Italien
Gentiloni von der EU sagt, dass Italien auf dem besten Weg ist, den Zeitplan für die Reformen einzuhalten

Italien wird den Reformzeitplan nicht aufgeben, der erforderlich ist, um Zugang zu fast 200 Milliarden Euro an EU-Mitteln zu erhalten. Das teilte EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni mit.
Um Mittel für die nächste Tranche ihres Post-COVID-Wiederherstellungs- und Resilienzplans (PNRR) zu erhalten, muss die neue Regierung von Premierministerin Giorgia Maloni bis Ende dieses Jahres 25 weitere Ziele erreichen.
Es ist möglich, dass die Regierung, der im Oktober gewählt wurde, wird seine Versprechen nicht erfüllen und Italien könnte einen Teil der Investition verlieren.
Gentiloni erklärte, er sei zuversichtlich in Bezug auf die PNRR und sagte dies gegenüber Rai 3 Television.
Gentiloni, ein Ex-Premierminister aus Italien, sagte: „In diesem Moment wird sich die Regierung dazu verpflichten, den Zeitplan einzuhalten.“
Gentiloni erklärte, dass Italien und andere EU-Staaten in den ersten Monaten des nächsten Jahres Spielraum hätten, um bestimmte Details ihrer Investitionspläne zu revidieren, warnte sie jedoch davor, die Inflation als Vorwand zu benutzen, um das Programm umzuschreiben oder bei tatsächlichen Reformen einen Rückzieher zu machen.
Er erwähnte das Beispiel der Ziele für den Bau von Studentenunterkünften in Italien als einen Bereich, in dem die EU flexibel sein könnte.
Er sagte, dass die Finanzierung eine einzigartige Gelegenheit sei, Italien zu modernisieren. Es sollte nicht als Belastung aufgrund von Zielen oder Zeitplänen angesehen werden.
Er fügte hinzu, dass Italien nun in der Lage sei, nach 20 Jahren niedrigen Wachstums aufzurütteln.
Teile diesen Artikel:
-
TürkeiVor 4 Tagen
Über 100 Kirchenmitglieder werden an der türkischen Grenze geschlagen und verhaftet
-
IranVor 4 Tagen
„Das iranische Volk ist bereit, das Regime zu stürzen“, sagte der Oppositionsführer den Abgeordneten
-
KosovoVor 5 Tagen
Kosovo muss das Friedensabkommen mit Serbien umsetzen, bevor es der NATO beitreten kann
-
Künstliche IntelligenzVor 5 Tagen
Zur KI oder nicht zur KI? Auf dem Weg zu einem Vertrag über künstliche Intelligenz