Frankreich
Frankreichs Macron steht vor einem weiteren Test mit Misstrauensvotum

Der Umzug, der auf wochenlange Proteste gegen die Rentenreform folgte, wurde ausgelöst drei Nächte Unruhen und Demonstrationen in Paris und im ganzen Land, bei denen Hunderte von Menschen festgenommen wurden, erinnern an die Proteste der Gelbwesten, die Ende 2018 wegen hoher Kraftstoffpreise ausbrachen.
Als Zeichen dafür, dass Macron hartnäckig sei, sagte sein Büro am Sonntagabend, der Präsident habe die Leiter des Senatsoberhauses und der Nationalversammlung angerufen, um zu sagen, er wolle, dass die Rentenreform „bis zum Ende ihres demokratischen Prozesses“ gehe.
Macron sagte ihnen auch, die Regierung sei mobilisiert worden, um Parlamentsabgeordnete zu „schützen“, die vor der Abstimmung unter Druck stehen.
Doch auch wenn die Abstimmungen am Montag das Ausmaß der Wut auf Macrons Regierung zum Ausdruck bringen, werden sie sie wahrscheinlich nicht zu Fall bringen.
Die Abgeordneten der Opposition reichten am Freitag zwei Misstrauensanträge im Parlament ein.
Die zentristische Gruppe Liot schlug einen Mehrparteien-Misstrauensantrag vor, der von der linksextremen Nupes-Allianz mitunterzeichnet wurde. Stunden später reichte Frankreichs rechtsextreme Partei Rallye National, die 88 Mitglieder der Nationalversammlung hat, ebenfalls einen Misstrauensantrag ein.
Aber obwohl Macrons Partei nach den Wahlen im vergangenen Jahr ihre absolute Mehrheit im Unterhaus verlor, bestand kaum eine Chance, dass der Mehrparteienantrag durchkam – es sei denn, es bildet sich ein überraschendes Bündnis von Gesetzgebern aller Seiten von der extremen Linken bis zur äußersten -Rechts.
Die Führer der konservativen Partei Les Republicains (LR) schließen ein solches Bündnis aus. Keiner von ihnen hatte den ersten am Freitag eingereichten Misstrauensantrag unterstützt.
Aber die Partei stand immer noch unter Druck.
In der südlichen Stadt Nizza wurde das politische Büro von Eric Ciotti, dem Vorsitzenden von Les Republicains, über Nacht durchsucht, und es wurden Schilder hinterlassen, auf denen mit Unruhen gedroht wurde, falls der Antrag nicht unterstützt würde.
„Sie wollen mit Gewalt Druck auf meine Stimme am Montag ausüben. Ich werde den neuen Anhängern des Terrors niemals nachgeben“, schrieb Ciotti auf Twitter.
BREITE ALLIANZ
Macrons Überarbeitung hebt das Rentenalter um zwei Jahre auf 64 Jahre an, was nach Ansicht der Regierung unerlässlich ist, um sicherzustellen, dass das System nicht pleite geht.
Selbst wenn die Regierung das Misstrauensvotum am Montag überleben sollte, hat ein breites Bündnis der wichtigsten französischen Gewerkschaften erklärt, es werde weiterhin mobilisieren, um zu versuchen, eine Kehrtwende bei den Änderungen zu erzwingen. Für Donnerstag ist ein landesweiter Arbeitskampftag angesetzt.
Laurent Berger, Vorsitzender der gemäßigten CFDT-Gewerkschaft, sagte der französischen Tageszeitung Liberation, die Rentenreform sei „kein Fehlschlag, sondern ein Schiffbruch“ für die Regierung.
Philippe Martinez, Vorsitzender der hartlinken Gewerkschaft CGT, sagte im BFM-Fernsehen, er verurteile Gewalt, aber es sei Macrons „Verantwortung, wenn die Wut so hoch ist“.
Macrons Zustimmungswerte sind laut einer Umfrage des IFOP-Journal du Dimanche im vergangenen Monat um vier Punkte auf 28 Prozent gefallen, den niedrigsten Stand seit der Gelbwesten-Krise.
Die Streiks in den Raffinerien des Landes hielten am Wochenende an und gaben Anlass zu Bedenken hinsichtlich einer möglichen Kraftstoffknappheit.
Weniger als 4 % der französischen Tankstellen hatten jedoch Versorgungsunterbrechungen, sagte Rene-Jean Souquet-Grumey, ein Funktionär des Tankstellenverbands Mobilians, gegenüber Franceinfo Radio am Sonntag.
Auf den Eisenbahnen gingen die Streiks weiter, während sich Müll auf den Straßen von Paris türmte, nachdem sich die Müllarbeiter der Aktion angeschlossen hatten.
Finanzminister Bruno Le Maire sagte gegenüber der Zeitung Le Parisien und kommentierte die Aussichten für die Abstimmungen am Montag: „Ich denke, es wird keine Mehrheit geben, um die Regierung zu stürzen. Aber dies wird ein Moment der Wahrheit sein.“
„Ist es die Rentenreform wert, die Regierung zu stürzen und politische Unordnung zu schaffen? Die Antwort ist eindeutig nein. Jeder muss seiner Verantwortung gerecht werden“, fügte er hinzu.
Teile diesen Artikel:
-
TürkeiVor 4 Tagen
Über 100 Kirchenmitglieder werden an der türkischen Grenze geschlagen und verhaftet
-
IranVor 4 Tagen
„Das iranische Volk ist bereit, das Regime zu stürzen“, sagte der Oppositionsführer den Abgeordneten
-
KosovoVor 4 Tagen
Kosovo muss das Friedensabkommen mit Serbien umsetzen, bevor es der NATO beitreten kann
-
Künstliche IntelligenzVor 4 Tagen
Zur KI oder nicht zur KI? Auf dem Weg zu einem Vertrag über künstliche Intelligenz