Connect with us

Aserbaidschan

Zwei Jahre nach dem Konflikt muss Armenien für die Zerstörung des aserbaidschanischen Kulturerbes vor Gericht gestellt werden

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir verwenden Ihre Anmeldung, um Inhalte auf eine Weise bereitzustellen, der Sie zugestimmt haben, und um unser Verständnis von Ihnen zu verbessern. Sie können sich jederzeit abmelden.

Jubiläen sind immer ein Anlass, sowohl über die Vergangenheit als auch über die Zukunft nachzudenken. Diese Woche markiert zwei Jahre seit dem Ende des 44-Tage-Krieges zwischen Aserbaidschan und Armenien. Während der Weg nach einem Konflikt zum Frieden niemals einfach oder linear ist, sollten Sie sich nicht täuschen: Dies ist ein bedeutsamer Anlass - schreibt Botschafter Elman Abdullayev, Ständiger Delegierter Aserbaidschans bei der UNESCO

Botschafter Elman Abdullayev, Ständiger Delegierter Aserbaidschans bei der UNESCO

Vor zwei Jahren waren Frieden und Stabilität in der Region angespannt und zerbrechlich, mit den höchsten Opferzahlen seit fast drei Jahrzehnten. Seitdem haben wir hart gearbeitet und keine Mühen gescheut, um einen dauerhaften Frieden in der Region zu erreichen.

Treffen auf hoher Ebene zwischen den Staats- und Regierungschefs Aserbaidschans und Armeniens sowie der erste direkte Kontakt zwischen Außenministern seit fast dreißig Jahren mit Vermittlung und Engagement internationaler Partner sind bedeutende Schritte in Richtung eines dauerhaften Friedens.

Armenien muss jedoch eine konstruktive Haltung einnehmen und einen entschlossenen politischen Willen zeigen, um diesen Dialog in einen echten Fortschritt beim Erreichen eines langfristigen Friedensabkommens zu verwandeln, das für die Zukunft der Region von entscheidender Bedeutung ist. 

Aserbaidschan ist bereit und bestrebt, weiterhin zu nachhaltigem Frieden und nachhaltiger Entwicklung in der Region beizutragen. Diese Bereitschaft wurde auf mehreren internationalen Plattformen klar und konsequent demonstriert.

Aber obwohl es wichtig ist, vorwärts zu gehen, müssen wir untersuchen, wo wir waren, um wirklich eine Bestandsaufnahme dessen zu machen, wo wir stehen. Kriegsverbrechen, die Armenien während der dreißigjährigen Besetzung aserbaidschanischer Gebiete begangen hat, können nicht unangefochten bleiben.

Werbung

In meiner Rolle als Ständiger Delegierter Aserbaidschans bei der UNESCO räume ich weiterhin der Notwendigkeit einer Bewertung der Zerstörung unseres kulturellen Erbes seit dem Ende der armenischen Besetzung der jetzt befreiten Gebiete Aserbaidschans Priorität ein.

Wir haben mit internationalen Partnern zusammengearbeitet, darunter globale und regionale Organisationen, um die Zerstörung von kulturellem und religiösem Eigentum zu kartieren und zu dokumentieren.

In den fast dreißig Jahren der armenischen Besetzung international anerkannter Gebiete Aserbaidschans wurden wir Zeugen eines methodischen, konsequenten und strukturierten Musters der Auslöschung des aserbaidschanischen Kulturerbes. Es sind eindeutige Beweise dafür aufgetaucht, dass religiöse und kulturelle Stätten bewusst angegriffen wurden.

Nach einer Einschätzung der aserbaidschanischen Behörden wurden mehr als 80 Moscheen entweder zerstört oder schwer beschädigt. Schockierenderweise wurden einige Moscheen verwüstet und als Ställe für Schweine und Kühe genutzt, in völliger Respektlosigkeit gegenüber der muslimischen Gemeinschaft.

900 Friedhöfe, 192 Schreine, 44 Tempel, 473 historische Denkmäler wurden zerstört. Hunderte kulturelle Einrichtungen, darunter 927 Bibliotheken mit einem Bestand von 4.6 Millionen Büchern, 85 Musik- und Kunstschulen, 22 Museen und Museumszweigstellen mit mehr als 100,000 Exponaten, 4 Kunstgalerien, 4 Theater, 2 Konzertsäle, 8 Kultur- und Erholungsparks , und mehr als 2 000 historische und kulturelle Denkmäler wurden mutwillig zerstört.

In unserer geliebten Kulturhauptstadt Shusha wurden mindestens 17 Moscheen, darunter die Ashaghi-Govharagha-Moschee und die Saatli-Moschee, sowie historische Stätten wie das Grab des prominenten aserbaidschanischen Dichters Vagif, der Natavan-Palast und viele mehr während der Besatzung zerstört.

Die armenische Führung ermutigte, leitete und unterstützte die illegale Ausfuhr von Kulturgütern aus den besetzten Gebieten. Durch die Hinterlegung illegal exportierter Kulturgüter in ihren Museen und anderen Einrichtungen versucht sie, das Eigentum an diesen Kulturgütern zu übertragen.

Nach der Befreiung der Gebiete und der Unterzeichnung der trilateralen Erklärung, während des Rückzugs der armenischen Streitkräfte aus den Distrikten Agdam, Kalbajar und Lachin in Aserbaidschan, sind die Glocken, Kreuze, die berühmten Fresken und alten Manuskripte des Khudavang-Klosters aus dem 13. Jahrhundert erhalten illegal in die Republik Armenien verbracht wurden. Außerdem wurden wertvolle Artefakte, die bei illegalen archäologischen Ausgrabungen in den Azykh-Höhlen in der Nähe der Festung Shahbulag im Distrikt Agdam gefunden wurden, illegal nach Armenien transportiert.

Armenien veranstaltete eine illegale Ausstellung von Teppichen, die im Nationalmuseum-Institut für Architektur in der Hauptstadt Armeniens stattfand. Diese Teppiche wurden illegal aus dem Teppichmuseum der Stadt Shusha in der Republik Aserbaidschan entfernt und nach Armenien exportiert. Berichten zufolge wurden 160 wertvolle Teppiche illegal aus dem Shusha Carpet Museum entfernt.

Während dieser 30 Jahre der Besetzung der Gebiete Aserbaidschans durch Armenien haben wir an die internationale Gemeinschaft, einschließlich der UNESCO, bezüglich der Zerstörung des kulturellen Erbes Aserbaidschans, der illegalen Restaurierung und der Ausgrabungsaktivitäten in den von Armenien besetzten Gebieten appelliert.

Armeniens illegale Aktivitäten in Bezug auf das indigene Kulturerbe Aserbaidschans in den befreiten Gebieten stellen eine klare und eklatante Verletzung des Völkerrechts dar, insbesondere der Haager Konvention von 1954.

Durch die Ausfuhr und den Versuch, Kulturgüter aus den von ihr besetzten Gebieten zu beschlagnahmen, hat die Republik Armenien ihre internationalen Verpflichtungen schwer verletzt.

Wir haben die UNESCO über die rechtswidrigen Handlungen Armeniens informiert und die Organisation aufgefordert, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Zusammen mit mehreren NGOs haben wir immer wieder eine unabhängige Mission von Experten der UNESCO gefordert, um den Stand der kulturellen Schäden zu bewerten; Die armenische Führung hat den Prozess jedoch verzögert.

Wir haben auch die UNESCO gebeten, eine Mission nach Armenien zu entsenden, um den aktuellen Zustand des aserbaidschanischen Kulturerbes zu bewerten. Während des vierseitigen Treffens im Februar zwischen dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, dem Präsidenten des Europäischen Rates Charles Michel und dem armenischen Premierminister Nikol Pashinyan wurde eine Vereinbarung getroffen, eine UNESCO-Mission nach Armenien zu entsenden, um die Zerstörung und Aneignung zu untersuchen von Armenien gegen das auf seinem Hoheitsgebiet befindliche aserbaidschanische Kulturerbe begangen.

Aserbaidschanische NGOs haben auch zahlreiche Anfragen und Appelle an die UNESCO gerichtet, eine Bewertungsmission nach Armenien zu entsenden, um die aktuelle Situation des aserbaidschanischen Kulturerbes in diesem Land zu bewerten.

Wir setzen uns dafür ein, Armenien für diese rechtswidrigen Handlungen zur Rechenschaft zu ziehen, auch vor dem Internationalen Gerichtshof. Es ist von entscheidender Bedeutung sicherzustellen, dass diejenigen, die für kulturelle Schändung verantwortlich sind, für ihre Handlungen verantwortlich sind.

Während das Streben nach Gerechtigkeit eine klare Priorität ist, unternehmen wir auch Schritte vor Ort, um dazu beizutragen, unser integratives kulturelles Erbe zu bewahren.

Aserbaidschan hat erheblich in die kulturelle Rehabilitation in der Region investiert, einschließlich in den befreiten Gebieten, um sicherzustellen, dass Gebäude, Kunst, religiöse Stätten von mehreren Konfessionen und andere bemerkenswerte Artefakte im Einklang mit internationalen Standards erhalten und erhalten werden.

Über 1,200 Stätten des religiösen und kulturellen Erbes werden im Rahmen dieser Bemühungen unabhängig von ihrem Hintergrund untersucht, gepflegt und letztendlich geschützt.

Aserbaidschan hat seine Verpflichtung bekräftigt, alle kulturellen und religiösen Denkmäler in den befreiten Gebieten unabhängig von ihrer Herkunft zu erhalten und wiederherzustellen.

Das in Aserbaidschan gelegene Kulturerbe, unabhängig von seiner Herkunft, ob weltlich oder religiös, spiegelt die kulturelle Vielfalt der Menschen in Aserbaidschan wider.

Als Heimat so vieler Nationalitäten, Kulturen und Religionen und an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien gelegen, bin ich unglaublich stolz auf Aserbaidschans multikulturelle Gesellschaft. Dieser Geist gilt gleichermaßen für unsere Bemühungen, das gesamte kulturelle und religiöse Erbe zu bewahren und zu schützen.

In Anerkennung des zweijährigen Jubiläums ist es wichtig, vergangenes Unrecht anzuerkennen, sich aber auch auf das Potenzial für dauerhaften Frieden und Sicherheit zu freuen. Sowohl in meiner Eigenschaft als Vertreter Aserbaidschans bei der UNESCO als auch als stolzer Bürger Aserbaidschans gibt mir dieser Jahrestag große Hoffnung für die Zukunft.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending