Connect with us

Frankreich

„Geschwächter“ Macron hält an der Rentenrechnung fest und plant neue Reformen

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Der französische Präsident Emmanuel Macron will durch neue Reformen die Kontrolle über die Initiative zurückgewinnen. Seine Regierung konnte einen Misstrauensantrag wegen eines umstrittenen Rentengesetzes nicht überleben. Die nationalen Proteste gingen weiter.

Als sich die Gewerkschaften am vergangenen Donnerstag (16. März) auf einen weiteren Streiktag gegen Macrons Rentenreform vorbereiteten, versammelten sich Demonstranten, die Fahnen schwenkten und riefen, im Zentrum von Paris. Dies war der sechste Protesttag in Folge seit der Verabschiedung des Gesetzentwurfs.

Auf der Place de la Republique im Zentrum von Paris wurden um 2030 MEZ/1930 GMT Mülltonnen in Brand gesteckt. Demonstranten zündeten auch Feuerwerk. Die Polizei wurde gerufen, um die Demonstranten zu zerstreuen, und kam mit Feuerwehrautos, um die Flammen zu löschen.

Macrons Lager hat ihn gewarnt, inmitten gewalttätiger Proteste mit dem Geschäft wie gewohnt aufzuhören Streiks und das stellt die größte Bedrohung für seine Autorität seit der Revolte der „Gelben Westen“ vor vier Jahren dar.

„Wir sind alle schwach. Gilles Le Gendre (hochrangiger Abgeordneter in Macrons Lager) sagte der Zeitung Libération, dass der Präsident, die Regierung und die Mehrheit alle schwach seien. „Wir können wegen des verabschiedeten Gesetzes nicht wie gewohnt weitermachen ."

Patrick Vignal (ein weiteres Mitglied von Macrons Lager) forderte den Präsidenten unverblümt auf, sein Rentenreformgesetz auszusetzen. Dadurch wird das Rentenalter um 2 Jahre auf 64 Jahre angehoben. Angesichts der erzeugten Wut und seiner tiefen Unbeliebtheit,

Macron hat jedoch eine Rücknahme des Rentengesetzes nicht ausgeschlossen und beabsichtigt keine Umbildung, vorgezogene Neuwahlen oder größere Änderungen. Dies wurde von einer Quelle bestätigt, die bei Treffen zwischen Macron und wichtigen Verbündeten sprach.

Laut einer Quelle wird er stattdessen das Fernsehinterview vom Mittwoch nutzen, um sich zu „beruhigen“ und Reformen für sein verbleibendes Mandat zu planen.

Werbung

NICHT WENDEN

Ministerpräsidentin Elisabeth Borne sprach vor dem Parlament. Arbeitsminister Olivier Dussopt machte deutlich, dass die Regierung ihre Haltung nicht ändern werde.

Borne erklärte, dass die Verwaltung versuchen werde, die Beteiligung der Bürger und Gewerkschaften an der Gesetzgebung in Zukunft zu verbessern, aber sie nannte keine Einzelheiten und sagte, dass beide so viel Zeit wie möglich für den Dialog über das Rentengesetz aufgewendet hätten.

„Was wir vom Präsidenten der Republik erwarten … dass er einen Ausblick zeichnet … einen Drei-, Sechs-Monats-Kalender (der Reformen)“, sagte Sacha Houlie, ein Abgeordneter von Macron. Er erhoffe sich Vorschläge zu Themen wie der Frage, wie Unternehmen mehr von ihren Gewinnen mit Arbeitern erwirtschaften könnten.

Oliver Faure, Chef der Sozialistischen Partei, sagte der Regierung, sie spiele "im Feuer".

Andere Abgeordnete der Opposition forderten Macron auf, Borne zu feuern und vorgezogene Neuwahlen zu fordern. Sie forderten Macron auch auf, wegen der weit verbreiteten Wut kein Referendum über das Rentengesetz abzuhalten.

Die NUPES-Koalition, der linksgerichtete und rechtsextreme Rassemblement National forderte den Verfassungsrat auf, festzustellen, ob die Reform und ihre Verabschiedung gegen die Verfassung verstoßen.

Wie weiter?

Umfragen zufolge lehnt eine große Mehrheit der Franzosen die Rentenreform ab.

„Ich glaube, das war eine Verleugnung der Demokratie. Jean Regnaud, ein Drehbuchautor, erklärte, dass die Regierung ein Gesetz verabschiedet habe, gegen das sich eine Mehrheit der Franzosen ausgesprochen habe.

Laurent Nunez, Chef der Pariser Polizei, sagte, dass eine Untersuchung eingeleitet werde, nachdem Videoaufnahmen, die zeigen, wie ein Polizist einen Demonstranten schlägt, viral geworden seien.

Ein weiteres Zeichen der Wut war die eskalierende Gewalt in einem Depot von ExxonMobil in Fos-sur-Mer. Die Regierung versuchte, die Ordnung der streikenden Arbeiter wiederherzustellen, indem sie Maßnahmen ergriff, um sie von Ausschreitungen abzuhalten. Das gesamte Gelände war mit Tränengas bedeckt und einige Demonstranten warfen Gegenstände auf Polizisten.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending