Vernetzen Sie sich mit uns

Menschenrechte

Neue Gesetze zur Einschränkung der Missionsarbeit verstießen gegen die Europäische Konvention  

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

 In der heutigen Labor-Klimakammer Urteil1 im Fall von Ossewaarde gegen Russland (Antrag Nr. 27227/17) entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte einstimmig, dass Folgendes vorlag:

eine Verletzung von Artikel 9 (Religionsfreiheit) der Europäischen Menschenrechtskonvention und

ein Verstoß gegen Artikel 14 (Diskriminierungsverbot) der Europäischen Konvention in Verbindung mit Artikel 9.

Der Fall betrifft einen in Russland lebenden US-Bürger, einen baptistischen Christen, der mit einer Geldstrafe belegt wurde, weil er in seinem Haus Versammlungen zum Bibelstudium abgehalten hatte, ohne die Behörden zu benachrichtigen.

Die Sanktion wurde gegen den Beschwerdeführer verhängt, nachdem 2016 im Rahmen eines Anti-Terror-Pakets in Russland neue gesetzliche Anforderungen für die Missionsarbeit eingeführt worden waren. Das neue Gesetz machte es strafbar, in Privathaushalten zu evangelisieren, und erforderte für die Missionsarbeit eine vorherige Genehmigung einer religiösen Gruppe oder Organisation.

Das Gericht stellte insbesondere fest, dass die Regierung die Gründe für solche neuen Formalitäten für die Missionsarbeit nicht erläutert hatte, die keinen Raum für Personen gelassen hatten, die sich wie der Beschwerdeführer mit individueller Evangelisation beschäftigten. Es gab keine Beweise dafür, dass der Beschwerdeführer unangemessene Methoden der Proselytisierung angewendet hatte, die Nötigung oder Aufstachelung zu Hass oder Intoleranz beinhalteten.

Eine rechtliche Zusammenfassung dieses Falls wird in der Datenbank HUDOC (Link) des Gerichtshofs verfügbar sein.

Werbung

Hauptfakten

Der Beschwerdeführer, Donald Jay Ossewaarde, ist 1960 geborener Staatsangehöriger der Vereinigten Staaten von Amerika. Er lebte in Orjol (Russland) und hatte eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis.

Der Beschwerdeführer und seine Frau sind Baptisten. Seit sie 2005 nach Orjol gezogen sind, hielten sie regelmäßig Gebets- und Bibelstudientreffen in ihrem Haus ab. Herr Ossewaarde lud persönlich zu den Sitzungen ein und veröffentlichte Informationen darüber an Anschlagtafeln.

Vor dem Hintergrund neu verabschiedeter Gesetze zur Missionsarbeit erschienen am 14. August 2016 drei Polizisten während einer sonntäglichen Versammlung im Haus des Ehepaars. Nach dem Bibelstudium nahmen die Beamten Aussagen der Anwesenden entgegen und eskortierten dann Herrn Ossewaarde zur örtlichen Polizeiwache.

Auf der Polizeiwache wurden ihm Fingerabdrücke abgenommen und ein Beschwerdebrief über evangelische Traktate an der Anschlagtafel im Eingang eines Wohnhauses gezeigt. Die Polizei erstellte einen Ordnungswidrigkeitenbericht wegen illegaler Missionsarbeit als nicht russischer Staatsangehöriger.

Daraufhin wurde er direkt zu einer kurzen Anhörung vor Gericht gestellt, bevor er der Missionsarbeit für schuldig befunden wurde, ohne die Behörden über die Gründung einer Religionsgemeinschaft zu informieren. Er wurde zu einer Geldstrafe von 40,000 Rubel (damals rund 650 Euro) verurteilt.

Seine Verurteilung wurde im Berufungsverfahren im summarischen Verfahren bestätigt. Seine zusätzlichen Anträge auf Überprüfung der Verurteilung wurden schließlich alle abgelehnt.

Beschwerden, Verfahren und Zusammensetzung des Gerichtshofs

Herr Ossewaarde berief sich insbesondere auf Artikel 9 (Religionsfreiheit) und beschwerte sich darüber, dass ihm nach der neuen Gesetzgebung eine Geldstrafe für das Predigen der Taufe auferlegt worden sei, und argumentierte, dass er kein Mitglied einer religiösen Vereinigung gewesen sei, sondern von seinem Recht Gebrauch gemacht habe, seine persönlichen religiösen Überzeugungen zu verbreiten . Er beschwerte sich auch nach Artikel 14 (Diskriminierungsverbot) in Verbindung mit Artikel 9 über die Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, weil er als US-Staatsangehöriger eine höhere Geldstrafe als ein russischer Staatsangehöriger erhalten habe.

Die Beschwerde wurde am 30. März 2017 beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingereicht.

Die Europäische Vereinigung der christlichen Zeugen Jehovas wurde als Streithelferin zugelassen.

Das Verfahren des Gerichtshofs zur Bearbeitung von Beschwerden gegen Russland finden Sie hier.

Das Urteil wurde von einer Kammer von sieben Richtern gefällt, die sich wie folgt zusammensetzte:

Pere Pfarrer Vilanova (Andorra), President, Georgios A. Serghiden (Zypern),

Yonko Grosew (Bulgarien),

Jolien Schukking (Niederlande), Darian Pavli (Albanien),

Ioannis Ktistakis (Griechenland), Andreas Zünd B(Schweiz),

und auch Olga TschernischovaStellvertretender Sektionskanzler.

Entscheidung des Gerichtshofs

Der Gerichtshof stellte fest, dass er für die Behandlung des Falls zuständig sei, da die Tatsachen, die zu den mutmaßlichen Verletzungen der Konvention geführt hätten, vor dem 16. September 2022 stattgefunden hätten, dem Datum, an dem Russland nicht mehr Vertragspartei der Europäischen Konvention sei.

Artikel 9 (Religionsfreiheit)

Der Gerichtshof wiederholte, dass die Weitergabe von Informationen über eine bestimmte Glaubensrichtung an andere, die diese Überzeugungen nicht vertreten – im Christentum als Missionsarbeit oder Evangelisation bekannt – durch Artikel 9 geschützt sei. Insbesondere, wenn es keine Beweise für Nötigung gebe oder unangemessenen Drucks hatte das Gericht zuvor das Recht bekräftigt, sich an individueller Evangelisation und Predigt von Tür zu Tür zu beteiligen.

Es stellte fest, dass es keine Beweise dafür gab, dass Herr Ossewaarde jemanden gegen seinen Willen zur Teilnahme an seinen religiösen Zusammenkünften veranlasst hatte oder dass er versucht hatte, Hass, Diskriminierung oder Intoleranz zu schüren. Damit sei er nicht wegen irgendwelcher missbräuchlicher Methoden der Missionierung sanktioniert worden, sondern allein wegen Nichteinhaltung der 2016 eingeführten neuen gesetzlichen Anforderungen an die Missionsarbeit.

Das Gericht stellte fest, dass die neuen Anforderungen – die das Evangelisieren in Privathaushalten unter Strafe stellen und die vorherige Genehmigung einer religiösen Gruppe oder Organisation für die Missionsarbeit erfordern – keinen Raum für Menschen gelassen haben, die sich wie der Beschwerdeführer mit individueller Evangelisation beschäftigen.

Die Regierung hatte die Gründe für solche neuen Formalitäten für die Missionsarbeit nicht erläutert. Der Gerichtshof war daher nicht davon überzeugt, dass der Eingriff in das Recht des Beschwerdeführers auf Religionsfreiheit aufgrund seiner missionarischen Tätigkeit ein „dringendes soziales Bedürfnis“ verfolgt hatte.

Darüber hinaus sei es „in einer demokratischen Gesellschaft“ nicht notwendig gewesen, den Beschwerdeführer wegen seines angeblichen Versäumnisses zu bestrafen, die Behörden über die Gründung einer Religionsgemeinschaft zu informieren. Die Freiheit, seinen Glauben zu bekunden und mit anderen darüber zu sprechen, könne nicht von staatlichen Genehmigungen oder behördlichen Registrierungen abhängig gemacht werden; dies zu tun würde bedeuten, zu akzeptieren, dass ein Staat vorschreiben könnte, was eine Person zu glauben hat.

Dementsprechend liege eine Verletzung von Artikel 9 der Konvention vor.

Artikel 14 (Diskriminierungsverbot) in Verbindung mit Artikel 9

Der Gerichtshof stellte fest, dass nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten die Mindeststrafe für einen Ausländer, der wegen illegaler Missionsarbeit für schuldig befunden wurde, sechsmal höher war als für einen russischen Staatsangehörigen. Auch Ausländer konnten ausgewiesen werden. Daher liege eine unterschiedliche Behandlung von Personen in einer analogen Situation aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit vor.

Der Gerichtshof fand keine Rechtfertigung für eine solche unterschiedliche Behandlung, die auch schwer mit dem russischen Religionsgesetz zu vereinbaren war, das vorsieht, dass Ausländer, die sich rechtmäßig in Russland aufhalten, das Recht auf Religionsfreiheit auf die gleiche Weise ausüben können wie russische Staatsangehörige.

Dementsprechend liege eine Verletzung von Artikel 14 der Konvention in Verbindung mit Artikel 9 vor.

Gerechte Genugtuung (Artikel 41)

Der Gerichtshof entschied, dass Russland dem Beschwerdeführer 592 Euro (EUR) für materiellen Schaden, 10,000 EUR für immateriellen Schaden und 4,000 EUR für Kosten und Auslagen zu zahlen habe.

Das Urteil liegt nur auf Englisch vor. 

Weitere Informationen über FORB in Russland auf der HRWF-Website

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending