Vernetzen Sie sich mit uns

Künstliche Intelligenz

Israel startet nationalen KI-Supercomputer und läutet damit eine neue Ära der Entwicklung künstlicher Intelligenz ein

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Israelische Innovationsbehörde (Israel Innovation Authority) hat kürzlich einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) angekündigt: Die Inbetriebnahme eines nationalen Supercomputers ist ein wichtiger Bestandteil ihres wachsenden Nationalen Programms für künstliche Intelligenz. Nebius, ein führender KI-Cloud-Anbieter, wurde mit dem Aufbau einer der weltweit fortschrittlichsten Trainingsinfrastrukturen für KI-Modelle beauftragt. Die Investition beträgt über 500 Millionen Schekel, davon 160 Millionen Schekel staatliche Förderung.

Der Supercomputer soll den Zugang zu Hochleistungsrechnen im gesamten israelischen KI-Ökosystem – Start-ups, akademischen Forschern und Innovatoren im öffentlichen Sektor – demokratisieren, indem er Rechenressourcen in beispiellosem Umfang und zu reduzierten Kosten bereitstellt. Nebius, ein globales Technologieunternehmen mit israelischer Führung und Niederlassungen in fünf Ländern, erhielt den Projektauftrag nach einem wettbewerblichen Ausschreibungsverfahren.

Der Supercomputer bildet das Herzstück der zweiten Phase des israelischen Nationalen KI-Programms und wird durch mehrere Flaggschiff-Initiativen ergänzt: die Schaffung eines Nationalen KI-Forschungsinstituts, die Unterstützung groß angelegter „Moonshot“-Forschungsprojekte, die Beschleunigung des KI-Einsatzes in staatlichen Diensten und Programme zur Erweiterung des israelischen Pools an KI-Fachkräften.

Eine strategische nationale Investition

„Dies ist nicht nur eine Investition in Technologie – es ist eine Investition in die nationale Sicherheit, das Wirtschaftswachstum und die Lebensqualität aller israelischen Bürger“, sagte der Minister für Innovation, Wissenschaft und Technologie Gila Gamliel„Die Einrichtung des nationalen Supercomputers und der Start von KI-Vorzeigeprojekten markieren eine neue und bedeutende Phase in Israels Fähigkeit, seine Zukunft zu gestalten. Wir bauen eine unabhängige und innovative Infrastruktur auf, die es Israel ermöglicht, die Herausforderungen des kommenden Jahrzehnts nicht nur zu meistern, sondern anzuführen.“

Dror Bin, CEO der Israel Innovation Authority, betonte die strategische Vision hinter der Initiative: „Künstliche Intelligenz ist ein globaler Wachstumsmotor, aber auch Teil eines internationalen technologischen Wettrüstens. Israel steht derzeit an der Spitze dieses Rennens, aber um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, muss es weiterhin konsequent in Infrastruktur, Wissenschaft und Industrie investieren. Der nationale Supercomputer und die neuen Vorzeigeprojekte bilden die Grundlage für das nächste Jahrzehnt israelischer Hochtechnologie. Dies ist ein entscheidender Moment: Der Supercomputer, der hier in Israel gebaut wird, wird jedem Forscher, Unternehmer und Unternehmen Rechenleistung der Spitzenklasse bieten. Neben nationalen KI-Modellen, einem staatlichen KI-Labor und einer intelligenten Ethikpolitik schaffen wir ein komplettes Ökosystem – mit Vision und Umsetzungskompetenz. Künstliche Intelligenz ist eine technologische und wirtschaftliche Chance, die die israelische Gesellschaft voranbringen wird, und wir sind hier, um sicherzustellen, dass Israel diese Chance vollumfänglich nutzt.“

Der erfolgreiche Vorschlag von Nebius

Werbung

Der Vorschlag von Nebius zeichnete sich durch eine Rechenleistung aus, die viermal höher war als die erforderliche Basisleistung, insgesamt rund 16,000 Petaflops. Das Unternehmen verpflichtete sich außerdem, die doppelte benötigte Rechenleistung zu einem reduzierten Preis bereitzustellen und strebt an, die Infrastruktur bis Anfang 2026 betriebsbereit zu machen.

Das vorgeschlagene System umfasst eine Kombination aus Hardware, Software und maßgeschneiderten Services, um den sich wandelnden Nutzerbedürfnissen gerecht zu werden. Der hybride Ansatz des Unternehmens – die Kombination aus physischer Infrastruktur in Israel und einem öffentlich-privaten Zugangsmodell – konzentriert sich darauf, Forschung im Frühstadium zu ermöglichen, der andernfalls möglicherweise die Ressourcen für die Nutzung einer hochmodernen KI-Infrastruktur fehlen würden.

Eine ganzheitliche nationale Strategie

Parallel zum Infrastrukturstart veröffentlichte Israel auch seinen KI-Statusbericht 2025. Der vom Nationalen KI-Programmdirektorat erstellte Bericht bietet einen detaillierten Überblick über Israels aktuellen Stand in der globalen KI-Entwicklung, basierend auf Interviews, Branchenanalysen und internationalem Benchmarking. Er zeigt, dass Israel zwar bei KI-Innovationen und Startup-Aktivitäten herausragend ist und in den letzten zehn Jahren rund 15 Milliarden US-Dollar an privaten Investitionen eingeworben hat, die Akzeptanz im öffentlichen Sektor und die Vorbereitung auf die breiteren sozioökonomischen Auswirkungen von KI jedoch nach wie vor begrenzt sind.

Der Bericht identifiziert die wichtigsten Herausforderungen und Wachstumsbereiche, insbesondere die Notwendigkeit, das staatliche Engagement zu verstärken, sich auf sektorale Umbrüche durch generative KI vorzubereiten und den Zugang zur KI-Infrastruktur für eine breitere Benutzerbasis sicherzustellen.

Moonshot-Projekte und nationales KI-Forschungsinstitut

Zu den strategischen Empfehlungen des Berichts gehört die Einführung von „Moonshot“-Projekten – groß angelegten, risikoreichen KI-Forschungsinitiativen, die in branchenübergreifender Zusammenarbeit entwickelt werden. Mit einer geplanten Investition von 90 Millionen Schekel konzentrieren sich diese Projekte auf Spitzentechnologien mit globalem Potenzial.

Das künftige Nationale KI-Forschungsinstitut soll als Zentrum für interdisziplinäre Forschung dienen und internationale Talente anziehen sowie Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Industrie fördern. Es wird den Supercomputer und die neue Dateninfrastruktur nutzen, um die israelische KI-Forschung weltweit an die Spitze zu bringen.

Datenvermögen und Humankapital

Das Programm unterstreicht zudem die Notwendigkeit, Innovationen durch sektorspezifische Datenspeicher in Bereichen wie Landwirtschaft, Klima und Bildung zu fördern. Neue Rahmenbedingungen werden implementiert, um fragmentierte Datensätze zu konsolidieren und ihre sichere und ethische Nutzung für Forschung und Entwicklung zu gewährleisten.

Trotz Israels starker KI-Humanressourcen unterstreicht der Bericht einen kritischen Fachkräftemangel. Zu den neuen Initiativen gehören Graduiertenstipendien, ein KI-orientierter Ausbildungsweg innerhalb der israelischen Streitkräfte, die Rekrutierung internationaler Talente und Weiterbildungsmöglichkeiten für Wissenschaftler und Ingenieure.

Blick in die Zukunft

Die zweite Phase des Nationalen KI-Programms legt die Weichen für Israels anhaltende Führungsrolle im Bereich KI. Mit dem Supercomputer Nebius als Grundlage will das Land Innovationen fördern, die Widerstandsfähigkeit stärken und seine Wirtschaft und Gesellschaft für die bevorstehenden Transformationen rüsten.

Während KI-Technologien die Industrie und den Alltag umgestalten, positioniert sich Israel nicht nur als Startup-Nation, sondern auch als Hochburg des Supercomputings und der Forschung – bereit, künstliche Intelligenz zum nationalen und globalen Nutzen einzusetzen.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending