Connect with us

Italien

Johannes Paul I., einen Monat lang „Lächelnder Papst“, nähert sich der Heiligkeit

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Papst Johannes Paul I. starb 1978 nach nur 33 Tagen als Papst. Der Vatikan muss noch Verschwörungstheorien zurückweisen, dass er Opfer eines Foulspiels wurde.

Papst Franziskus hat seinen Vorgänger in einer Zeremonie auf dem Petersplatz vor Tausenden von Menschen selig gesprochen. Die Seligsprechung ist der letzte Schritt auf dem Weg zum Heiligen in der römisch-katholischen Kirche.

Johannes Paul wurde aufgrund seiner Einfachheit und Sanftmut „Der lächelnde Papst“ genannt.

„Mit einem Lächeln gelang es Papst Johannes Paul, die Güte Gottes zu kommunizieren“, sagte Franziskus in seiner Predigt. Er sprach, als sich Menschen während eines Sturms unter Regenschirme drängten.

„Wie schön ist es, eine Kirche zu sehen, die lächelt, lacht und niemals ihre Türen schließt. Sie wird nicht wütend, verärgert oder irritiert und blickt nicht auf die Vergangenheit zurück.

Albino Luciani wurde 1912 in Armut in einer norditalienischen Bergstadt geboren. Er wurde 1935 zum Priester und 1958 zum Bischof geweiht.

Nach dem Tod von Papst Paul VI. am 26. August 1978 wurde er zum Papst gewählt. Er nahm den Namen Johannes Paul zu Ehren seiner beiden unmittelbaren Vorgänger an.

Werbung

Zwei Nonnen aus dem päpstlichen Haushalt, die am 5.20. September um 29 Uhr an seine Tür klopften, um ihm Kaffee zu bringen, fanden ihn tot im Bett. Die Ärzte erklärten ihn für tot an einem Herzinfarkt. Helfer behaupteten, er habe am Vortag Schmerzen in der Brust gehabt, sie aber nicht ernst genommen.

Obwohl der Vatikan Wiedergutmachung leistete, entstanden aus den Fehlern Verschwörungstheorien.

Das Buch von 1984 In Gottes Namen - Eine Untersuchung über Papst Johannes Paul I von David Yallop, einem britischen Autor, der argumentierte, dass der Papst in einer Verschwörung im Zusammenhang mit einer geheimen Freimaurerloge vergiftet wurde, stand 15 Wochen lang ganz oben auf der Bestsellerliste der New York Times.

Das New York Times' eigene Rezension des Buches machte sich über Yallops Ermittlungsmethoden lustig. 1987 schrieb John Cornwell Ein Dieb in der Nacht, der Verschwörungstheorien akribisch demontiert.

Obwohl weitgehend widerlegt, ist die Vorstellung, dass ein Papst im 20. Jahrhundert in seinem Schlafzimmer ermordet wurde, immer noch beliebt. Im Film The Godfather Part IIIwurde ein Papst namens Johannes Paul II. mit Tee vergiftet.

Auf die Frage des vatikanischen Staatssekretärs Kardinal Pietro Parolin nach Verschwörungstheorien, die im italienischen Fernsehen ausgestrahlt werden, antwortete er, dass daran nichts dran sei.

„Es ist eine Schande, dass diese Geschichte weitergeht, dieser Noir-Roman. Es war ein natürlicher Verlust. Parolin erklärte, dass es kein Geheimnis darum gibt.

Stefania Falasca war eine italienische Journalistin und Autorin, die 10 Jahre lang das Leben von John Paul dokumentierte und sich mit seiner Krankengeschichte befasste. Sie hat auch mehrere Bücher über ihn geschrieben. Sie nannte Verschwörungstheorien „Werbemüll“.

Falasca, der Vize-Postulator oder Förderer der Sache der Heiligkeit, bestand darauf, dass er nicht für das, was er als Papst getan hatte, selig gesprochen wurde, sondern dafür, wie er sein eigenes Leben führte.

John Paul wird die wundersame Heilung eines 11-jährigen argentinischen Mädchens zugeschrieben, das an einer schweren Gehirnentzündung, Epilepsie und einem septischen Schock litt. Ihre Eltern beteten für ihn.

Der römische Katholizismus lehrt, dass Wunder nur von Gott vollbracht werden. Heilige, von denen angenommen wird, dass sie bei Gott und im Himmel sind, treten jedoch für diejenigen ein, die zu ihnen beten.

Johannes Paul wird ein zweites Wunder bewiesen werden müssen, um heiliggesprochen zu werden.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.
Werbung

Trending