Menschenrechte
Besorgnis über zunehmende Menschenrechtsverletzungen geäußert

Ein mögliches EU-Verbot von Waren aus China, die möglicherweise durch Zwangsarbeit hergestellt oder bezogen wurden, wurde von einer führenden Menschenrechtsgruppe begrüßt, Rede auf einer Konferenz im Press Club Brussels.
Es wird angenommen, dass das Verbot von der Europäischen Kommission als Reaktion auf die wachsende Besorgnis über mutmaßliche Rechtsverletzungen in China betrachtet wird.
Kritiker des Pekinger Regimes fordern, dass Unternehmen in Europa und anderswo, die Geschäfte mit China machen, bestraft werden sollten, zusammen mit einem Verbot von Waren, die aus angeblicher Zwangsarbeit stammen.
Das Thema wurde in letzter Zeit durch die Notlage der Uiguren in China auf die Tagesordnung gehoben, die angeblich von den chinesischen Behörden verfolgt werden.
Dies und ein mögliches Warenverbot war am Freitag Gegenstand einer Debatte im Brüsseler Presseclub.
Der Hauptredner war Ben Rogers, Gründer von Hong Kong Watch, einer in Großbritannien ansässigen Nichtregierungsorganisation, die gegründet wurde, um die Bedingungen für Menschenrechte, Freiheiten und Rechtsstaatlichkeit in Hongkong zu überwachen.
Über einen Link aus London sagte er: „Dies ist ein unglaublich wichtiges Thema, und ich begrüße den EU-Vorschlag zu einem möglichen Warenverbot sehr.
„Die USA sind diesen Weg bereits gegangen, um durch Zwangsarbeit hergestellte Importe zu verbieten. Ich fordere die EU auf, dasselbe zu tun
„Die Notlage der Uiguren wird erkannt. Darüber wird ernsthaft nachgedacht. Aber die Uiguren sind nicht der einzige Aspekt der aktuellen Menschenrechtskrise in China.
„Wir haben gesehen, was Peking Hongkong angetan hat, indem es seine Freiheiten und seine Autonomie zerstört hat, außerdem gibt es Tibet und die Verfolgung von Christen. Deshalb unterstütze ich den EU-Vorschlag.“
Rogers verurteilte auch die „schockierende Unterstützung Chinas durch die Mehrheit der muslimischen Länder“.
Er sagte: „Zur Frage der Medien würde ich sagen, dass die Berichterstattung über dieses Thema nicht so gut ist, wie es sein sollte, aber gleichzeitig steht das Thema viel höher auf der Medienagenda als früher.
Er fügte hinzu: „Ja, die Medien sollten mehr tun, um dies aufzudecken, aber diese Berichterstattung war ein wichtiger Faktor, um das Thema weiter nach oben auf die Tagesordnung zu bringen, als es war.
„Wir leben in einer Gesellschaft, in der wir Dinge so billig und schnell wie möglich wollen, aber das Problembewusstsein wächst. Immer mehr Menschen werden sich dessen bewusst, aber vielleicht nicht schnell genug. Wir müssen Informationen nach draußen bringen, damit die Menschen eine fundierte Wahl treffen und auch die Beschaffung von Waren und Komponenten für Konsumgüter diversifizieren und sich nicht so sehr auf China verlassen können.“
Teile diesen Artikel:
-
AserbaidschanVor 5 Tagen
Vertiefung der Energiekooperation mit Aserbaidschan – Europas zuverlässigem Partner für Energiesicherheit.
-
TürkeiVor 4 Tagen
Über 100 Kirchenmitglieder werden an der türkischen Grenze geschlagen und verhaftet
-
IranVor 4 Tagen
„Das iranische Volk ist bereit, das Regime zu stürzen“, sagte der Oppositionsführer den Abgeordneten
-
ItalienVor 5 Tagen
Der Ausbruch des Ätna führt zu einem Flugstopp zum sizilianischen Flughafen Catania