Baltikum
Kommission schlägt Fangmöglichkeiten für 2025 in der Ostsee vor
Am 26. August verabschiedete die Kommission ihren Vorschlag für die Fangmöglichkeiten in der Ostsee für 2025. Dieser Vorschlag folgt einer wissenschaftlichen Bewertung, die darauf hinweist, dass sich mehrere Fischereigebiete in einer schwierigen Lage befinden.
Heute hat die Kommission zulässige Gesamtfangmengen (TACs) und Quoten für neun der zehn von der EU bewirtschafteten Bestände in der Ostsee vorgeschlagen. Der verbleibende Quotenvorschlag (Hering im Bottnischen Meerbusen) wird zu einem späteren Zeitpunkt vorgelegt.
Die Kommission schlägt vor, die Fangmöglichkeiten für Hering in der mittleren Ostsee (+108 %) und Hering im Rigaischen Meerbusen (+10 %) zu erhöhen. Sie schlägt vor, den Lachsfang im Hauptbecken (-36 %) und im Finnischen Meerbusen (-20 %) sowie den Sprottenfang (-42 %) zu verringern. Die Schollenfänge würden unverändert bleiben. Die Kommission schlägt vor, die Fanggenehmigungen für unvermeidbare Beifänge von Kabeljau in der westlichen Ostsee (-73 %), Kabeljau in der östlichen Ostsee (-68 %) und Hering in der westlichen Ostsee (-50 %) zu kürzen.
Der Vorschlag zu den Fangmöglichkeiten ist Teil des Ansatzes der Europäischen Union zur Anpassung der Fangmengen an langfristige Nachhaltigkeitsziele, den höchstmöglichen Dauerertrag (MSY), wie vom Europäischen Parlament und dem Rat im Rahmen des Gemeinsame Fischereipolitik.
Pressemitteilung, Fragen & Antworten.
Teile diesen Artikel:
-
Verbreitung von KernwaffenVor 5 Tagen
Genug ist genug: Atomtests ein für alle Mal beenden
-
LibyenVor 4 Tagen
EU verfolgt aufmerksam neue Entwicklungen in Libyen, während Mitglieder des Hohen Staatsrates ihre Unterstützung für Libyens historische konstitutionelle Monarchie zum Ausdruck bringen
-
KasachstanVor 3 Tagen
Rede von Präsident Kassym-Jomart Tokayev zur Lage der Nation: Steuerreformen, Investitionsklima und industrielles Potenzial in Kasachstan
-
Frankreich1 Tag vor
Ernennung von Michel Barnier zum französischen Premierminister: Ein strategischer Wandel auf der französischen Politik?