Polen
Inmitten des Energiekriegs steht die polnische Windindustrie im Widerspruch zu staatlichen Vorschriften

Vertreter der polnischen Wind-Offshore-Industrie sind unzufrieden mit der kürzlich verabschiedeten Novelle, die die Zertifizierung von Offshore-Windpark-Projekten in polnischen Meeresgebieten regelt.
Oliwia Mroz vom polnischen Windenergieverband sagte gegenüber EU Reporter, dass die neue Änderung mit ihrem neuen Zertifizierungssystem eine übermäßige Belastung für Investoren einführt.
„Nach dem Inhalt dieser Verordnung soll nicht nur der Offshore-Teil der Investition (Fundament, Turbine, Offshore-Stromkabel) zertifizierungspflichtig sein, sondern auch der Onshore-Teil der Stromversorgungsinfrastruktur, einschließlich des Abschnitts der Onshore Kabel und die Umspannstation an Land. Nirgendwo auf der Welt gelten solche Vorschriften, weder in Schwellenländern noch in erfahrenen Märkten“, sagte sie weiter.
Das Büro des polnischen Präsidenten sieht das anders. In einer am vergangenen Donnerstag veröffentlichten Pressemitteilung bietet das Zertifizierungssystem „geeignete Mechanismen zur Überwachung von Planung, Bau und Betrieb“ von Windparks und -anlagen.
Die drei Arten von Zertifikaten, die den Zankapfel zwischen Industrie und Entscheidungsträgern darstellen, erfüllen die folgenden Rollen: ein Design-Compliance-Zertifikat, das die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den technischen Standards bestätigt, die ein Windpark erfüllen muss; ein Zertifikat, das die Übereinstimmung des Bauprozesses mit dem Bauvorhaben bestätigt; und ein Betriebssicherheitszertifikat, das die Vollständigkeit und Richtigkeit der Dokumentation im Bereich der ordnungsgemäßen Wartung und Instandhaltung eines Offshore-Windparks oder Gerätesatzes bestätigt.
Die erste wird auf unbestimmte Zeit ausgestellt, die zweite - für einen Zeitraum von höchstens 5 Jahren und die dritte - für einen Zeitraum von höchstens 5 Jahren und muss spätestens 3 Monate vor Ablauf verlängert werden Betriebssicherheitsbescheinigung.
Die Polish Wind Energy Association, ein Verband, dem Unternehmen angehören, die auf dem Windenergiemarkt in Polen tätig sind, sagte gegenüber EU Reporter, dass die Zertifikate eine übermäßige Belastung für den Investor sowie große organisatorische Komplikationen darstellen. Dies kann sich sowohl auf die Kosten und den Zeitpunkt von Investitionen als auch auf das Erreichen der energiepolitischen Ziele unseres Landes auswirken, sagte PWEA gegenüber EU Reporter.
Polen ändert das Maritime Safety Act
Die letzte Woche vom polnischen Präsidenten unterzeichnete Änderung des Meeressicherheitsgesetzes sieht ein neues System vor, mit dem Strom von einem Offshore-Windpark an Land in der polnischen ausschließlichen Wirtschaftszone der Ostsee transportiert wird.
Dadurch werden die Vorschriften über die Seegebiete Polens und das System der Seeverwaltung geändert.
Genauer gesagt wurde eine Anforderung eingeführt, die besagt, dass jetzt eine neue Genehmigung für den Bau oder die Nutzung künstlicher Inseln, Bauwerke und Einrichtungen in den polnischen Ostseegebieten erforderlich ist. Auch die Genehmigung für Geräte, die für den Stromtransport zum Festland verwendet werden, darf erst erteilt werden, wenn der Antragsteller die Vorbedingungen erfüllt. Das Gesetz soll 14 Tage nach seiner Verkündung in Kraft treten.
Teile diesen Artikel:
-
France1 Tag vor
Der umstrittene kasachische Oligarch Kenes Rakishev „kaufte“ die Ehrenlegion in einem geheimen Plan
-
Allgemeines14 Stunden
Die Ukraine sagt, ihre Truppen rücken in Richtung Izium vor, während Kämpfe im Donbass toben
-
AllgemeinesVor 4 Tagen
Die Ukraine untersucht fast 26000 mutmaßliche Fälle von Kriegsverbrechen
-
AllgemeinesVor 3 Tagen
Zwei weitere Getreideschiffe fahren aus der Ukraine, sagt die Türkei