Vernetzen Sie sich mit uns

Fischerei

Rat stimmt Fischereiabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich für 2024 zu

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Abbildung: Fangquoten nach dem Brexit

Der Rat hat einer mit dem Vereinigten Königreich erzielten Vereinbarung zugestimmt sichert die Fischereirechte der EU-Fischer im Atlantik und in der Nordsee. Der rechtzeitige Abschluss der jährlichen Beratungen für 2024 wird dafür sorgen Stabilität und Sicherheit für EU-Fischer und für die Industrie.

Luis Planas Puchades, spanischer Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung

Unser Abkommen mit dem Vereinigten Königreich sichert unseren Fischern wichtige Fangmöglichkeiten und wurde dank des guten Willens beider Parteien während der Verhandlungen erreicht. Wir haben dafür gesorgt, dass unsere Fischereirechte im Atlantik und in der Nordsee auch im kommenden Jahr geschützt bleiben und wir werden unseren Nachhaltigkeitsverpflichtungen gerecht.Luis Planas Puchades, spanischer Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung

Die Vereinbarung im Detail

Die in den jährlichen Konsultationen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich erzielte Einigung legt die Fischereirechte für 2024 für etwa fest 100 gemeinsame Fischbestände, Insbesondere der zulässige Gesamtfangmenge (TACs), also die Höchstmengen an Fisch aus bestimmten Beständen, die gefangen werden dürfen, und die jeweiligen Fischereirechte jeder Partei.

Diese Vereinbarung ist Teil des jährlichen Prozesses zur Festlegung der Fangmöglichkeiten in EU- und Nicht-EU-Gewässern für das kommende Jahr und wurde im Rahmen eines schriftlichen Verfahrens genehmigt.

Auf der Tagung des Rates „Landwirtschaft und Fischerei“, die am 10. und 11. Dezember stattfinden wird, wurde die Zahlen für Bestände, die mit dem Vereinigten Königreich geteilt werden Bestandteil der Hauptverordnung werden über Angelmöglichkeiten im Atlantik und in der Nordsee. Diese Verordnung gilt auch für Bestände, die die EU allein oder im Rahmen von Vereinbarungen in den regionalen Fischereiorganisationen bewirtschaftet, zusätzlich zu den Beständen, die sie mit dem Vereinigten Königreich und anderen Dritten teilt.

Die EU und das Vereinigte Königreich stützten ihre Vereinbarung auf die besten verfügbaren wissenschaftlichen Gutachten der EU Internationaler Rat für die Erforschung des Meeres (ICES). Die von den beiden Parteien erzielte Einigung steht auch im Einklang mit den Zielen der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU und des mit dem Vereinigten Königreich geschlossenen Handels- und Kooperationsabkommens.

Für Bestände ohne ICES-Gutachten haben die EU und das Vereinigte Königreich vereinbart, zusammenzuarbeiten, um die Verfügbarkeit von Daten für künftige wissenschaftliche Gutachten zu verbessern. Für Bestände mit Nullfangempfehlung waren sich die Delegationen einig, dass es angemessen wäre, spezifische TACs für Beifänge (Arten, die unbeabsichtigt gefangen werden, während andere bestimmte Arten gefischt werden) festzulegen. Die Höhe dieser TACs wurde festgelegt, um sicherzustellen, dass die fischereiliche Sterblichkeit nicht steigt und der Bestand wieder aufgebaut werden kann. Für einige Bestände wurde eine kleine TAC festgelegt, um eine kontinuierliche Überwachung des Bestands zu ermöglichen.

Werbung

Im Einklang mit wissenschaftlichen Empfehlungen sind im Folgenden einige der Bestände aufgeführt, auf die sich die EU und das Vereinigte Königreich geeinigt haben Senken Sie die TACs für 2024 im Vergleich zu 2023:

  • Schellfisch in der Irischen See (-14.5 %) Schellfisch in der Keltischen See (-30.6 %)
  • Wittling in der Keltischen See (-50%)
  • Schollenbeifänge im Ärmelkanal (-42 %)

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Bestände, auf die sich die EU und das Vereinigte Königreich geeinigt haben Erhöhen Sie die TACs für 2024 im Vergleich zu 2023:

  • Wittling im Westen Schottlands (+20 %)
  • Butte in der Nordsee (+9.6 %)

Hintergrund

Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU werden die von der EU und dem Vereinigten Königreich gemeinsam bewirtschafteten Fischbestände berücksichtigt gemeinsam genutzte Ressourcen nach internationalem Recht. Der Handels- und Kooperationsabkommen Das Abkommen zwischen den beiden Parteien legt die Bedingungen fest, nach denen die EU und das Vereinigte Königreich ihre jeweiligen Fischereirechte im Atlantik und in der Nordsee festlegen.

Im Rahmen des Handels- und Kooperationsabkommens vereinbaren beide Parteien die Einhaltung jährliche Beratungen im Hinblick auf die Festlegung der TACs und Quoten für das folgende Jahr. Die Konsultationen werden von der Kommission geleitet und berücksichtigen eine Reihe von Faktoren, darunter:

  • Internationale Verpflichtungen
  • Gewährleistung der langfristigen Nachhaltigkeit der Fischerei im Einklang mit der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU
  • die beste verfügbare wissenschaftliche Beratung; Ist dies nicht möglich, wird vorsorglich vorgegangen
  • die Notwendigkeit, die Lebensgrundlagen der Fischer zu schützen

Die Vereinbarung umfasst a Lizenzierungssystem für Fischereifahrzeuge, durch die gegenseitiger Zugang zu den Gewässern des jeweils anderen gewährt wird.

Der Rat wird regelmäßig über den Fortschritt der Verhandlungen informiert und hat folgende Aufgabe:

  • Anleitung geben an die Kommission zum Standpunkt der EU
  • genehmigen die endgültige Einigung über die jährlichen TACs und Quoten vor dem formellen Abschluss der Konsultationen mit dem Vereinigten Königreich

Nächste Schritte

Während der Rat Landwirtschaft und Fischerei Bei ihrem Treffen am 10. und 11. Dezember wollen die Minister eine politische Einigung darüber erzielen allgemeine Angelmöglichkeiten im Atlantik und in der Nordsee für 2024, teilweise auch für 2025 und 2026.

Die Zahlen für die gemeinsamen Vorräte zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich werden Teil dieser politischen Vereinbarung.

Anschließend wird der Text der politischen Einigung von den Rechts- und Sprachexperten des Rates finalisiert. Anschließend wird die Verordnung vom Rat förmlich angenommen und im Amtsblatt veröffentlicht. Die Bestimmungen gelten ab dem 1. Januar 2024.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.
Werbung

Trending