Usbekistan
Wahlen in zentralasiatischem Land mit Spannung erwartet und aufmerksam beobachtet
Ein führender EU-Politiker sagt, er werde die bevorstehenden Parlamentswahlen in einer ehemaligen Sowjetrepublik „mit großer Aufmerksamkeit“ verfolgen, schreibt Martin Banks.
In wenigen Tagen werden in Usbekistan die mit Spannung erwarteten Wahlen stattfinden.
Es werden neue Abgeordnete für die gesetzgebende (untere) Kammer des Oliy Majlis (usbekisches Parlament) sowie für die regionalen, Bezirks- und Stadt-Kengashes (Räte) gewählt.
Der hochrangige deutsche Europaabgeordnete David McAllister, Vorsitzender des einflussreichen Auswärtigen Ausschusses des Europaparlaments, sagt, er werde das Ergebnis aufmerksam verfolgen.
In einem Exklusivinterview mit dieser Site erklärte der erfahrene Europaabgeordnete: „Das Europäische Parlament wird die bevorstehenden Parlamentswahlen in Usbekistan nicht beobachten. Diese Aufgabe wird das ODIHR übernehmen. Bei früheren Wahlen wurden am Wahltag eine Reihe von Unregelmäßigkeiten festgestellt.“
Der Mitte-Rechts-Abgeordnete fügte hinzu: „Eine der Hauptaufgaben der ODIHR-Wahlbeobachtungsmission wird die Bewertung der Bemühungen der Behörden sein, diesbezüglich Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.“
McAllister, ein Mitglied der Europäischen Volkspartei, der größten politischen Gruppierung im Europaparlament, bemerkte: „Wir werden ihren Empfehlungen große Aufmerksamkeit schenken.“
Eine für diesen Teil der Welt etwas ganz Neues war die Fernsehdebatte der Parteiführer vor den Wahlen am 5. Oktober. Solche Debatten sind im Westen natürlich nur allzu üblich, aber diese war besonders bedeutsam, da sie in Usbekistan die erste ihrer Art war. Sie wurde in nicht weniger als vier Sprachen (Usbekisch, Russisch, Englisch und Karakalpakisch) ausgestrahlt und live auf mehreren Fernsehkanälen sowie auf einer Vielzahl von Social-Media-Plattformen, darunter Facebook, gezeigt. Das Format war der langjährigen BBC-Sendung Question Time nachempfunden. Zum ersten Mal waren an den Debatten auch diverse gesellschaftliche Gruppen beteiligt, darunter die Jugend des Landes, Frauen, ethnische Minderheiten und Beamte.
Ein Veranstalter sagte, die Idee bestehe darin, den Wunsch der politischen Parteien zu veranschaulichen, direkt am politischen Prozess beteiligt und „innovativ, kreativ, mobil und interaktiv“ zu sein.
„Wir hoffen, dass dies den Wählern bei ihrer politischen Entscheidung geholfen hat.“
Die Wahl am 27. Oktober, deren Wahlkampfslogan lautet: „Meine Wahl ist mein prosperierendes Vaterland“, wird von jenen aufmerksam beobachtet werden, die behaupten, es gäbe kaum echte Unterschiede zwischen den politischen Parteien.
Die Wähler wählen 150 Abgeordnete für das Unterhaus des Parlaments, 56 Mitglieder für das Oberhaus und 208 Kengashes (Räte) für Bezirke und Städte.
Insgesamt werden etwa 30,000 Kandidaten voraussichtlich an der Wahl teilnehmen, während über 70,000 einheimische und ausländische Beobachter den Prozess mitverfolgen werden.
Die letzte Wahl fand 2019 statt (Wahlslogan: „Neues Usbekistan – Neuwahlen“), als die Bewegung der Unternehmer und Geschäftsleute – die Liberaldemokratische Partei Usbekistans – die Nase vorn hatte, gefolgt von der Demokratischen Partei der Nationalen Wiedergeburt mit 36 Sitzen und der Sozialdemokratischen Partei „Adolat“ (Gerechtigkeit) mit 24 Sitzen. Die Demokratische Volkspartei gewann 22 Sitze, während die Ökologische Partei vor fünf Jahren 15 Sitze errang.
Das Wahlsystem des Landes wurde zwar für die diesjährigen Wahlen reformiert und im Vergleich zu vergangenen Wahlen eine stärkere Kontrolle und Gegenkontrolle der Regierung und der Justiz versprochen, dennoch gibt es auch Kritik.
Otabek Akromov und Bekzod Zakirovt von The Diplomat sagen, dass alle fünf zur Wahl antretenden Parteien regierungsfreundlich seien und ähnliche politische Programme verfolgten.
Sie fügen aber auch hinzu: „Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die von der neuen Regierung eingeleiteten Reformen der politischen Landschaft zweifellos neues Leben eingehaucht haben und es den registrierten Parteien ermöglichen, sich aktiver zu engagieren als zuvor.“
Nizamkhodjaev Zayniddin, Vorsitzender der Zentralen Wahlkommission in Usbekistan, beharrt darauf, dass es eine große Auswahl gebe, und fügt hinzu, dass den Bürgern „die Wahlmöglichkeiten offen stehen, die wir in jeder gut funktionierenden Demokratie erwarten würden“.
„Die vertretenen unterschiedlichen Ideologien werden eine gesunde Debatte darüber fördern, welche Richtung unsere Wirtschaft einschlagen sollte, und werden dafür sorgen, dass die Parteien, die letztlich die Macht innehaben, zur Verantwortung gezogen werden“, erklärt er.
Fünf Parteien werden bei der Wahl antreten: die Liberaldemokratische Partei Usbekistans (UzLiDeP), die Demokratische Partei Milliy Tiklanish (Nationale Wiedergeburt), die Ökologische Partei, die Demokratische Volkspartei und „Adolat“ (Gerechtigkeit), die Sozialdemokratische Partei.
Im Westen ist über diese Parteien wenig bis nichts bekannt, daher folgt hier, in keiner bestimmten Reihenfolge, ein Kurzführer zu den Parteien auf dieser Website.
Demokratische Volkspartei
Sie wurde 1991 gegründet, um diejenigen zu verteidigen, die „gezielte“ Unterstützung benötigen. Sie hat etwa 520,000 Mitglieder, von denen die Hälfte Frauen und über die Hälfte unter 30 Jahre alt sind.
Die PDP ist die Nachfolgerin der Kommunistischen Partei der Usbekischen SSR. Sie ist die größte Partei des Landes, gemessen an der Mitgliederzahl. Das Programm der PDP konzentriert sich auf Sozialpolitik und eines ihrer Ziele ist der „Schutz der Interessen der Bevölkerung, die gezielten und sozialen Schutz durch Staat und Gesellschaft benötigen“.
Demokratische Partei „Milly Tiklanish“
Die 1995 gegründete Demokratische Partei der Nationalen Wiedergeburt (Milly Tiklanish) (NRDP) fusionierte später im Juni 2008 mit der Nationaldemokratischen Partei (Fidokorlar). Vor der Fusion hatten Fidokorlar und Milli Tiklanish 18 bzw. 11 Parlamentssitze. Die NRDP ermutigt die Usbeken, ihr Nationalbewusstsein zu entwickeln, ihren Nationalstolz, ihre Treue und ihre Liebe zu ihrem Land zu pflegen und zu stärken. Basierend auf diesen Werten steht sie dem Einfluss Russlands auf Usbekistan kritisch gegenüber. Im Jahr 2020 hatte sie 430,496 Mitglieder, 46 % davon Frauen und 39 % junge Menschen.
Die Sozialdemokratische Partei für Gerechtigkeit (Adolat) (SDJP)
Die 1995 gegründete Partei zielt darauf ab, demokratische Prozesse zu intensivieren, die die nationale Unabhängigkeit stärken, und legt dabei besonderes Augenmerk auf Gewerkschaften und benachteiligte Bevölkerungsgruppen wie Familien mit niedrigem Einkommen. Die Adolat-Partei hatte nach ihrer ersten Teilnahme an den Wahlen 11 für das damals 1999-köpfige Parlament elf Sitze. Bei den Wahlen 250 erhielt sie zehn von 120 Sitzen, 2004 Sitze bei denen von 19, 2009 Sitze bei den Wahlen 20 und 2014 Sitze bei den Wahlen 24. Im Jahr 2019 hatte sie 2020 Mitglieder, 430,496 % davon Frauen und 46 % junge Menschen.
Die Liberaldemokratische Partei Usbekistans (LDP)
Die 2003 gegründete Organisation definiert sich selbst als „überzeugter Verfechter der Ideen einer freien, sozial orientierten Marktwirtschaft, eines demokratischen Staates und einer starken Zivilgesellschaft [und] einer breiten politischen Partei und zivilgesellschaftlichen Bewegung zur Liberalisierung aller Lebensbereiche in Usbekistan“.
Die LDP nahm bei den Parlamentswahlen 2004 zum ersten Mal an den Wahlen zur gesetzgebenden Kammer teil und erhielt 34.2 % der Stimmen und 41 der 120 Sitze. Ihre Zahl stieg 150 auf 2008. Bei den Wahlen 2009 und 2014 belegte sie den ersten Platz und gewann 53 bzw. 52 Sitze. Sie wurde von Vertretern kleiner Unternehmen, Unternehmern und Landwirten gegründet, die eine landesweite politische Partei gründen wollten, „die die Interessen der Geschäftsleute vertritt und schützt“.
Die Ökologische Bewegung Usbekistans (EMU)
Die 2008 gegründete Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, den Schutz der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit zu gewährleisten, was zu den Prioritäten der Regierung gehört. Die EMU legt besonderes Augenmerk auf die Austrocknung des Aralsees und den Bau des Rogun-Staudamms, der zu Streitigkeiten zwischen den Anrainerstaaten Tadschikistan und Usbekistan führt. Die Organisation sagt, sie wolle „die Gesetzgebung und die öffentliche Umweltkontrolle verbessern und die internationale Zusammenarbeit stärken“.
Die entscheidende Aufsichtsfunktion für die Wahlen obliegt dem Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte der OSZE (ODIHR).
Ebenfalls exklusiv für diese Site sprach Katya Andrusz, Sprecherin des in Warschau ansässigen OSZE-Büros für demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR): „Alle OSZE-Staaten haben sich verpflichtet, demokratische Prinzipien und Menschenrechte zu wahren, und das ODIHR steht in einem ständigen Dialog mit Usbekistan zu einer breiten Palette von Themen.
„Wir arbeiten sowohl mit den nationalen Behörden als auch mit der Zivilgesellschaft zusammen, um die Demokratie und die Menschenrechte im Land zu unterstützen und zu stärken.“
Sie fügte hinzu: „Um nur zwei Beispiele zu nennen: Anfang des Jahres haben wir gemeinsam mit unseren Kollegen der OSZE-Institution, die sich mit der Medienfreiheit befasst, eine detaillierte rechtliche Analyse einer Reihe von Gesetzen zur Regulierung der Meinungs- und Medienfreiheit durchgeführt.
„Vor Kurzem haben wir hochrangige Polizeibeamte in Usbekistan darin geschult, friedliche Proteste im Einklang mit den Menschenrechten zu polizeilichen Maßnahmen zu ergreifen. Grundlage der Schulung war der Leitfaden des ODIHR für Strafverfolgungsbehörden zur polizeilichen Überwachung von Versammlungen auf Grundlage des internationalen Menschenrechts und bewährter Praktiken aus dem gesamten OSZE-Raum.“
Andrusz fuhr fort: „Alle OSZE-Staaten haben sich verpflichtet, das ODIHR zur Beobachtung ihrer nationalen Wahlen einzuladen. Derzeit haben wir eine Wahlbeobachtungsmission in Usbekistan, um die bevorstehenden Parlamentswahlen zu beobachten. Dabei prüfen wir – wie immer –, ob die Wahlen im Einklang mit den internationalen Standards für demokratische Wahlen abgehalten werden. Dies ist die elfte Beobachtungsmission des ODIHR in Usbekistan.“
Das Land entsandte eine Wahlbeobachtungsmission, nachdem es eine offizielle Einladung der usbekischen Behörden erhalten hatte.
Die Mission besteht aus einem Kernteam von 14 internationalen Experten mit Sitz in Taschkent und 26 Langzeitbeobachtern, die im ganzen Land eingesetzt werden.
Darüber hinaus wird das BDIMR 300 Kurzzeitbeobachter anfordern, die voraussichtlich kurz vor dem Wahltag eintreffen werden.
Die Mission wird die Durchführung der Wahlen im Einklang mit den OSZE-Verpflichtungen, den internationalen Standards für demokratische Wahlen und der nationalen Gesetzgebung beurteilen.
Die Wahlbeobachter werden alle Aspekte des Wahlprozesses, einschließlich der Aktivitäten vor und nach der Wahl, genau beobachten. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf dem rechtlichen Rahmen, der Durchführung des Wahlkampfs (einschließlich sozialer Netzwerke), der Funktionsweise der Wahlverwaltung auf allen Ebenen, der Beilegung von Wahlstreitigkeiten und der Medienberichterstattung. Die Beobachter werden auch die Umsetzung früherer Empfehlungen des ODIHR bewerten.
Das öffentliche Interesse an diesen Wahlen soll größer sein als jemals zuvor, auch weil das Land seiner Ansicht nach gerade dabei ist, sich von den Fesseln seiner sowjetischen Vergangenheit zu lösen.
Die entscheidende Frage besteht nun darin, ob die Wahlen frei und fair ausfallen, damit dieser Binnenstaat seinen Weg zu einer reifen Demokratie weiterverfolgen kann.
Teile diesen Artikel:
-
AserbaidschanVor 5 Tagen
Aserbaidschan unterstützt die globale Umweltagenda als Gastgeber der COP29
-
UkraineVor 2 Tagen
Dmitry Nikolaev: Beruf – Marodeur
-
IranVor 2 Tagen
Ein kurzer Überblick über das sogenannte „Keuschheits- und Hijab-Gesetz“ im Iran
-
Verbreitung von KernwaffenVor 4 Tagen
Nukleares Säbelrasseln: Warum droht Russland erneut? — Analyseeinblicke