Vernetzen Sie sich mit uns

Europäisches Parlament

Kampf gegen Rassismus: Segregation in Schulen beenden und Fremdenfeindlichkeit in den Medien stoppen

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Abgeordneten fordern, dass öffentliche Maßnahmen in den Bereichen Kultur, Medien, Bildung und Sport genutzt werden, um strukturellen Rassismus auszurotten und die EU-Werte Toleranz und Inklusion zu fördern, Plenarsitzung CULT.

In einer am Dienstag (8. März) mit 495 Stimmen bei 109 Gegenstimmen und 92 Enthaltungen angenommenen Entschließung fordern die Abgeordneten die Medien auf, die Verbreitung stigmatisierender Narrative zu stoppen, die Mitglieder bestimmter ethnischer oder rassischer Gruppen entmenschlichen, indem sie beispielsweise Migranten als Quelle wirtschaftlicher und sozialer Ziele ins Visier nehmen Probleme. Sie schlagen vor, die Finanzierung von Medien durch die EU und den Staat einzustellen, die nach Ansicht der zuständigen Behörden Hassreden und Fremdenfeindlichkeit fördern.

Sie schlagen auch vor, dass alle nationalen audiovisuellen Regulierungsbehörden mit der Befugnis ausgestattet werden sollten, Programme zu bestrafen, die rassistische Inhalte fördern.

Schullehrpläne überarbeiten, Segregation in den Schulen beenden und kulturelle Werke zurückgeben

Die Abgeordneten fordern eine Überarbeitung der Bildungslehrpläne, um Vorurteile zu bekämpfen und Stereotype auszumerzen, die heute zu Diskriminierung führen. Die Geschichte der europäischen Minderheiten sollte in entsprechende Studien einbezogen werden. Autoren, Historiker, Wissenschaftler, Künstler und andere Persönlichkeiten mit unterschiedlichem rassischen und ethnischen Hintergrund sollten in die wichtigsten Bildungsmaterialien einbezogen werden, sagen die Abgeordneten.

Die Abgeordneten fordern die Abschaffung der rassischen und ethnischen Trennung, die noch immer in den Bildungssystemen einiger EU-Länder besteht. Lehrkräfte aus rassischen und ethnischen Minderheitengruppen müssen gleichberechtigten Zugang zu Lehrstellen haben, sagen sie.

Die Mitgliedstaaten müssen auch alle Lehrkräfte mit den Fähigkeiten ausstatten, die sie benötigen, um Inklusion zu fördern und Diskriminierung im Bildungssystem zu bekämpfen. Auch für Beamte und staatliche Sicherheitskräfte sollten Programme für lebenslanges Lernen angeboten werden, um rassistisches und fremdenfeindliches Verhalten zu beseitigen.

Werbung

Sie ermutigen die EU-Länder auch, Programme zur Rückgabe kultureller Werke entweder an ihre Herkunftsländer oder an andere geeignete kulturelle Institutionen einzurichten, und ersuchen die Europäische Kommission, den Dialog zu diesem Zweck zu erleichtern.

Null Toleranz gegenüber Hass im Sport

Die Abgeordneten bestehen auf einem „Null-Toleranz-Ansatz“ gegenüber Rassismus, Hassreden und Gewalt im Sport und fordern die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, wirksame Strafen zu verabschieden und Opfer zu unterstützen sowie Sportler, die Rassismus anprangern oder sich für Vielfalt einsetzen, vor Vergeltungsmaßnahmen zu schützen . Sie fordern, dass die Kommission Leitlinien zur Bekämpfung von Rassismus im Sport auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene entwickelt und Inklusion und Respekt fördert.

Salima Yenbu (Grüne/EFA, FR), Berichterstatterin, sagte: „Wir müssen aktiv gegen Rassismus vorgehen, damit unsere Töchter und Söhne sich nicht mehr fragen müssen, ob sie in unseren Gesellschaften einen Platz haben. Um eine bessere Zukunft aufzubauen, müssen wir unsere Geschichte kennen und verstehen. Deshalb ist es wichtig, dass die Schüler mehr über Kolonialismus, Sklaverei, Völkermord und alle sich daraus ergebenden Phänomene erfahren.“ Sie forderte auch, „Medien ein Ende zu setzen, die rassistische Sprache über Migranten und Flüchtlinge und Inhalte verbreiten, die absichtlich oder unabsichtlich rassistisch sind“.

Hintergrund

Nach Angaben des EU-Agentur für Grundrechte, werden 45 % der Menschen nordafrikanischer Abstammung, 41 % der Roma und 39 % der Menschen afrikanischer Abstammung aus Ländern südlich der Sahara in Europa aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit oder ihres Migrationshintergrunds diskriminiert.

Nach Angaben des 2019 Eurobarometer, glauben mehr als die Hälfte der Europäer, dass Rassendiskriminierung in ihrem Land weit verbreitet ist, wobei „Roma sein“ (61 % der Befragten), „ethnische Herkunft“ (59 %) und „Hautfarbe“ (59 %) die drei häufigsten Gründe dafür sind von Bürgern festgestellte Diskriminierung.

Mehr Infos 

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending