Russland
Dem schädlichen Einfluss Russlands begegnen
Viele hatten schon lange vor dem brutalen Einmarsch des Putin-Regimes in die Ukraine im Jahr 2022 Alarm geschlagen, weil Russland einen gefährlichen Einfluss auf der ganzen Welt habe. Doch damals wurden diese Warnungen weitgehend ignoriert. Nach dem umfassenden Angriff Russlands ist jedoch klar geworden, dass es unabdingbar ist, diesem bösartigen Einfluss entgegenzutreten – was sich in der Ukraine abspielte, könnte sich leicht auf andere Länder ausbreiten. schreiben Dr. Helena Ivanov, ansässig in Belgrad, Serbien, ist LSE-Akademikerin und Associate Research Fellow bei der Henry Jackson Society, und Mykola Kuzmin von der Henry Jackson Society.
Viele hatten gehofft, dass Russlands Fähigkeit, seinen hybriden Krieg weltweit zu führen, nach der Invasion der Ukraine und den beispiellosen Sanktionen eingeschränkt würde. Doch wie der jüngste COP29-Gipfel gezeigt hat, sind Russlands Einfluss und seine Fähigkeit zur Einmischung nach wie vor intakt. Dies wurde im Vorfeld der COP29 deutlich, wo die russische Blockade zunächst die Auswahl des Gastgeberlandes zu gefährden drohte, da „Russland blockierte die Auswahl aller Länder, die seine Invasion in der Ukraine verurteilten“. Mehr noch, es war Russland, das am Ende „vermittelt ein Abkommen, das die Rückgabe von 32 armenischen Kriegsgefangenen an Aserbaidschan und die Aufgabe Armeniens seines Widerstands gegen die Bewerbung Aserbaidschans um die Ausrichtung der COP29 vorsieht.“
Während das volle Ausmaß der russischen Einmischung schwer zu quantifizieren ist, sind ihre Auswirkungen unbestreitbar: Veränderungen in der öffentlichen Meinung und sogar in politischen Ergebnissen. Trotz der konzertierten Bemühungen, dagegen vorzugehen, bleibt Russlands Fähigkeit, hybride Kriege zu führen, ungebremst. Der Kreml übt weiterhin Einfluss auf autokratische Führer aus und destabilisiert Länder in der gesamten Region. In einigen Fällen hat Russland autokratische Führer erfolgreich manipuliert, um demokratische Institutionen zu untergraben; in anderen Fällen zwingt die durch russische Propaganda geprägte öffentliche Meinung die Führer, sich den Interessen Moskaus anzuschließen.
Mit dieser Taktik sät Russland Instabilität in seiner Nachbarschaft und verstärkt zugleich die Kontrolle über seine Einflusssphäre.
Besonders deutlich wird dies in Moldawien, Georgien und Serbien, wo die russische Taktik durch den jeweils einzigartigen historischen Kontext der Länder noch verstärkt wird. In Moldawien und Georgien übernahm Russland durch militärische Aggression faktisch die Kontrolle über Teile der dortigen Territorien.
In Moldauist Transnistrien (rund 12 % des Territoriums) unter seiner Kontrolle, und Georgienbesetzt es Abchasien und Südossetien (20% des Territoriums). In Georgien rechtfertigte Russland seine Maßnahmen mit der Behauptung Völkermord gegen die russische Bevölkerung – genau wie in Ukraine nach seiner groß angelegten Aggression im Jahr 2022. In Moldawien behauptete Russland jedoch, seine Präsenz sei notwendig, um postsowjetische Waffenlager zu schützen und als Friedenstruppe zu fungieren. Sowohl in Moldawien als auch in Georgien wurden Regionen mit einem hohen Anteil russischsprachiger Bevölkerung zu Brennpunkten für Desinformation.
In Serbien hat die Haltung Russlands zum Kosovo – das Land weigert sich, dessen Unabhängigkeit anzuerkennen – zusammen mit der seit den 1990er Jahren vorherrschenden Wahrnehmung russischer Unterstützung die serbische Haltung gegenüber Russland erheblich beeinflusst. Untersuchungen zeigen, dass eine Mehrheit der Serben würden sich trotz Serbiens EU-Kandidatenstatus lieber mit Russland als mit dem Westen verbünden. Darüber hinaus hat Serbien als Reaktion auf Putins Aggression in der Ukraine darauf verzichtet, Sanktionen gegen Russland zu verhängen, und es ist unwahrscheinlich, dass es diese Haltung ändern wird. Diese Politik bringt Serbien nicht nur eng mit Moskau zusammen, sondern ermöglicht es auch russischen staatlichen Medien wie Sputnik und Russia Today, weiterhin in Serbien zu senden. Infolgedessen prägen russische Narrative weiterhin die öffentliche Meinung und stärken prorussische Stimmungen, was Russland einen einzigartigen Standpunkt in der Region verschafft.
Neben einzigartigen historischen Kontexten, die die Beziehungen zu Russland weiterhin prägen, haben Serbien, Moldawien und Georgien noch einen weiteren gemeinsamen Nenner: eine anhaltende Spaltung zwischen prowestlichen und prorussischen Lagern – eine Kluft, die Russland immer schnell und eifrig ausnutzt. Alle drei Länder streben danach, ihre Beziehungen zum Westen zu vertiefen und den Status eines EU-Kandidaten zu erlangen. Doch diese westliche Ausrichtung stellt eine direkte Herausforderung für Putin dar, der den Zusammenbruch der UdSSR bekanntlich als „den größte politische Katastrophe des Jahrhunderts“ und zielt seitdem darauf ab, Moskaus Einfluss in den ehemaligen Sowjetgebieten aufrechtzuerhalten.
Serbien hat jedoch für Putin eine besondere strategische Bedeutung, da Russland durch seinen Einfluss in diesem Land Einfluss auf weite Teile der ehemaligen jugoslawischen Region gewinnen kann. Daher zielten Putins bösartige Einmischungen in diesen drei Ländern häufig auf proeuropäische Stimmungen ab und versuchten, die öffentliche Unterstützung für eine westliche Integration zu schwächen. In Moldawien und Georgien ist dies im Wahlkampf besonders deutlich zu erkennen, während es in Serbien einen negativen Einfluss auf die Wahrnehmung eines EU-Beitritts hatte.
In Moldawien sicherte sich Maia Sandu, eine proeuropäische Kandidatin, mit 55 % der Stimmen einen Sieg bei den Präsidentschaftswahlen. Im Inland unterlag sie jedoch ihrem prorussischen Rivalen Stoianoglo, der 51 % der Stimmen im Land erhielt. Sandus endgültiger Erfolg war größtenteils der überwältigenden Unterstützung der moldawischen Diaspora zu verdanken, von der 83 % sie unterstützten – bemerkenswerterweise waren diese Wähler weniger geneigt, sich von russischen Desinformationskampagnen beeinflussen zu lassen. Ebenso konnte Moldawien einen Rückschlag bei seinen Ambitionen zur europäischen Integration nur knapp vermeiden, mit nur 50,4 % der Bevölkerung unterstützten in einem hart umkämpften Referendum die EU.
Wenig überraschend gab es zahlreiche Berichte über russische Einmischung in die moldauischen Wahlen durch Desinformationskampagnen, inszenierte Krisen und selektive Narrative. Es wurde festgestellt, dass illegale Wählertransfers aus Transnistrien und der organisierte Transport moldauischer Wähler aus Russland stattfanden, wobei Videobeweise auf koordinierte Bemühungen zur Mobilisierung dieser Wähler hinwiesen.
Darüber hinaus berichtete das moldauische Außenministerium von falschen Bombendrohungen vor Wahllokalen in Frankfurt (Deutschland) und im Vereinigten Königreich, darunter in Liverpool und Northampton. Dabei handele es sich offenbar um gezielte Versuche, die Abstimmung zu stören und Verwirrung zu stiften.
Auch die Oppositionsparteien in Moldawien riefen zu russischem Schutz auf und stellten die EU-Integration als Bedrohung der nationalen Souveränität dar. Diese Taktik zielte nicht nur darauf ab, das Wahlergebnis zu manipulieren, sondern auch das Vertrauen in die demokratischen Prozesse Moldawiens zu untergraben. Trotz der intensiven Bemühungen Moskaus hält Moldawien jedoch weiterhin an seinem Bekenntnis zur EU-Integration fest.
Doch die jüngsten Ereignisse zeigen, wie gefährlich nahe Russland einer Wende war. Die öffentliche Verwaltung Moldawiens ist nach wie vor schwach, es fehlt an Rechtsschutz für Beamte und es gibt ungelöste Identitätsprobleme, die den Fortschritt des Landes auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft gebremst haben. Diese internen Herausforderungen machen Moldawien anfälliger für russischen Einfluss und bremsen seine europäischen und unabhängigen Bestrebungen, Bündnisse zu schmieden.
Noch besorgniserregender ist die Situation in Georgien, wo Russland nicht nur weiterhin Desinformation im ganzen Land verbreitet, sondern auch die wichtigsten politischen Parteien kontrolliert. Georgiens einst vielversprechendes Streben nach einer EU-Mitgliedschaft, das durch die russische Invasion 2008 ausgelöst wurde, ist weitgehend ins Stocken geraten.
Die pro-russische Partei „Georgischer Traum“, die 2012 vom Milliardär Bidzina Ivanishvili gegründet wurde – Mann Der „georgische Präsident, der ein Land kaufte“, um 25 Prozent des georgischen BIP zu kontrollieren, spielte bei diesem Wandel eine zentrale Rolle. Ivanishvili machte sein Vermögen in Russland, und sein Reichtum bleibt eng mit Moskau verbunden und beeinflusst die Haltung und Politik der Partei.
Im letzten Jahrzehnt hat der Georgische Traum die EU-Ambitionen des Landes stetig ins Wanken gebracht und umstrittene Gesetze wie das „Gesetz über ausländische Agenten“ und Anti-LGBTQ-Maßnahmen verabschiedet, die in ganz Tiflis Proteste auslösten. Anfang dieses Jahres wurde Georgiens Antrag auf EU-Mitgliedschaft aufgrund wachsender Bedenken über einen Rückgang der Menschenrechte und zunehmende Repressionen praktisch auf Eis gelegt. Als Reaktion darauf nahmen die Vereinigten Staaten eine härtere Haltung ein und verhängten Sanktionen zu den Politikern und Polizisten des Georgischen Traums, die für die Unterdrückung und Gewalt gegen Demonstranten verantwortlich sind.
Im Gegensatz zu Moldawiens EU-Ambitionen stellte die Regierungspartei Georgiens eine Annäherung an Russland als einzige Möglichkeit dar, eine vom Westen angeführte Katastrophe wie in der Ukraine zu vermeiden. Ihr Wahlkampfslogan lautete: „Sagen Nein zum Krieg! Wählt den Frieden!“ Verstärkt wurde dieses Narrativ durch drastische Bilder ukrainischer Städte, die von russischen Bomben verwüstet wurden. Ziel war es, Russland als stabilisierende Kraft in der Region darzustellen.
Die Wahl selbst wurde zu einem Musterbeispiel dafür, wie demokratische Prozesse untergraben werden können, und es wurden ernsthafte Zweifel daran geweckt, ob die Wahl wirklich als frei gelten kann. Trotz der Anfechtung des Wahlergebnisses bleibt eine harte Wahrheit bestehen: Russland hat das Schlachtfeld in Georgien de facto gewonnen. Selbst wenn es der Opposition gelingt, die Rechtmäßigkeit der Wahl in Frage zu stellen, ist die Verzögerung bei der Behandlung dieser Fragen sowie die weit verbreitete Angst vor russischer Aggression bereits in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangt.
In Serbien ist der russische Einfluss nach wie vor stark und Putins Regime wird von vielen positiv gesehen.
Diese Stimmung wurzelt teilweise in der Weigerung Russlands, die Unabhängigkeit des Kosovo anzuerkennen, wird aber auch stark durch die allgegenwärtige Präsenz russischer Medien und Narrative im Land beeinflusst. Selbst wenn die serbische Regierung ihre Beziehungen zu Russland abbauen wollte, würde sie daher auf erheblichen öffentlichen Widerstand stoßen.
Seit Februar 2022 befindet sich Serbien in einer Phase, die oft als „die Balancing „Act“ unter Präsident Vucic. Obwohl Serbien ein EU-Beitrittskandidat ist und offiziell zu einem Beitritt in die Union verpflichtet ist, hat es sich geweigert, Sanktionen gegen Russland zu verhängen. Hochrangige Regierungsvertreter treffen sich regelmäßig mit Putin und anderen russischen Politikern, was die starken Bindungen zwischen den beiden Ländern unterstreicht. Die serbische Bevölkerung ist nach wie vor größtenteils prorussisch eingestellt, und die anhaltende Präsenz russischer Staatsmedien wie Sputnik und Russia Today spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Agenda Moskaus. Reporter ohne Grenzen drückt es aus: „Russisch Die Erzählungen werden für das lokale Publikum aufbereitet, bevor sie über diese Medienkanäle in der gesamten Region verbreitet werden.“
Der Einfluss der russischen Propaganda zeigt sich auch in der zunehmenden Anspannung der Beziehungen zum Westen. Einige Experten prognostizieren, dass, wenn morgen ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft abgehalten würde, nur 43% der Serben würden einen Beitritt zur EU befürworten.
Serbien pflegt unterdessen weiterhin Kontakte mit EU-Vertretern und besuchte Anfang des Jahres hochrangige Politiker wie die deutsche Bundeskanzlerin und den französischen Präsidenten. Trotz zweijähriger Bemühungen ist es der EU und anderen westlichen Verbündeten jedoch schwergefallen, die serbische Regierung zu einer Distanzierung von Russland zu bewegen. Noch kritischer ist, dass sie bisher keine nennenswerten Fortschritte dabei erzielt haben, die serbische öffentliche Meinung von Russland abzuwenden und dem Westen zuzuwenden.
Moldawien, Georgien und Serbien zeigen, welchen starken Einfluss Russland auf die öffentliche Meinung hat, und gewinnen in diesen Ländern erheblichen politischen Einfluss. Obwohl Georgiens Weg in die EU ins Stocken geraten ist und Moldawien und Serbien erheblichem Druck ausgesetzt sind, ist die Situation nicht hoffnungslos. Russlands Fähigkeit, politische Spaltungen auszunutzen und die öffentliche Meinung zu manipulieren, darf jedoch nicht unterschätzt werden. Je genauer wir die Situation untersuchen, desto klarer wird, dass Russlands Handlungen die Wahrnehmung systematisch geprägt und einen fruchtbaren Boden für seinen Einfluss geschaffen haben.
Um demokratische Bündnisse und Werte zu schützen, ist es unerlässlich, das Ausmaß des russischen Einflusses zu erkennen und dessen Einmischung mit proaktiven, wirksamen Strategien zu begegnen, die die Widerstandsfähigkeit stärken und eine informierte, unabhängige öffentliche Meinung in diesen Ländern fördern. Darüber hinaus ist es für den Westen von entscheidender Bedeutung, seine Strategie gegenüber diesen Ländern unabhängig zu überdenken. Untersuchungen zeigen, dass der Rückgang der Unterstützung für den Westen nicht nur auf die Bewunderung für Putin oder die russische Einmischung zurückzuführen ist, sondern auch auf unabhängig- hatten eine negative Wahrnehmung des Westens.
Der Westen muss daher seinen Bemühungen Priorität einräumen, die Herzen und Köpfe der Menschen in den Regionen zu gewinnen, in denen er seinen Einfluss aufrechterhalten möchte.
Teile diesen Artikel:
-
AserbaidschanVor 4 Tagen
Aserbaidschan fragt sich, was aus den Vorteilen des Friedens geworden ist.
-
AserbaidschanVor 4 Tagen
Aserbaidschan unterstützt die globale Umweltagenda als Gastgeber der COP29
-
UsbekistanVor 4 Tagen
Analyse der Rede des usbekischen Präsidenten Shavkat Mirziyoyev vor der gesetzgebenden Kammer des Oliy Majlis zur grünen Wirtschaft
-
Ukraine1 Tag vor
Dmitry Nikolaev: Beruf – Marodeur