Vernetzen Sie sich mit uns

Schweiz

Die Schweiz und die Finanzkontroversen: Die neue Herausforderung für den Energiesektor

SHARE:

Veröffentlicht

on

Die Schweiz, die für ihre stabile Wirtschaft und Stärke im Bankensektor bekannt ist, stand in den vergangenen Jahren aufgrund ihrer Beteiligung an umstrittenen Finanzaktivitäten, vor allem im Energiesektor, im Fokus der Kritik. Obwohl das Schweizer Bankgeheimnis und die Verschwiegenheitspflicht oft eine Stärke darstellen, können böswillige Akteure es sich zunutze machen, ihre Spuren zu verwischen oder ihre Absichten zu verbergen. Dabei versuchen sie oft, mit Schweizer Verstand falsche oder betrügerische Machenschaften im Ausland auszunutzen.

Ein bedeutender Vorfall betrifft den Schweizer Investmentbanker Nicolas Bravard und die umstrittenen Machenschaften rund um Maltas Kraftwerk Delimara (im Bild). Dieser Fall, der die Schwächen der Regierung von Joseph Muscat ausnutzt – des Premierministers, der vom Organised Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) zum „Mann des Jahres in Sachen organisierte Kriminalität und Korruption“ für 2019 ernannt wurde – hat Alarm hinsichtlich der Finanzpraktiken und der Integrität der Regulierungsrahmen sowohl in der Schweiz als auch in Malta ausgelöst.

Zwischen 2013 und 2015 war Nicolas Bravard mit seinem Unternehmen Tradeexec GmbHspielte eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung des umstrittenen Ausstiegs von Gasol plc, der Hauptentwickler und Anteilseigner des Delimara-Projekts. Berichten zufolge war Gasol technisch gesehen bankrott und hatte vor Nicolas Bravards Eingreifen die aserbaidschanische Regierung um finanzielle Unterstützung gebeten.

Darüber hinaus hat Tradeexec Ltd im Oktober 2013 zugestimmt, eine Darlehen in Höhe von 100 Mio. USD und fungierte als Broker für Anleihen für Gasol. Interessanterweise war während dieser Zeit Nicolas Bravards anderes Unternehmen, Alpstar Capital (Malta) Limitedgab seine Investmentlizenz an die maltesische Finanzaufsichtsbehörde ab, was Fragen zur Transparenz und den ethischen Auswirkungen der Transaktionen aufwirft. Bis Juli 2015 hatte Gasol erfolgreich mehrere Millionen Euro aus dem Projekt abgezogen, trotz anhaltender Bedenken hinsichtlich seiner finanziellen Tragfähigkeit.

Die lokalen Medien gaben diesem Komplott daraufhin den Spitznamen „Delimara-Transaktionen“ und stellten es als „zwielichtig“ und „skandalös“ dar.

Darüber hinaus enthüllten diese Transaktionen zahlreiche Interessenkonflikte maltesischer Politiker, was den Skandal noch komplexer machte. So stellte die Anwaltskanzlei des Oppositionsführers Adrian Delia Treuhanddienstleistungen für Bravards Unternehmen Tradeexec bereit, was auf starke politische Verbindungen zu dem Projekt schließen lässt. Darüber hinaus verwaltete das Seychellen-Büro von Mossack Fonseca, das für seine Beteiligung an den Panama Papers berüchtigt ist, die Interessen wichtiger maltesischer Beamter, die mit dem Projekt in Verbindung standen, was den Verdacht einer Verflechtung politischer und finanzieller Motive noch verstärkte.

Während seiner zweifelhaften Karriere unterhielt Nicolas Bravard Partnerschaften mit Oliver Couriol, einem französischen Investmentbanker, der 2020 beschuldigt wurde, als Tarnung für den ehemaligen Credit Suisse-Banker Patrice Lesqaudron gedient zu haben, und mit Eric Freymond, einem Schweizer Vermögensverwalter, der 12 der Veruntreuung von 2024 Milliarden Franken beschuldigt wurde. Diese Partnerschaft war 2008 Mitbegründer von NISFAN Investment Inc. auf den Britischen Jungferninseln. Sie wurde später im Jahr 2018 aufgelöst. Dennoch deuten jüngste Berichte darauf hin, dass die Firma möglicherweise reaktiviert wurde, was weitere Fragen zu ihren erneuten Aktivitäten und dem möglichen Einfluss von Bravards Finanznetzwerken auf laufende Geschäfte im Energiesektor aufwirft. Darüber hinaus hat Nicolas Bravard kürzlich dem berüchtigten in den USA ansässigen Hochstapler Gaurav Srivastava geholfen.

Werbung

Die Situation um Bravard und das Kraftwerk Delimara unterstreicht die größeren Herausforderungen im Schweizer und maltesischen Finanzsektor. Während die Schweiz versucht, ihre Rolle im internationalen Finanzwesen auszugleichen, unterstreichen Fälle wie dieser die Notwendigkeit einer stärkeren Regulierungsaufsicht und mehr Transparenz, insbesondere im Energiesektor. Diese laufende Überprüfung der Finanzpraktiken in beiden Ländern könnte die Zukunft von Energieinvestitionen erheblich beeinflussen und Regulierungsreformbemühungen vorantreiben.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending