Griechenland
Griechen marschieren zum 14. Jahrestag des von der Polizei getöteten Studenten

Tausende marschierten am Dienstag (6. Dezember) durch Athens Straßen, um des 14. Jahrestages der Erschießung eines Teenagers durch die Polizei zu gedenken. Dieser Vorfall löste in Griechenland die schlimmsten Ausschreitungen seit Jahrzehnten aus.
Das Parlament war die letzte Station des jährlichen Gedenkmarsches zum Gedenken an den Tod von Alexandros Grigoropoulos (15), der in der Gegend von Exarchia endete, wo der unbewaffnete Junge von einem Polizisten getötet wurde. Diese Versammlung ist ein regelmäßiger Anziehungspunkt für Anti-Establishment-Demonstranten, aber sie verlief größtenteils friedlich.
Vermummte Demonstranten warfen nach dem Marsch Benzinbomben auf Polizisten. Dann setzten sie Tränengas und Blitzbomben ein, um die Menge anzugreifen. Nach den jährlichen Protesten brach in Thessaloniki Gewalt aus.
Viele hundert Studenten aus Griechenland marschierten früher am Tag friedlich durch das Zentrum Athens.
Demonstranten riefen: „Hände weg von unserem Korps!“ Demonstranten protestierten am Montag auch gegen die Erschießung eines 16-jährigen Roma-Jungen durch die Polizei. Er wird derzeit in einem Krankenhaus in Thessaloniki wegen Kopfverletzungen behandelt.
Laut Polizei füllte der Junge seinen Lastwagen mit Kraftstoff und fuhr von einer Tankstelle weg. Ein Beamter wurde festgenommen, nachdem er von der Polizei verfolgt worden war.
Dieser Vorfall hat in beiden Städten zu Protesten von Roma-Gruppen sowie zu Zusammenstößen zwischen Polizisten und Demonstranten geführt.
Mehr als 4,000 Beamte waren am Dienstag im Zentrum Athens im Einsatz. In voller Kampfausrüstung bildeten einige vor dem Parlament und den Geschäften im Zentrum von Athen Absperrungen. Die Stadt wurde von einem Polizeihubschrauber überwacht.
Am 6. Dezember 2008, nur wenige Stunden nachdem Grigoropoulos erschossen worden war, marschierten Tausende durch Athen, zündeten Autos an, plünderten Fenster und zertrümmerten Schaufenster. Der Polizist wurde zwei Jahre später zu lebenslanger Haft verurteilt, später jedoch von einem Berufungsgericht freigelassen.
Die Unruhen von 2008 haben auch die Wut über Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Not als Auftakt für Griechenlands jahrzehntelange, schuldenbeladene Schuldenkrise geschürt. Sie dauerten Wochen.
Teile diesen Artikel:
-
TürkeiVor 4 Tagen
Über 100 Kirchenmitglieder werden an der türkischen Grenze geschlagen und verhaftet
-
IranVor 4 Tagen
„Das iranische Volk ist bereit, das Regime zu stürzen“, sagte der Oppositionsführer den Abgeordneten
-
KosovoVor 5 Tagen
Kosovo muss das Friedensabkommen mit Serbien umsetzen, bevor es der NATO beitreten kann
-
Künstliche IntelligenzVor 5 Tagen
Zur KI oder nicht zur KI? Auf dem Weg zu einem Vertrag über künstliche Intelligenz