebnislosen Parlamentswahlen im Juli sein Mandat zur Regierung Spaniens erneut bestätigen will. Doch trotz der wahrscheinlich zynischen politischen Motive ist die Akzeptanz von Katalanisch als Amtssprache im Europäischen Parlament ein Schritt in die richtige Richtung.

Seit ihrer Gründung als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft im Jahr 1957 besteht die Politik der EU darin, nur diejenigen als Amtssprachen anzuerkennen, die auch in ihren Mitgliedstaaten landesweit Amtssprachen sind. Davon ausgenommen sind Sprachen, die nur auf subnationaler und regionaler Ebene Amtssprache sind. Beispielsweise ist Katalanisch eine offizielle Sprache in der autonomen Region Katalonien (neben anderen Regionen), aber nicht offiziell auf Landesebene. Dies bedeutet, dass, obwohl es von einigen gesprochen wird zehn Millionen Europäer: Katalanisch darf im Europäischen Parlament nicht verwendet werden. Andere Regionalsprachen wie Baskisch, Galizisch, Sardisch und Friesisch befinden sich in der gleichen Situation.

Dies ist eine veraltete Richtlinie. Es ignoriert die Tatsache, dass Millionen Europäer Regionalsprachen als Muttersprache haben und sich eher in Regionalsprachen als in Landessprachen ausdrücken. Der landesweite Status einer Sprache sollte nicht das einzige Kriterium für die Anerkennung als Amtssprache in der EU sein. Dies ist eine reduktionistische, vereinfachende Herangehensweise an die ansonsten reiche und vielfältige Sprachlandschaft Europas.

Die EU sollte danach streben, ein Europa ihrer Bürger aufzubauen, in dem der Einzelne im Mittelpunkt der politischen Entscheidungsfindung steht, auch wenn es um Sprachen geht. Es überrascht nicht, dass sowohl rechtsextreme Nationalisten als auch die kommunistenfreundliche Linke gegen dieses individualistische Modell Europas sind und sich stattdessen für Alternativen einsetzen, die unklar definierte kollektivistische Konstrukte über das Individuum, nämlich die Nation, stellen. Tatsächlich verteidigt die Vorsitzende des französischen Rassemblement National, Marine Le Pen, das, was sie als „Europa der Nationen“, was die Entscheidungsfreiheit der europäischen Bürger innerhalb der kollektivistischen, abstrakten Idee der Nation verwässert.

Auch wenn dies wie eine unschuldig konstruierte Rhetorik erscheinen mag, birgt das Narrativ vom „Europa der Nationen“ eine Gefahr für das europäische Projekt, zumindest im liberalen Verständnis, auf dem es basiert. Es geht davon aus, dass Nationen die Hauptsubjekte der EU sind und nicht Einzelpersonen, und dass daher Nationen (ein notorisch heikles Konzept) die europäische Politik diktieren sollten. Die nationalistische Sicht auf Europa stellt sich Länder als homogene Monolithen vor und nicht als lebendige Einheiten, die aus Individuen bestehen, und umgeht dabei alle Elemente, die die Sicht der Nation als unantastbares, unveränderliches Objekt in Frage stellen könnten.

Werbung

Hier kommen die Regionalsprachen ins Spiel. Die Vorstellung von Spanien (obwohl das gleiche Argument auf jedes Land zutreffen könnte) als einer monolithischen Nation, die in europäischen Institutionen nur durch die spanische Sprache repräsentiert werden kann, ist ebenso veraltet und unwahr wie die Politik der EU, nur Spanisch zu sprechen Anerkennung landesweiter Sprachen als Amtssprachen. In Anlehnung an Le Pen hat die rechtsextreme politische Partei Vox Maßnahmen gegen die Partei ergriffen Sicherheit von Regionalsprachen wie Katalanisch, geschweige denn deren Annahme als offizielle EU-Sprachen.

Tatsache ist jedoch, dass Katalanisch eine Sprache ist, die von vielen Europäern gesprochen wird. Wenn die EU behauptet, eine Einheit ihrer Bürger und nicht ihrer einzelnen Regierungen zu sein, sollte sie die offizielle Einführung von Sprachen unterstützen, wenn es einen relevanten Teil der Bevölkerung gibt, der sie spricht, unabhängig vom Status der Sprache innerhalb eines Landes. Durch die Einführung von Katalanisch (sowie Baskisch und Galizisch) als Amtssprachen vor den Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2024 würden die EU-Institutionen signalisieren, dass sie eine liberale Vision von Europa vertreten, die Einzelpersonen und nicht Nationen in den Mittelpunkt stellt.

Juan García-Nieto ist Fellow bei Young Voices Europe und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei ESADEGeo in Barcelona, ​​Spanien. Seine Artikel sind erschienen in Das nationale Interesse, Der Diplomat und Atalayar.com, unter anderem.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending