Ukraine
Die Ukraine stärkt ihre Kapazitäten zur Untersuchung, Verfolgung und Verurteilung von CBRN-Verbrechen mit einem von der EU geförderten Train-the-Trainer-Kurs

Angesichts der anhaltenden Konflikte und externer Aggression steht die Ukraine vor komplexen Sicherheitsherausforderungen. Das Risiko von Vorfällen mit chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen (CBRN-)Stoffen hat zugenommen. Unbeabsichtigte Freisetzungen, Sabotage oder der vorsätzliche Einsatz gefährlicher Stoffe erfordern nicht nur eine schnelle operative Reaktion, sondern auch einen soliden Rechtsrahmen, um die Verantwortlichkeit zu gewährleisten.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, unterstützt die Europäische Union die Ukraine bei Stärkung der rechtlichen, forensischen und institutionellen Fähigkeiten notwendig, um CBRN-bezogene Straftaten effektiv zu untersuchen und zu verfolgen. Diese Unterstützung erfolgt durch die innovative Vom CBRN-Tatort in den Gerichtssaal Projekt, durchgeführt im Rahmen der EU-Kompetenzzentren zur Eindämmung von CBRN-Risiken.
Die Ukraine übernimmt die Führung beim Kapazitätsaufbau
Vom 23. bis 25. Juni 2025 16 ukrainische Fachkräfte wurden im Rahmen eines Train-the-Trainer (TTT)-Kurses als nationale Trainer zertifiziert fand am Interregionalen Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Kriminalität und Justiz statt (UNICRI) in Turin, Italien. Die Schulung kombinierte zwei Tage theoretischen Unterricht mit einem Tag praktischem Unterricht unter Anleitung von Kollegen. Der Schwerpunkt lag auf Prinzipien des Erwachsenenlernens, dynamischen Lehrmethoden, visueller Kommunikation und effektiver Präsenz im Klassenzimmer.
Dies markierte das letzter Schritt zur vollständigen Teilnahme der Ukraine am sechsmonatigen integrierten AusbildungsprogrammDie zertifizierten Trainer sind nun in der Lage, das Material landesweit bereitzustellen und anzupassen und so sicherzustellen, dass das Wissen in die juristischen und polizeilichen Ausbildungssysteme der Ukraine integriert wird.
Ein strukturierter Ansatz: vom Vorfall bis zur Strafverfolgung
Der „Vom CBRN-Tatort in den Gerichtssaal“ Initiative bietet eine umfassendes, szenariobasiertes Trainingsprogramm Das System vereint Staatsanwälte, Ermittler, Forensiker und Rechtsexperten in einem einheitlichen Reaktionsrahmen. Die fünf miteinander verknüpften Module umfassen:
- Planübung: Strategische Koordination und Identifizierung operativer Lücken.
- Workshop zur CBRN-Kriminalisierung: Analyse internationaler Rechtsrahmen und nationaler Umsetzung.
- Aufbau eines Anklagefalls: Umwandlung technischer Erkenntnisse in gerichtlich verwertbare Beweismittel.
- Scheinprozess / Moot Court: Praktische Erfahrungen mit angepassten Rechtsverfahren.
- Train-the-Trainer (TTT): Nachhaltigkeit durch bundesweite Ausbilderzertifizierung.
Die Ukraine spielte in der Pilotphase des Projekts eine zentrale Rollein enger Zusammenarbeit mit Moldawien soll die Methodik testen und verfeinern. Da das letzte Modul nun abgeschlossen ist, ist die Ukraine bereit, die Schulung selbstständig durchzuführen und sie an ihre eigenen institutionellen Bedürfnisse und ihren rechtlichen Kontext anzupassen.
Institutionalisierung der CBRN-Rechtsschulung in der Ukraine
Eine große Stärke des Programms liegt in seiner langfristigen VisionVon Anfang an wurden die ukrainischen juristischen Ausbildungseinrichtungen eingebunden, um Eigenverantwortung und Kontinuität zu gewährleisten. Über 30 maßgeschneiderte Schulungsmodule werden bereits in nationale Bildungsprogramme integriert und legen den Grundstein für nachhaltiges Fachwissen im Umgang mit CBRN-Vorfällen und deren Verfolgung.
Zwischen 2025 und 2027 wird die Ukraine landesweit fortgeschrittene Schulungen anbieten, die sich an Staatsanwälte, Richter, Ermittler und Strafverfolgungsbeamte richten. Ziel dieser Sitzungen ist es, eine koordiniertere und wirksamere nationale Reaktion auf hochriskante CBRN-Bedrohungen zu entwickeln.
Eine strategische Investition in Justiz und Sicherheit
Die Unterstützung der EU durch dieses Programm kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. Die Stärkung der Reaktionsfähigkeit des Justizsystems auf CBRN-Verbrechen erhöht die öffentliche Sicherheit, unterstützt die Rechtsstaatlichkeit und stärkt die nationale Widerstandsfähigkeit gegenüber Kriegsrisiken. Durch die Überbrückung der Kluft zwischen Forensik und Strafverfolgung „Vom CBRN-Tatort in den Gerichtssaal“ stellt ein nachhaltiges, von Experten gesteuertes Modell, das über Regionen hinweg repliziert werden kann.
Diese Initiative spiegelt die Das anhaltende Engagement der EU für die Stärkung der institutionellen Kapazitäten und der Sicherheitsinfrastruktur der Ukraine angesichts sich entwickelnder Bedrohungen.
Weitere Informationen zur Unterstützung des CBRN-Exekutivkomitees der EU zur Eindämmung des CBRN-Risikos in Südost- und Osteuropa finden Sie auf der Seite des Regionalsekretariats.

Details
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
KindesmissbrauchVor 5 Tagen
IWF drängt auf Schließung der „Lücke“ in vorgeschlagenen EU-Gesetzen zur Kriminalisierung des sexuellen Missbrauchs von Kindern durch künstliche Intelligenz, da synthetische Videos „enorme Fortschritte“ in der Entwicklung machen
-
TürkeiVor 5 Tagen
UN fordert Türkei auf, die Abschiebung von AROPL-Mitgliedern zu stoppen
-
UkraineVor 5 Tagen
Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine: In Rom wird gefordert, dass die Ukraine die führende Rolle bei der sauberen Energiezukunft Europas übernimmt
-
FrankreichVor 5 Tagen
Neue regionale Kompetenzpartnerschaft Auvergne-Rhône-Alpes zur Stärkung der französischen Textilindustrie