Vernetzen Sie sich mit uns

EU-Abfallrecht

Die EU-Abfallverbringungsverordnung schafft es nicht, die europäische Abfallexportkrise zu beheben

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Der heute von der Europäischen Kommission vorgelegte überarbeitete Vorschlag zur Abfallverbringungsverordnung [1] ist ein begrüßenswerter Schritt nach vorne, aber es muss noch mehr getan werden, um die Folgen der EU-Abfallexporte abzumildern, warnt das Europäische Umweltbüro (EEB). Der Text zielt darauf ab, die Abfallverbringungspolitik der EU stärker mit der Abfallbehandlungshierarchie und einer umweltgerechten Abfallbewirtschaftung in Einklang zu bringen, zwei Leitprinzipien der EU-Abfallpolitik. Ausnahmen und eine unzureichende Unterscheidung zwischen stofflichem Recycling und geringeren Verwertungsformen riskieren jedoch eine Verwässerung, so Europas größtes Netzwerk von Umwelt-NGOs.

Der überarbeitete Text wird möglicherweise vorübergehend etwas mehr Abfall in OECD-Länder anstatt in Nicht-OECD-Länder umleiten, aber er wird den Export von Abfällen nicht erschweren und nicht sicherstellen, dass wertvolle Ressourcen im System innerhalb der EU verbleiben. Das EEB plädiert für ein striktes Verbot, das leichter durchzusetzen wäre und zusätzlichen Druck ausüben würde, das Abfallaufkommen und den Verbrauch neuer Ressourcen in der EU zu reduzieren.

Stéphane Arditi, Direktor für Politikintegration und Kreislaufwirtschaft der EEB, sagte: „Die Verschiffung von Abfällen außerhalb der EU ist nicht nur eine unfaire Übertragung unserer Pflicht zur Entsorgung unseres eigenen Abfalls und ein Hindernis für die Abfallvermeidung. Es ist auch eine verpasste Gelegenheit, Abfälle in Sekundärrohstoffe zu verwandeln, unsere Abhängigkeit von importierten natürlichen Ressourcen zu verringern und die EU schließlich zu einem Exporteur von Sekundärrohstoffen zu machen.“

Innerhalb oder außerhalb der EU sind Ausfuhren zur Abfallentsorgung standardmäßig verboten, aber im Text scheint eine Unterscheidung zwischen Verbringungen zur Wiederverwendung und zum Recycling und Verbringungen zu geringeren Verwertungsarten, wie z. B. Verbrennung, zu fehlen [2]. Dies macht den Export von Materialien in ein anderes EU- oder OECD-Land zur Verbrennung ebenso einfach wie zur Wiederverwendung oder zum Recycling, was im Widerspruch zur Abfallhierarchie steht. Aus Gründen der Durchsetzung unterscheidet der Vorschlag auch zwischen Verbringungen zur Wiederverwendung und Verbringungen von Abfällen, vernachlässigt jedoch die Tatsache, dass zur Wiederverwendung versandte Produkte irgendwann ihr Lebensende erreichen und im Empfängerland verwaltet werden müssen.

Für Artikel wie Elektronik und möglicherweise künftig auch Textilien und Autos zahlen Verbraucher sogenannte Extended Producer Responsibility (EPR)-Gebühren, um eine korrekte Sammlung, Wiederverwertung und Entsorgung zu unterstützen. Wenn die von den Verbrauchern gezahlten Gebühren jedoch nicht den Produkten folgen, wenn sie zur Wiederverwendung versandt werden, verbleiben sie zu Unrecht bei den Herstellern in den Ausfuhrländern, anstatt den Empfängerländern bei der Abfallbehandlung zu helfen.

Im Jahr 2020 erreichten die EU-Ausfuhren von Abfällen in Nicht-EU-Länder 32.7 Millionen Tonnen, ein Anstieg um drei Viertel (+75 %) seit 2004. Der größte Teil dieser Abfälle wurde in die Türkei (13.7 Millionen Tonnen) verbracht, gefolgt von Indien ( 2.9 Millionen Tonnen), Großbritannien (1.8 Millionen Tonnen) und der Schweiz (1.6 Millionen Tonnen), Norwegen (1.5 Millionen Tonnen), Indonesien und Pakistan (1.4 Millionen Tonnen) [3].

Das EEB, die Allianz Rethink Plastic und Break Free From Plastic haben die Kommission wiederholt aufgefordert, einzugreifen und die erhebliche gesundheitliche, ökologische und soziale Belastung der Empfängerländer durch EU-Abfälle und insbesondere Kunststoffe zu stoppen [4]. Gefährliche Abfallexporte verbleiben größtenteils innerhalb der EU: 2018 wurden 7.0 Mio [5].

Werbung

In den nächsten 12 bis 18 Monaten wird der Vorschlag zur Abfallverbringungsverordnung im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments sowie mit Vertretern der Mitgliedstaaten im Rat gemäß dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren erörtert. Das EEB warnt davor, dass die derzeitigen Schlupflöcher zu einer Schwächung des Vorschlags führen könnten

[1] https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/qanda_21_5918 
[2] Im Factsheet wird erwähnt, dass „strengere Bedingungen für Verbringungen zur Deponierung oder Verbrennung festgelegt werden, sodass sie nur in begrenzten und gut begründeten Fällen genehmigt werden“, aber eine solche Unterscheidung ist im Text nicht klar.
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/attachment/870408/Factsheet%20on%20Waste%20shipments.pdf.pdf 
[3] Quelle: Eurostat
[4] https://meta.eeb.org/2021/09/30/slay-the-plastic-waste-trade-dragon-campaigners-urge-the-eu/

[5] Quelle: Eurostat

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending