Connect with us

Deutschland

Geplante Warnstreiks an sieben deutschen Flughäfen sind unzumutbar und richten großen Schaden an

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Im Tarifstreit zwischen der deutschen Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes sind morgen (17.) sieben deutsche Verkehrsflughäfen von Streiks betroffen und bringen den Flugverkehr an diesen Standorten fast vollständig zum Erliegen. Michael Hoppe, Vorsitzender und Geschäftsführer des BARIG – Verband nationaler und internationaler Fluggesellschaften in Deutschland – kommentiert:

„Wir halten die angekündigten Warnstreiks für unverhältnismäßig und unzumutbar. Tarifauseinandersetzungen sollen am Verhandlungstisch beigelegt werden, doch werden diese erneut zu Lasten von mehreren hunderttausend Fahrgästen im In- und Ausland ausgetragen. Es ist nicht hinnehmbar, dass solche Streitigkeiten immer wieder große Teile der wichtigen Infrastruktur eines ganzen Landes lahmlegen, mit massiven Auswirkungen für Passagiere und Unternehmen – gerade in diesen wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Neben den immensen wirtschaftlichen Schäden verursachen die Streiks auch schwere Störungen in den Lieferketten, wenn hunderte Tonnen Luftfracht nicht nur in Deutschland, sondern weltweit am Boden bleiben. Auch der Transport humanitärer Hilfsgüter für die Erdbebengebiete in der Türkei und Syrien wird erheblich beeinträchtigt und unnötig erschwert. Wir appellieren daher dringend an die beteiligten Konfliktparteien, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und in einen konstruktiven Dialog zu treten. Zum Wohle der Gesellschaft darf es in diesem Konflikt keine weiteren Streikaktionen geben.“

Weitere aktuelle BARIG-Themen und News rund um die Luftfahrt finden Sie unter www.barig.aero/de/news.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending