Kriege
Europäische Parlament diese Woche: Steuerhinterziehung, Libor-Skandal, der NATO und der Bekämpfung des Terrorismus

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg (im Bild) und der EU-Koordinator für Terrorismusbekämpfung Gilles de Kerchove besuchen diese Woche das Parlament, um über Sicherheitsherausforderungen und die Reaktion der EU auf terroristische Bedrohungen zu diskutieren. Darüber hinaus stimmen die Abgeordneten über Gesetze zur Erhöhung der Transparenz bei der Festlegung von Leitzinsen ab, während der neue Sonderausschuss für Steuervorbescheide über die Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steueroasen debattiert.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und EU-Koordinator für Terrorismusbekämpfung Gilles de Kerchove nehmen am Montag (30. März) an zwei getrennten Debatten im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten teil. Diskutiert werden dürften die Lage in Libyen und Tunesien sowie die Reaktion der EU auf terroristische Bedrohungen.
Der Wirtschaftsausschuss wird am Dienstag über den Entwurf von EU-Regeln abstimmen, um die Transparenz und Zuverlässigkeit von Benchmarks zu verbessern, die sich auf wichtige Finanzmarktzinsen oder die Preisgestaltung von Finanzverträgen für Privatkunden wie Hypotheken auswirken könnten. Die Regeln wurden durch die Manipulation des London Interbank Offered Rate (Libor) und des Euro Interbank Offered Rate (Euribor) ausgelöst.
Der Sonderausschuss für Steuervorbescheide und der Wirtschaftsausschuss halten am Montagnachmittag eine Anhörung mit Steuerkommissar Pierre Moscovici ab. Am Dienstag diskutieren beide Ausschüsse Steuerfragen mit OECD-Generalsekretär Ángel Gurría und Pascal Saint-Amans, dem Direktor des Zentrums für Steuerpolitik. Themen sind unter anderem der Kampf gegen Steuerhinterziehung und Steueroasen.
Der Ausschuss für Bürgerrechte wird am Montag eine Anhörung abhalten, um die jüngsten EU-Initiativen zum Schutz und zur Förderung der Grundrechte mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission Frans Timmermans, der Generalanwältin des EU-Gerichtshofs Juliane Kokott, dem Menschenrechtskommissar des Europarates Nils Muižnieks und EU Fundamental zu diskutieren Beamte der Rights Agency sowie mehrere Experten. Ziel der Anhörung ist es, Beiträge zum Resolutionsentwurf des Ausschusses zu den Grundrechten in der EU im Zeitraum 2013–2014 zu liefern.
Über die Vorbereitungen für die Pariser Klimakonferenz im Dezember werden am Montag Abgeordnete des Europäischen Parlaments, nationale Abgeordnete sowie Miguel Arias Cañete, der für Klimaschutz zuständige Kommissar, und Karmenu Vella, der für Umwelt zuständige Kommissar, debattieren.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 3 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 3 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
ArbeitsumfeldVor 3 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen
-
GesundheitVor 4 Tagen
Die Missachtung der Tiergesundheit öffnet der nächsten Pandemie Tür und Tor