Vernetzen Sie sich mit uns

Ungarn

EU-Streiks verhandeln mit Ungarn über Ukraine-Hilfe, Steuerplan und Rückforderungsfonds

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Abkommen vom Montag (12. Dezember) zwischen der Europäischen Union und Ungarn zielt darauf ab, der Ukraine im Jahr 2023 finanzielle Unterstützung zu gewähren. Es erteilt Budapest auch die Genehmigung für eine weltweite Mindeststeuer für Körperschaften als Gegenleistung für die Flexibilität der EU in Bezug auf die an Ungarn vergebenen Mittel.

Nach monatelangen Verhandlungen zwischen EU-Institutionen, Mitgliedsstaaten und Ungarn wurde das komplexe Abkommen schließlich vom Rat verhandelt, der die EU-Mitgliedsländer und anonyme Diplomaten vertritt. Das bedeutet, dass die Ukraine im nächsten Jahr 18 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt erhält.

Budapest war dagegen, Zahlungen durch diese vorhersehbare, vorhersehbare und billigere Methode zu leisten, anstatt durch bilaterale Darlehen, die Mitgliedsstaaten Kiew gewährt haben.

Es akzeptierte auch, sein Veto gegen eine von der OECD vereinbarte globale Körperschaftssteuer von 15 % aufzugeben, die auf große internationale Unternehmen erhoben wird, die Geld verdienen, und nicht auf diejenigen, die Steuerbüros einrichten.

Ein EU-Diplomat erklärte, die OECD-Mindeststeuer sei nun EU-Recht, wenn Polen seine Einwände bis Mittwoch zurückziehe.

Budapest hat zugestimmt, der EU zu gestatten, Ungarns Plan zur Verwendung von 5.8 Millionen Euro an EU-Wiederaufbaufonds zu genehmigen. Allerdings wird kein Geld fließen, bis Budapest viele Bedingungen erfüllt.

Weil die EU-Zustimmung so wichtig war, hätte Budapest 70 % seiner Gesamtsumme verloren, wenn es sich bis zum Ende nicht auf den Ausgabenplan geeinigt hätte.

Werbung

Die EU-Regierungen einigten sich außerdem darauf, die EU-Mittel für Ungarn von 6.3 Mrd. Euro auf 7.5 Mrd. Euro zu kürzen. Dies war eine Reaktion auf das Versäumnis Budapests, die Unabhängigkeit der Gerichte und die Korruption auf höchster Ebene zu respektieren.

Um das Gefälle im Lebensstandard zwischen reicheren und ärmeren Mitgliedern des 27-Staaten-Blocks zu verringern, erhält Ungarn 6.3 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt. Die Kommission forderte das Einfrieren von 65 % der Gelder.

Ein EU-Diplomat erklärte, es gebe eine Einigung. Ungarn hob sein Veto gegen die globale Mindestkörperschaftssteuer auf, die 18 Mrd. EUR für die Ukraine, und der einzufrierende Kohäsionsfondsanteil würde auf 55 % der Gesamtsumme reduziert. Es wird auch seinen Sanierungsplan genehmigen lassen.

WIRTSCHAFTSWEIL

Die gesamten EU-Mittel zusammen sind mehr als 8 % des ungarischen BIP von 2022 wert.

Viktor Orban, ein altgedienter populistischer Premierminister, braucht Ressourcen, um seine angeschlagene Wirtschaft zu stützen. Da die Inflation auf 26 % steigt und die Staatsverschuldung zunimmt, die Forint-Währung sichtbar hinter den regionalen Konkurrenten zurückbleibt und die Inflation auf 26 % steigt, braucht Viktor Orban dringend die Ressourcen.

Der Chef der ungarischen Zentralbank hat ungewöhnlich direkt vor der wirtschaftlichen Unsicherheit gewarnt. Die Citibank erklärte, dass Ungarn „in eine weitere Phase des Marktdrucks eintritt“.

In den letzten Monaten bemühte sich Orban um eine Einigung mit der EU und hat die nationalen Gesetze geändert, um langjährige Korruptionsprobleme der Kommission auszuräumen.

Allerdings war Brüssel nicht überzeugt während andere Länder Orbans Vetos für die gemeinsame Außenpolitik der EU ausgebuht haben.

Ein EU-Diplomat sagte, der Rest der Welt hänge von Ungarn ab.

In den letzten zehn Jahren war Orban in vielen Streitigkeiten mit der EU darüber, die Prinzipien der liberalen Demokratie in Ungarn zu kompromittieren, indem er die Rechte der Medien, Akademiker und Richter, NGOs, Einwanderer und LGBTI-Personen einschränkte.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending