Vernetzen Sie sich mit uns

Klimawandel

Untersuchungen zeigen, dass die Öffentlichkeit nicht über die Klimakrise besorgt ist

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Neue Forschungen in Europa und den Vereinigten Staaten zeigen, dass große Teile der Öffentlichkeit das immer noch nicht akzeptieren Die Dringlichkeit der Klimakrise und nur eine Minderheit glauben, dass sie und ihre Familien in den nächsten fünfzehn Jahren erhebliche Auswirkungen haben werden.
Die Umfrage, die von d | part und dem Open Society European Policy Institute in Auftrag gegeben wurde, ist Teil einer wichtigen neuen Studie zum Klimabewusstsein. Es zeigt Einstellungen zu Existenz, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Schweden, Polen, der Tschechischen Republik, Großbritannien und den USA. Außerdem wird die Einstellung der Öffentlichkeit zu einer Reihe von Maßnahmen untersucht, die die EU und die nationalen Regierungen nutzen könnten, um den durch durch Menschen verursachte Emissionen verursachten Schaden zu verringern.
Der Bericht stellt fest, dass, obwohl eine klare Mehrheit der europäischen und amerikanischen Befragten weiß, dass sich das Klima erwärmt und dass es wahrscheinlich negative Auswirkungen auf die Menschheit haben wird, das öffentliche Verständnis des wissenschaftlichen Konsenses sowohl in Europa als auch in Amerika verzerrt ist. Dies, so argumentiert der Bericht, hat eine Lücke zwischen öffentlichem Bewusstsein und Klimawissenschaft geschaffen, die Öffentlichkeit hat die Dringlichkeit der Krise unterschätzt und das Ausmaß der erforderlichen Maßnahmen nicht eingeschätzt. 
Alle bis auf eine kleine Minderheit akzeptieren, dass menschliche Aktivitäten eine Rolle beim Klimawandel spielen - nicht mehr als 10% weigern sich, dies in einem der untersuchten Länder zu glauben.  
Obwohl völlige Ablehnung selten ist, herrscht weit verbreitete Verwirrung über das Ausmaß der menschlichen Verantwortung. Große Minderheiten - zwischen 17% und 44% in den untersuchten Ländern - glauben immer noch, dass der Klimawandel gleichermaßen durch Menschen und natürliche Prozesse verursacht wird. Dies ist wichtig, da diejenigen, die akzeptieren, dass der Klimawandel das Ergebnis menschlichen Handelns ist, doppelt so häufig glauben, dass er negative Folgen für ihr eigenes Leben haben wird.
 
Bedeutende Minderheiten glauben, dass Wissenschaftler in Bezug auf die Ursachen der globalen Erwärmung gleichermaßen gespalten sind - darunter zwei Drittel der Wähler in der Tschechischen Republik (67%) und fast die Hälfte in Großbritannien (46%). In Wirklichkeit stimmen 97 Prozent der Klimaforscher darin überein, dass der Mensch die jüngste globale Erwärmung verursacht hat.
 
Eine große Mehrheit der Europäer und US-Bürger in allen neun befragten Ländern ist sich einig, dass der Klimawandel eine kollektive Reaktion erfordert, um den Klimawandel einzudämmen oder sich an seine Herausforderungen anzupassen.  Mehrheiten in Spanien (80%), Italien (73%), Polen (64%), Frankreich (60%), Großbritannien (58%) und den USA (57%) stimmen dieser Aussage zu "Wir sollten alles tun, um den Klimawandel zu stoppen."
Der Bericht stellt auch fest, dass es in Bezug auf den Klimawandel eine parteipolitische Polarisierung gibt - sowohl in Europa als auch in den USA. Die Linken sind sich der Existenz, der Ursachen und der Auswirkungen des Klimawandels eher bewusst und befürworten eher Maßnahmen als die Rechten. Diese Unterschiede sind in den meisten Ländern wichtiger als demografische Unterschiede. In den USA beispielsweise erwarten diejenigen, die sich in ihrer politischen Ausrichtung als links identifizieren, fast dreimal so häufig negative Auswirkungen auf ihr eigenes Leben (49%) wie diejenigen, die sich als mehr rechts identifizieren (17%). Die Polarisierung ist auch in Schweden, Frankreich, Italien und Großbritannien ausgeprägt. Das einzige Land, in dem das Spektrum ausgewogen ist, ist die Tschechische Republik.
 
Die Mehrheit ist bereit, gegen den Klimawandel vorzugehen, aber die von ihnen favorisierten Maßnahmen sind eher verbraucherorientiert als die Bemühungen um einen kollektiven sozialen Wandel.  Eine Mehrheit der Befragten in jedem Land gibt an, bereits ihren Plastikverbrauch (62%), ihren Flugverkehr (61%) oder ihren Autofahrten (55%) gesenkt zu haben.  Eine Mehrheit sagt auch, dass sie entweder bereits Fleischfleisch haben oder planen, diesen zu reduzieren, zu einem grünen Energieversorger zu wechseln, aufgrund ihres Klimaschutzprogramms für eine Partei zu stimmen oder mehr biologische und lokal produzierte Lebensmittel zu kaufen.
 
Es ist jedoch viel weniger wahrscheinlich, dass Menschen das Engagement der Zivilgesellschaft direkt unterstützen, da nur kleine Minderheiten an eine Umweltorganisation gespendet haben (15% in der Umfrage), einer Umweltorganisation beigetreten sind (8% in der Umfrage) oder sich einem Umweltprotest angeschlossen haben (9% in der Umfrage). Nur ein Viertel (25%) der Befragten in der Umfrage gibt an, aufgrund ihrer Klimaschutzpolitik für eine politische Partei gestimmt zu haben.
Nur 47 Prozent der Befragten glauben, dass sie als Einzelpersonen eine sehr hohe Verantwortung für die Bekämpfung des Klimawandels tragen. Nur in Großbritannien (66%), Deutschland (55%), den USA (53%), Schweden (52%) und Spanien (50%) gibt es eine Mehrheit, die selbst ein hohes Verantwortungsbewusstsein empfindet.   In jedem befragten Land glauben die Menschen eher, dass ihre nationale Regierung eine hohe Verantwortung für die Bekämpfung des Klimawandels trägt.   Dies reicht von 77% der Befragten in Deutschland und Großbritannien bis zu 69% in den USA, 69% in Schweden und 73% in Spanien.  In jedem EU-Land war die Wahrscheinlichkeit, dass die EU eine hohe Verantwortung für die Reduzierung des Klimawandels trägt, bei den Befragten etwas höher als bei den nationalen Regierungen. 
 
Die Umfrage ergab auch, dass den Menschen lieber Anreize geboten werden, gegen den Klimawandel vorzugehen, als Verbote oder Kohlenstoffsteuern zu verhängen.  Eine kleine Mehrheit ist bereit, mehr Steuern für größere Maßnahmen gegen den Klimawandel zu zahlen - abgesehen von Frankreich, Italien und der Tschechischen Republik -, aber der Prozentsatz, der bereit ist, mehr als einen kleinen Betrag (einen Stundenlohn pro Monat) zu zahlen, ist auf at begrenzt fast ein Viertel - in Spanien und den USA.  Die Erhöhung der Steuern auf alle Flüge oder die Einführung einer Abgabe für Vielflieger fanden in den befragten Ländern Unterstützung (insgesamt zwischen 18 und 36 Prozent). Obwohl die bevorzugte Politik zur Bekämpfung der Flugverkehrsemissionen mit deutlichem Abstand darin bestand, die Bodeninfrastruktur für Busse und Bahnen zu verbessern.
Heather Grabbe, Direktorin des Open Society European Policy Institute, sagte: „Viele cBürger in ganz Europa und den USA erkennen immer noch nicht, dass der wissenschaftliche Konsens über die menschliche Verantwortung für den Klimawandel überwältigend ist. Obwohl völliger Denialismus selten ist, gibt es eine weit verbreitete falsche Überzeugung, die von berechtigten Interessen gegen Emissionsminderungen gefördert wird, dass Wissenschaftler gespalten darüber sind, ob Menschen den Klimawandel verursachen - obwohl 97% der Wissenschaftler dies tatsächlich wissen.
 
"Dieser sanfte Denialismus ist wichtig, weil er die Öffentlichkeit in den Gedanken wiegt, dass der Klimawandel ihr Leben in den nächsten Jahrzehnten nicht wesentlich beeinflussen wird, und sie nicht erkennen, wie radikal wir unser Wirtschaftssystem und unsere Gewohnheiten ändern müssen, um einen ökologischen Zusammenbruch zu verhindern Umfragen zeigen, dass je überzeugter die Menschen davon überzeugt sind, dass der Klimawandel das Ergebnis menschlicher Aktivitäten ist, desto genauer schätzen sie seine Auswirkungen ein und desto mehr wollen sie Maßnahmen. “
Jan Eichhorn, Forschungsdirektor von d | part und Hauptautor der Studie, sagte: "Die Öffentlichkeit in Europa und den USA möchte Maßnahmen als Reaktion auf den Klimawandel in allen Bevölkerungsgruppen sehen. Die Politik muss Führungsstärke zeigen, um auf diesen Wunsch zu reagieren Ein ehrgeiziger Weg, der das Verständnis der Menschen für die Schwere der Krise und die Auswirkungen, die Menschen haben, verbessert - da dieses Verständnis bisher nicht ausreichend entwickelt ist. Es reicht nicht aus, sich auf individuelles Handeln zu verlassen. Die Menschen sehen den Staat und die internationalen Organisationen in der EU als verantwortlich. Die Menschen sind grundsätzlich offen dafür, überzeugt zu sein, umfassendere Maßnahmen zu unterstützen, aber um dies zu erreichen, müssen die politischen und zivilgesellschaftlichen Akteure dringend weiterarbeiten. "
 
ERGEBNISSE:
  • Eine beträchtliche Mehrheit der Europäer und Amerikaner glaubt, dass der Klimawandel stattfindet. In allen neun befragten Ländern gibt eine überwältigende Mehrheit der Befragten an, dass sich das Klima wahrscheinlich oder definitiv ändert - von 83 Prozent in den USA bis 95 Prozent in Deutschland.
  • In allen untersuchten Ländern ist eine völlige Ablehnung des Klimawandels selten. Die USA und Schweden haben die größte Gruppe von Menschen, die entweder am Klimawandel zweifeln oder davon überzeugt sind, dass er nicht stattfindet, und selbst hier sind es nur etwas mehr als 10 Prozent der Befragten.
  • aberÜber ein Drittel (35%) der Befragten in den neun Ländern führt den Klimawandel auf ein Gleichgewicht zwischen natürlichen und menschlichen Prozessen zurück - Dieses Gefühl ist in Frankreich (44%), der Tschechischen Republik (39%) und den USA (38%) am ausgeprägtesten. Die Pluralität unter den Befragten ist, dass es "hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten" verursacht wird.
  • Eine bedeutende Gruppe von "weichen" Zuschreibungsskeptikern glaubt, dass Entgegen dem wissenschaftlichen Konsens wird der Klimawandel gleichermaßen durch menschliche Aktivitäten und natürliche Prozesse verursacht: Diese Wahlkreise reichen von 17 Prozent in Spanien bis 44 Prozent in Frankreich. Zusätzlich zu den „harten“ Zuschreibungsskeptikern, die nicht glauben, dass menschliche Aktivitäten einen Beitrag zum Klimawandel leisten, bilden diese Skeptiker zusammen die Mehrheit in Frankreich, Polen, der Tschechischen Republik und den USA.
  • Die Mehrheit glaubt, dass der Klimawandel sehr negative Folgen für das Leben auf der Erde in Spanien (65%), Deutschland (64%), Großbritannien (60%), Schweden (57%), der Tschechischen Republik (56%) und Italien (Italien) haben wird. 51%).  Es gibt jedoch eine bedeutende Minderheit von „Impact Skeptics“, die glauben, dass die negativen Folgen durch die positiven aufgewogen werden - von 17 Prozent in der Tschechischen Republik bis 34 Prozent in Frankreich. Es gibt auch eine Gruppe in der Mitte, die die globale Erwärmung nicht als harmlos ansieht, aber der Meinung ist, dass negative Konsequenzen auch durch positive ausgeglichen werden. Diese „mittlere Gruppe“ reicht von 12 Prozent in Spanien bis 43 Prozent in Frankreich. 
  • Die meisten Menschen glauben nicht, dass ihr eigenes Leben in den nächsten fünfzehn Jahren stark vom Klimawandel beeinflusst wird. Nur in Italien, Deutschland und Frankreich glaubt mehr als ein Viertel der Menschen, dass ihr Leben bis 2035 durch den Klimawandel stark gestört wird, wenn keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden. Während die vorherrschende Ansicht ist, dass es geben wird einige Eine beträchtliche Minderheit glaubt, dass sich ihr Leben infolge des unkontrollierten Klimawandels überhaupt nicht ändern wird - mit der größten Gruppe in der Tschechischen Republik (26%), gefolgt von Schweden (19%), den USA und Polen (18%) 16%), Deutschland (15%) und Großbritannien (XNUMX%).
  • Das Alter beeinflusst die Ansichten zum Klimawandel, jedoch nur in bestimmten Ländern. Insgesamt erwarten jüngere Menschen eher negative Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Leben bis 2035, wenn nichts unternommen wird, um die Probleme anzugehen. Dieser Trend ist in Deutschland besonders stark; wenn 36 Prozent der 18- bis 34-Jährigen (im Vergleich zu 30 Prozent der 55- bis 74-Jährigen) negative Auswirkungen erwarten, Italien; (46% der 18- bis 34-Jährigen im Vergleich zu 33% der 55- bis 74-Jährigen), Spanien; (43% der 18- bis 34-Jährigen im Vergleich zu 32% der 55- bis 74-Jährigen) und Großbritannien; (36% der 18- bis 34-Jährigen im Vergleich zu 22% der 55- bis 74-Jährigen).
  • Die Einführung höherer Steuern auf Flüge wird nur als die beste Option angesehen, um die Emissionen von Flügen durch eine Minderheit zu reduzieren - von 18 Prozent in Spanien bis 30 Prozent in den USA und 36 Prozent in Großbritannien. Ein völliges Verbot von Inlandsflügen innerhalb von Ländern ist noch weniger beliebt und wird in Frankreich (14%) und Deutschland (14%) am meisten unterstützt. Die beliebteste Politik zur Reduzierung der Emissionen aus Flugreisen ist die Verbesserung des Zug- und Busnetzes, die von der Mehrheit der Befragten in Spanien, Italien und Polen als beste Politik gewählt wird.
  • Die Mehrheit in den meisten Ländern ist bereit, ihre Freunde und Familie davon zu überzeugen, sich klimafreundlicher zu verhalten - Nur 11 Prozent in Italien und 18 Prozent in Spanien sind dazu nicht bereit. Fast 40 Prozent der Menschen in der Tschechischen Republik, Frankreich, den USA und Großbritannien würden diese Idee jedoch überhaupt nicht in Betracht ziehen.
  • Die Umstellung auf ein grünes Energieunternehmen zur Bereitstellung von Haushaltsenergie ist weit verbreitet. Frankreich und die USA haben jedoch große Minderheiten (42% bzw. 39%), die eine Umstellung auf grüne Energie nicht in Betracht ziehen würden. Dies entspricht nur 14 Prozent in Italien und 20 Prozent in Spanien, die eine Umstellung auf grüne Energie nicht in Betracht ziehen würden.
  • Die Mehrheit in Europa ist bereit, ihren Fleischkonsum zu reduzieren, aber die Zahlen variieren stark. Nur ein Viertel der Menschen in Italien und Deutschland sind nicht bereit, ihren Fleischkonsum zu reduzieren, verglichen mit 58 Prozent der Menschen in der Tschechischen Republik, 50 Prozent der Menschen in den USA und rund 40 Prozent in Spanien, Großbritannien, Schweden und Polen.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending