Kirgisistan
Veranstaltung zur Förderung des kirgisischen Tourismus in Brüssel, gemeinsam organisiert von der Botschaft der Kirgisischen Republik in Brüssel und Turkish Airlines

Botschafter Erkin: Foto von Derya Soysal
An der Veranstaltung in der Botschaft der Kirgisischen Republik in Brüssel nahmen Turkish Airlines und der Kirgisische Reiseverband (KATO) teil. Die Veranstaltung begann mit Begrüßungsworten von Aidit Erkin, dem kirgisischen Botschafter in Brüssel, und Nurlan Suerkulov, einem kirgisischen Diplomaten in Brüssel., schreibt Derya Soysal.
Zu den Rednern zählten Asylbek Aliev, Vizepräsident des Tourismusentwicklungsfonds der Kirgisischen Republik, Derya Soysal von EUReporter, Amina Kokten von Turkish Airlines, KATO-Vertreter Saltanat Midin, GIZ-Vertreterin Saikal Isaeva und Dalya Altuntepe.
Asylbek Aliev, Vizepräsident des Tourismusentwicklungsfonds der Kirgisischen Republik, betonte kürzlich das enorme Tourismuspotenzial Kirgisistans. Das zentralasiatische Land, bekannt für seine atemberaubende Naturschönheit und sein reiches kulturelles Erbe, zieht immer mehr Reisende aus aller Welt an. Über 90 % seines Territoriums sind von majestätischen Gebirgsketten wie dem Tien Shan und dem Pamir bedeckt, die vielfältige Outdoor-Aktivitäten wie Trekking, Bergsteigen, Skifahren und Paragliding ermöglichen. Der Issyk-Kul-See, der zweitgrößte Gebirgssee der Welt, eignet sich perfekt für Strandurlaub und Wassersport. Kirgisistan verfügt zudem über ausgedehnte Naturschutzgebiete und Nationalparks, die sich ideal für Ökotourismus eignen und einzigartige Nomadenerlebnisse ermöglichen. Die reiche Geschichte Kirgisistans, geprägt von der Seidenstraße, bietet zahlreiche archäologische Stätten, darunter Balasagun und den Burana-Turm. Das Land entwickelt seine touristische Infrastruktur aktiv weiter und legt dabei den Schwerpunkt auf nachhaltigen und umweltfreundlichen Tourismus. Vereinfachte Visaverfahren und verbesserte Verkehrsanbindungen machen Kirgisistan für internationale Touristen zunehmend zugänglich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kirgisistan ein perfektes Reiseziel für Abenteuer und kulturelle Erkundungen ist und Besucher mit offenen Armen empfängt.
Derya Soysal von EUReporter hob das touristische Potenzial der Kirgisischen Republik hervor und betonte die einzigartige Kombination aus Naturschönheit, kulturellem Erbe und Abenteuertourismus. Kirgisistan liegt in Zentralasien und grenzt an Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan und China. Rund 7.2 Millionen Menschen leben in Kirgisistan. Das Land besticht durch atemberaubende Landschaften wie den Issyk-Kul-See und das Tian Shan-Gebirge und bietet Möglichkeiten zum Schwimmen, Bootfahren, Wandern und Bergsteigen. Besucher können den traditionellen Nomaden-Lebensstil erleben, indem sie in Jurten übernachten und kulturelle Stätten wie den Burana-Turm und die Petroglyphen von Saimaluu Tash erkunden. Festivals wie die Nomad Games feiern traditionelle Sportarten und Kultur. Der Tourismussektor trägt maßgeblich zur Wirtschaft bei: Jeder Arbeitsplatz im Tourismus schafft etwa drei zusätzliche Arbeitsplätze in verwandten Branchen. Die kirgisische Regierung unterstützt den Tourismus durch Maßnahmen wie niedrigere Körperschaftssteuersätze und den Ausbau der Infrastruktur, wodurch das Land für internationale Touristen immer attraktiver wird. Mit seiner natürlichen Schönheit, seiner reichen Kultur und seinen vielfältigen Aktivitäten steht Kirgisistan vor einem erheblichen Wachstum im Tourismussektor.
Amina Kokten betonte die globale Bedeutung von Turkish Airlines und wies darauf hin, dass die Fluggesellschaft über das beste Kabinenpersonal Europas verfüge. Sie erwähnte, dass die Fluggesellschaft zahlreiche Auszeichnungen erhalten habe, darunter „Beste Fluggesellschaft Europas“ und „Wertvollste Marke der Türkei“.
Dalya Altuntepe, eine Tourismusexpertin, berichtete von ihren persönlichen Erfahrungen in der Kirgisischen Republik. Sie sprach über das 2023-Forum in Kirgisistan und erwähnte, dass sie bei jedem Besuch einen neuen Ort entdeckt, den sie erkunden möchte. Sie wies auch darauf hin, dass die beste Reisezeit Mai/Juni sei, wenn alles grün ist.
Laut KATO-Vertreter Saltanat Midin stärkt Kirgisistan seine Tourismuskooperation mit Deutschland durch eine strategische Partnerschaft zwischen KATO (Kirgisischer Tourismusverband) und DRV (Deutscher ReiseVerband), die vom kirgisischen Wirtschafts- und Handelsministerium, dem Tourismusförderungsfonds und der GIZ unterstützt wird. In den letzten zwei Jahren umfasste diese Zusammenarbeit gezielte Treffen, Verhandlungen auf der ITB 2024 in Berlin und Diskussionen über Usbekistans erfolgreiches Tourismusmodell. Um das Land weiter zu bewerben, findet vom 27. September bis 2. Oktober 2025 eine FAM-Tour statt, bei der deutsche Reiseveranstalter Kirgisistans touristisches Potenzial erkunden können. Diese Initiative hat bereits großes Interesse geweckt und zur Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung geführt. Darüber hinaus wird das für den 30. Mai bis 5. Juni 2025 geplante Destination Forum sechs Regionen Kirgisistans abdecken und darauf abzielen, den Tourismus aus Deutschland, Österreich und der Schweiz anzukurbeln und gleichzeitig den Ruf des Landes als einzigartiges Reiseziel zu stärken. Diese Bemühungen spiegeln das Engagement Kirgisistans wider, sich als wichtiger Akteur auf dem internationalen Tourismusmarkt zu positionieren.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Dieser Artikel wurde mithilfe von KI-Tools erstellt. Die abschließende Überprüfung und Bearbeitung durch unser Redaktionsteam wurde durchgeführt, um Richtigkeit und Integrität zu gewährleisten.

-
SerbienVor 4 Tagen
Serbien von Studentenprotesten überrannt
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen in Südafrika: Beginnt Gespräche über ein neues Handels- und Investitionsabkommen und stellt das Global Gateway-Paket im Wert von 4.7 Milliarden Euro vor
-
Europäisches ParlamentVor 4 Tagen
Europas Industrie muss Arbeitnehmer schützen und einbinden, fordert die S&D Fraktion
-
Europäische KommissionVor 4 Tagen
Wie die Europäische Union mit Südafrika in der wissenschaftlichen Forschung zusammenarbeitet