Vernetzen Sie sich mit uns

Klimawandel

Klimaabkommen: Von Kyoto nach Doha und darüber hinaus

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Kellogg-Klimawandel-Politik-ahead-of-Allgemeine-Mills-sagt-OxfamZiel der Pariser Klimakonferenz im Dezember ist die Ausarbeitung eines internationalen Abkommens zur Begrenzung der globalen Erwärmung nach 2020, doch es ist noch lange nicht das erste. Diese Woche stimmen die Abgeordneten über eine Empfehlung ab, um sicherzustellen, dass das Klimaabkommen von Doha, das Ziele für die Emissionsreduzierung bis 2020 festlegt, bis Ende des Jahres noch ratifiziert wird. Lesen Sie weiter, um mehr über die ersten Klimaschutzabkommen und die Bemühungen um eine neue globale Vereinbarung zur Bekämpfung der globalen Erwärmung zu erfahren.

Kyoto-Protokoll
Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen aus dem Jahr 1992 versuchte, den Anstieg der globalen Temperaturen zu bremsen, doch 1995 war klar, dass dies nicht ausreichte. Daraufhin begannen die Staaten der Welt Verhandlungen zur Stärkung der globalen Reaktion auf den Klimawandel und verabschiedeten 1997 das Kyoto-Protokoll, das zunächst nur verbindliche Ziele zur Emissionsreduzierung bis 2012 enthielt.

Doha-Änderung
Nachdem es auf dem Klimagipfel in Kopenhagen 2009 nicht zu einem neuen Abkommen kam, dem alle zustimmen konnten, wurde 2012 die Doha-Änderung des Kyoto-Protokolls verabschiedet. Damit wurde eine „zweite Verpflichtungsperiode“ von 2013 bis 2020 mit neuen Emissionsverpflichtungen eingeführt mindestens genauso ehrgeizig wie die der ersten Periode. Es verpflichtet die entwickelten Länder gesetzlich dazu, ihre Emissionen bis zum Jahr 18 um mindestens 1990 % gegenüber dem Niveau von 2020 zu senken.

Die italienische EVP-Abgeordnete Elisabetta Gardini verfasste die Empfehlung zum Doha-Abkommen, über das die Europaabgeordneten diese Woche abstimmen, und fordert die Mitgliedsstaaten auf, den Text so schnell wie möglich zu ratifizieren. Sie sagte, dass das Doha-Abkommen hauptsächlich von den EU-Ländern unterstützt werde und dass die Mitgliedstaaten bereits eine Reduzierung der Emissionen um 20 % bis 2020 umsetzen.

Neue Vereinbarung
Da die Doha-Änderung nur Ziele bis 2020 enthält, wurde nach einem neuen internationalen Abkommen als Nachfolger gesucht. Im Dezember 2014 trafen sich Experten, Fachleute und Parlamentarier in Lima, um einen Text als Nachfolger des Kyoto-Protokolls auszuhandeln. Das Europäische Parlament nahm mit einer Delegation von 12 Abgeordneten an der Konferenz in Lima teil.

Weitere Gespräche finden während der Klimakonferenz vom 1. bis 11. Juni in Bonn statt. Beim G7-Gipfel in Bayern diskutierten die teilnehmenden Staats- und Regierungschefs auch über den Klimawandel.

Ziel der Klimakonferenz im Dezember in Paris ist es, den endgültigen Text zu verabschieden und ihn dann ab 2020 umzusetzen.

Werbung

Die Debatte zum Klimawandel findet am Dienstag, 9. Juni, statt, die Abstimmung am darauffolgenden Tag. Sehen Sie es sich live an.

Mehr Infos

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending