Der Europäische Rat hat diese Woche beschlossen, zusätzliche restriktive Maßnahmen dagegen zu verhängen natürliche und juristische Personen, die mit der Wagner-Gruppe verbunden sind angesichts der internationalen Dimension und Schwere der Aktivitäten der Gruppe sowie ihrer destabilisierenden Wirkung auf die Länder, in denen sie tätig ist.
Die Aktivitäten der Wagner-Gruppe sind eine Bedrohung für die Menschen in den Ländern, in denen sie tätig sind, und für die Europäische Union. Sie gefährden den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit, da sie nicht innerhalb eines gesetzlichen Rahmens agieren. Die EU ist entschlossen, weiterhin konkret gegen Verstöße gegen das Völkerrecht vorzugehen. Wir setzen uns überall für Menschenrechte ein. Josep Borrell, Hoher Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik
Die Wagner-Gruppe ist ein In Russland ansässige nicht rechtsfähige private Militäreinheit, in mehreren Ländern präsent, darunter in der Ukraine, in Libyen, in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR), in Mali und im Sudan.
Insbesondere beschloss der Rat die Auflistung acht Einzelpersonen und sieben Organisationen unter dem EU-Regime für globale Menschenrechtssanktionen verantwortlich für oder beteiligt an schweren Menschenrechtsverletzungen in der Zentralafrikanischen Republik und im Sudan sowie eine Person unter dem Malis Sanktionsregime verantwortlich für Handlungen, die den Frieden, die Sicherheit oder die Stabilität von Mali bedrohen. Zwei Personen wurden auch in Bezug auf Handlungen aufgeführt, die die untergraben oder bedrohen territoriale Integrität, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine.
Zu den aufgeführten Personen gehören zwei Kommandeure der Streitkräfte der Wagner-Gruppe, die aktiv an der Eroberung der Stadt Soledar beteiligt waren Ukraine Im Januar 2023 trat der Chef der Wagner-Gruppe ein Klein, wo Wagner-Söldner an Gewalttaten und mehreren Menschenrechtsverletzungen beteiligt waren, einschließlich außergerichtlicher Tötungen, sowie verschiedene hochkarätige Mitglieder der Gruppe in der AUTO. Zu letzteren gehören der Sicherheitsberater des Präsidenten der Zentralafrikanischen Republik, der Sprecher der Gruppe im Land sowie namhafte Mitglieder der Gruppe in operativen Funktionen oder als Lenker von Pro-Wagner-Propaganda- und Desinformationskampagnen.
Die Gruppenaktivitäten in Sudan werden ebenfalls ins Visier genommen, da die Auflistungen Unternehmen wie Meroe Gold und M-Invest und deren Leiter umfassen. Diese Unternehmen, zusammen mit Lobaye Invest Sarlu und Diamville in der AUTO werden wegen ihrer Rolle beim illegalen Handel mit Gold und Diamanten sanktioniert, die gewaltsam von lokalen Händlern geplündert wurden.
Auch die Stiftung zur Verteidigung nationaler Werte (FDNV), die Öffentlichkeitsarbeit der Wagner-Gruppe, ist ebenso aufgeführt wie ihr Vorstand. Der zentralafrikanische Radiosender Lengo Sengo ist wegen der Beteiligung an Online-Einflussoperationen im Auftrag Russlands und der Wagner-Gruppe mit dem Ziel der Manipulation der öffentlichen Meinung gelistet.
Werbung
Alle heute aufgeführten unterliegen einer Einfrieren von Vermögenswerten und EU-Bürger und Unternehmen sind verboten, Mittel zur Verfügung zu stellen zu ihnen. Natürliche Personen unterliegen zusätzlich a Reiseverbot, die sie daran hindert, in EU-Gebiete einzureisen oder diese zu durchqueren.
Die EU ist nach wie vor zutiefst besorgt über schwere Menschenrechtsverletzungen und -verstöße wie Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Bestrafung sowie außergerichtliche, summarische oder willkürliche Hinrichtungen und Tötungen, die von der Wagner-Gruppe begangen werden.
Hintergrund
Die heute vereinbarten restriktiven Maßnahmen ergänzen das Maßnahmenpaket, das der Rat im Dezember 2021 gegen acht mit der Wagner-Gruppe verbundene Personen und drei Unternehmen, darunter die Wagner-Gruppe selbst, angenommen hat.
Am 13. Dezember 2021 hat der Rat einen autonomen Rahmen für Sanktionen gegen diejenigen eingerichtet, die für die Bedrohung des Friedens, der Sicherheit oder der Stabilität Malis oder für die Behinderung der Umsetzung seines politischen Übergangs verantwortlich sind.
Am 7. Dezember 2020 führte der Rat ein weltweites Sanktionsregime für Menschenrechte ein, das für Handlungen wie Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und andere schwere Menschenrechtsverletzungen oder -missbräuche (z. B. Folter, Sklaverei, außergerichtliche Tötungen, willkürliche Festnahmen oder Inhaftierungen) gilt. Das globale EU-Menschenrechtssanktionssystem unterstreicht die Entschlossenheit der Union, ihre Rolle bei der Bekämpfung schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen und -verstöße weltweit auszubauen. Die Verwirklichung der tatsächlichen Wahrnehmung der Menschenrechte durch alle ist ein strategisches Ziel der Union. Die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Achtung der Menschenrechte sind Grundwerte der Union und ihrer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.
Restriktive Maßnahmen in Bezug auf Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen, wurden erstmals am 17. März 2014 eingeführt.
Die einschlägigen Rechtsakte, einschließlich der Namen der betroffenen Personen und Organisationen, wurden im Amtsblatt der EU veröffentlicht.
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.