Connect with us

Deutschland

Deutschland fordert Sondertribunal gegen Russland wegen Ukraine-Krieg

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Am Montag (16. Januar) forderte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock die Einrichtung eines internationalen Sondergerichtshofs, um Anklage gegen russische Führer im Zusammenhang mit der Invasion und Besetzung der Ukraine durch Moskau zu erheben.

Baerbock, der vor der Akademie für Internationales Recht in Den Haag sprach, wo sich der Internationale Strafgerichtshof befindet, erklärte, dass "ein Tribunal, das in der Lage ist, gegen die russische Führung zu ermitteln und sie vor Gericht zu stellen", erforderlich sei.

Es ist nicht möglich, Russland wegen Aggression gegen die Ukraine vor dem IStGH anzuklagen. Sie erklärte, das Gericht könne sich nur mit Fällen befassen, in denen der Kläger und der Angeklagte Mitglieder des Gerichts seien oder ein Fall vom UN-Sicherheitsrat verwiesen worden sei.

Russland ist kein Mitglied des Internationalen Strafgerichtshofs und als solches würde Russland, eines von fünf ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrates mit Vetorecht, wahrscheinlich jede Überweisung an ihn blockieren.

Baerbock sagte, man habe die Möglichkeit diskutiert, mit der Ukraine und ihren Partnern zusammenzuarbeiten, um ein Sondertribunal für Verbrechen gegen die Ukraine einzurichten. Er schlug auch vor, dass ein solches Gericht aus dem ukrainischen Strafrecht abgeleitet werden könnte.

Es könne auch um internationale Elemente ergänzt werden, sagte sie.

Die Europäische Union, die Ukraine und die Niederlande alle öffentlich unterstützt die Idee für ein Sondergericht. Russland bestreitet die Anschuldigungen wegen Kriegsverbrechen und nennt sein Vorgehen in der Ukraine eine „Spezialoperation der Armee“. Es hat auch das absichtliche Angreifen von Zivilisten in der Ukraine bestritten, wo Tausende getötet wurden.

Werbung

Allerdings Karim Khan, der Chefankläger des IStGH, hat warnte vor rechtlicher Zersplitterung. Er sagte, sein Gericht sei am besten für Prozesse geeignet, bei denen es um Verbrechen gegen Aggression gehe, weil die Mitgliedstaaten angebliche "Lücken" schließen könnten.

Später am Tag wandte sich Baerbock an ukrainische Kinder abgeschoben werden aus der Ukraine und zur Adoption freigegeben.

Die Ministerin erklärte, Russland müsse sich um den Verbleib der Kinder kümmern, während Wopke Hoekstra, ihr niederländischer Amtskollege, sagte, dass die Kinder nach Hause zurückgebracht werden sollten und Russland ihre Abschiebung einstellen müsse.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending