Vernetzen Sie sich mit uns

Europäisches Parlament

EU-Werte in Polen: MdEP schließen Informationsbesuch in Warschau ab 

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Heute (23. Februar) beendete eine Delegation des Europäischen Parlaments ihren dreitägigen Besuch in Polen, bei dem MdEP mit Politikern, Richtern, der Zivilgesellschaft und Journalisten zusammentrafen, um die Situation der Rechtsstaatlichkeit zu bewerten.

Die Abgeordneten sammelten Informationen aus erster Hand über langjährigen Bedenken des Parlaments, mit besonderem Fokus auf die Unabhängigkeit der Justiz, die Lage der Grundrechte und die Medienfreiheit. Die Entscheidung des polnischen Verfassungsgerichts das zu verkünden nationales Recht hat Vorrang vor den EU-Verträgen wurde auch mit mehreren Gesprächspartnern diskutiert.

An der Delegation nahmen neun Abgeordnete teil: Juan Fernando López Aguilar (S&D, ES), Konstantinos Arvanitis (Die Linke, EL), Lukas Mandl (EVP, AT), Rosa Thun und Hohenstein (Erneuern, PL) und Beate Kempa (ECR, PL) vom Ausschuss für bürgerliche Freiheiten; und Othmar Karas (EVP, AT), Gabriele Bischoff (S&D, DE), Gerolf Annemans (ID, BE) und Daniel Freund (Grüne/EFA, DE), aus dem Ausschuss für konstitutionelle Fragen.

Sie trafen Parlamentarier, Mitglieder der Justiz (zu letzteren gehörten mehrere Richter, die aufgrund von Gesetzen, die vom EU-Gerichtshof angefochten wurden, diszipliniert wurden) und Opfer illegaler Überwachung mit der Pegasus-Software. Die Abgeordneten sprachen auch mit Vertretern der Medien und NGOs, die sich auf Justiz, Rechtsstaatlichkeit, Frauen sowie die Rechte von LGBTI und Migranten konzentrierten. Schließlich trafen sie sich mit Vertretern des OSZE-Büros für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) und dem polnischen Menschenrechtskommissar.

.

Juan Fernando López Aguilar (S&D, ES), Vorsitzender des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, betonte, dass „sich die Situation der Rechtsstaatlichkeit in Polen seit unserem letzten Besuch im Jahr 2018 weiter verschlechtert hat. Unser Ziel ist es, die klare Mehrheit der polnischen Bevölkerung zu unterstützen, die fest daran glaubt Europäische Werte. Wir haben von den persönlichen Erfahrungen verschiedener Bürger, Richter, Wissenschaftler und Aktivisten gehört. Die polnischen Behörden müssen verstehen, dass sich die Situation nur verbessern wird, wenn sie alle von den europäischen Gerichten aufgestellten Kriterien zur Unabhängigkeit der Justiz respektieren und anwenden. Die Kommission kann es nicht hinnehmen, dass Richter in einem europäischen Mitgliedstaat schikaniert, verfolgt und mit Disziplinarmaßnahmen belegt werden, nur weil sie EU-Recht anwenden. Darüber hinaus sind wir ernsthaft besorgt über die mangelnde Transparenz in Bezug auf die Situation an der Grenze zu Weißrussland, wo Politikern, Journalisten und NGOs kein Zutritt gewährt wird, solange Menschenleben auf dem Spiel stehen.“

„Wir besuchen Polen in einer Zeit schwerer Krise in seiner unmittelbaren Nachbarschaft, in der wir uns einem Kampf zwischen Demokratie und Autoritarismus gegenübersehen. Deshalb ist es wichtiger denn je, unser Bekenntnis zu unseren Grundwerten: Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und Grundfreiheiten, glasklar zu bekennen. Die Einhaltung dieser Werte ist keine abstrakte Angelegenheit. Es erfordert die unverzügliche vollständige Anwendung der Urteile des Europäischen Gerichtshofs und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte durch die polnischen Behörden. Wir fordern, dass die Kommission die vollständige und hundertprozentige Anwendung dieser Urteile zur Voraussetzung für die Freigabe von Mitteln aus dem EU-Wiederherstellungsfonds macht“, sagte er Othmar Karas (EVP, AT), Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments.

Werbung

Gabriele Bischoff (S&D, DE), erster stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für konstitutionelle Fragen, fügte hinzu: „Die Situation der Rechtsstaatlichkeit in Polen ist nicht nur eine nationale Angelegenheit, sondern eine europäische Frage. Der Vorrang des EU-Rechts bildet die Grundlage des europäischen Projekts und ist in der polnischen Verfassung verankert. Wir haben mit großer Besorgnis Zeugenaussagen über Angriffe auf die Unabhängigkeit der Justiz gehört. Die europäischen Werte der Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung werden nicht respektiert, insbesondere gegenüber Migranten, Frauen und der LGBTI+-Gemeinschaft. Wir haben auch die jüngsten Enthüllungen über Pegasus-Spionage und ihre Folgen für die Medienfreiheit und faire Wahlen diskutiert. Diese Informationen werden wichtig sein, wenn wir uns darauf vorbereiten, einen EP-Untersuchungsausschuss zur Verwendung dieser Spyware in der EU einzurichten. Wir fordern den Rat außerdem auf, über die bloße Abhaltung von Anhörungen zum Verfahren nach Artikel 7 hinauszugehen und die geeigneten nächsten Schritte zu unternehmen.“

Sie können die Pressekonferenz am Ende des dreitägigen Besuchs auf ansehen Multimediazentrum des Parlaments.

Hintergrund

Im Jahr 2017 leitete die Kommission ein Verfahren gem Artikel 7 um einem möglichen Risiko einer Verletzung der EU-Werte in Polen zu begegnen. Seitdem hat das Parlament den Rat wiederholt zum Handeln aufgefordert, und zwar im Jahr 2020 warnte vor weiteren Rückfällen. Seitdem hat sich die Situation weiter verschlechtert, unter anderem durch die Kriminalisierung der Sexualerziehung und a De-facto-Abtreibungsverbot.

Nächste Schritte

Die an der Delegation teilnehmenden Abgeordneten werden nun einen Bericht mit einer Zusammenfassung ihrer Ergebnisse verfassen, der in den beiden Ausschüssen öffentlich diskutiert wird.

Mehr Infos 

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending