Connect with us

Allgemein

Litauen hebt das Verbot des Schienentransports von Gütern in die russische Exklave auf

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Blick auf Güterwagen nach dem Transitverbot für litauische Güter durch die russische Ostsee-Exklave Kaliningrad. Das war am 21. Juni 2022 in Kaliningrad (Russland).

Der baltische Staat Litauen hat ein Verbot des Schienentransports sanktionierter Waren von und nach Kaliningrad in Russland aufgehoben. Das teilte die russische Nachrichtenagentur RIA am Freitag mit.

In der vergangenen Woche erklärte die Europäische Union, dass das Transitverbot nur für den Straßen- und nicht für den Schienentransit gelte. Daher sollte Litauen Russland erlauben, Beton, Holz und Alkohol über das EU-Gebiet in die Exklave zu transportieren.

Litauen hatte Russland im Juni daran gehindert, sanktionierte Waren per Bahn nach Kaliningrad zu schicken. Dies löste einen Protest aus Moskau aus und versprach schnelle Vergeltung.

RIA zitierte Mantas Dubaskas, einen Sprecher der staatlichen Eisenbahngesellschaft, mit den Worten, sie habe den Kunden mitgeteilt, dass sie Waren wieder versenden könnten.

Laut RIA sagte er, dass es heute möglich sei, einige Waren zu transportieren.

Unabhängig davon berichtete die Nachrichtenagentur Tass, dass ein Kaliningrader Beamter erklärte, dass bald 60 Zementwagen in die Exklave transportiert würden.

Werbung

Kaliningrad liegt zwischen Litauen und Polen und ist daher von Russland isoliert. Russische Beamte behaupteten, dass das Verbot bis zu die Hälfte aller Frachtsendungen nach Kaliningrad hätte betreffen können. Litauen gab jedoch an, dass nur 15 % betroffen seien.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending