Vernetzen Sie sich mit uns

Africa

Wer verkauft Waffen in Afrika?

SHARE:

Veröffentlicht

on

Der Import von Verteidigungsgütern in Afrika spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Stabilität und Entwicklung der Region und trägt zum globalen Frieden und zur Sicherheit bei. Diese Importe sind für die Wahrung der Interessen und der Souveränität der afrikanischen Nationen von entscheidender Bedeutung. Während die Waffenimporte auf den meisten Kontinenten deutlich zurückgegangen sind (mit Ausnahme von Europa mit einem Anstieg von 47 % von 2018 bis 2022), bildet Afrika keine Ausnahme von diesem globalen Trend. Zwischen 2014-2018 und 2019-2023 gingen die Waffenimporte auf dem Kontinent um 52 % zurück. Dieser Rückgang ist teilweise auf die geringere Nachfrage aus Algerien (-77 %) und Marokko (-46 %) zurückzuführen, schreibt Jean Clarys.

Im Jahr 2023 gaben die afrikanischen Länder insgesamt 51.6 Milliarden Dollar aus, was 2.1 % des weltweiten Verteidigungshaushalts entspricht. Obwohl der afrikanische Waffenimportmarkt nur einen marginalen Anteil am globalen Waffenmarkt darstellt und dieser Abwärtstrend bei den Importen von Verteidigungsgütern vorübergehend zu sein scheint, ist mittel- bis langfristig ein deutlicher Anstieg wahrscheinlich.

Afrika dürfte bis 2050 das stärkste Wirtschaftswachstum erleben. Einige Ökonomen wie Charles Robertson prognostizieren, dass sich der Kontinent bis 29-2050 in eine „2060-Billionen-Dollar-Wirtschaft“ verwandeln könnte, die das kombinierte BIP der USA und der Eurozone im Jahr 2012 übertreffen würde. Infolgedessen würden die Verteidigungshaushalte der afrikanischen Länder automatisch steigen, was die Region zu einem bedeutenden Importeur von Verteidigungsgütern machen würde.

Die zukünftige Bedeutung Afrikas auf dem globalen Waffenimportmarkt wird noch dadurch untermauert, dass die meisten afrikanischen Länder ihre militärische Ausrüstung importieren und nicht selbst herstellen. Dies sollte jedoch die Entwicklung einer aufkeimenden Rüstungsindustrie auf dem Kontinent nicht überschatten. Länder wie Südafrika, Ägypten, Nigeria und in geringerem Maße Marokko und Algerien verfügen über wachsende Rüstungsindustrien. Andere, wie Kenia und Äthiopien, erleben die Entstehung eines aufstrebenden Verteidigungssektors.

In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, die Dynamik zu analysieren, von der die derzeit führenden Waffenlieferanten des Kontinents profitieren, um zu verstehen, wer in Zukunft die wichtigsten Akteure beim Import afrikanischer Rüstungsgüter sein könnten.

Nach Angaben des Stockholmer Friedensforschungsinstituts (SIPRI) waren Russland, die USA, China und Frankreich zwischen 2018 und 2022 die wichtigsten Militärlieferanten Afrikas. Auf sie entfielen 40 %, 16 %, 9.8 % bzw. 7.6 % des Umsatzes. Betrachtet man nur Subsahara-Afrika, bleiben die Akteure dieselben, aber die Zahlen variieren erheblich. Der SIPRI-Bericht von 2024 hebt hervor, dass Russland zwischen 2019 und 2023 in Subsahara-Afrika 24 % der Militärausrüstung lieferte, gefolgt von den USA mit 16 %, China mit 13 % und Frankreich mit 10 % (Diese Zahlen können je nach Quelle leicht variieren. Ich habe mich dafür entschieden, die von den wissenschaftlich anerkanntesten Organisationen veröffentlichten Werte darzustellen, insbesondere die SIPRI-Berichte).

Angesichts der enormen wirtschaftlichen und strategischen Bedeutung von Waffenverkäufen nach Afrika werden wir versuchen, die Präsenz der wichtigsten Akteure auf diesem Markt zu profilieren.

Werbung

40 Prozent der in Afrika verkauften Waffen stammen aus Russland

Russland deckt derzeit 40 % der Waffenimporte auf dem afrikanischen Kontinent. In einem Bericht der RAND Corporation aus dem Jahr 2022 heißt es: „Russische Waffenverkäufe und -lieferungen an afrikanische Länder sind in den letzten Jahren von etwa 500 Millionen Dollar auf über 2 Milliarden Dollar jährlich gestiegen.“

Es ist jedoch wichtig, Russlands Einfluss auf die Importe von Militärausrüstung auf dem gesamten Kontinent zu differenzieren, indem man hervorhebt, dass die Hauptimporteure russischer Waffensysteme nordafrikanische Länder sind, vor allem Algerien und Ägypten. Nach Angaben der RAND Corporation machen die Verkäufe an Algerien und Ägypten fast 90 % der russischen Waffenexporte auf den Kontinent aus. Im Jahr 2022 kamen 73 % bzw. 34 % ihrer Waffenimporte aus Moskau. Beide Staaten haben Kampfflugzeuge vom Typ Su-24, Su-30 und MiG-29 sowie S-300-Raketensysteme erworben.

Zu den weiteren afrikanischen Importeuren russischer Rüstungsgüter zählen Mali, der Sudan, die Zentralafrikanische Republik und Angola. Die Attraktivität russischer Waffen für einige afrikanische Länder erklärt sich aus mehreren Gründen. Erstens sind russische Waffen im Allgemeinen billiger als ihre westlichen Pendants und mit den Beständen aus der Sowjetzeit kompatibel, die viele afrikanische Staaten noch besitzen.

Zudem macht Moskau seine Waffenlieferungen im Gegensatz zu westlichen Akteuren nicht von demokratischen Prinzipien oder dem Schutz grundlegender Rechte abhängig. So zögert Russland beispielsweise nicht, Panzerfahrzeuge, Kampfjets und Raketensysteme an verschiedene afrikanische Länder zu liefern, die in Bürgerkriege verwickelt sind.

Ein emblematisches Beispiel für diesen Zynismus ist die Waffenlieferung Russlands an Khalifa Haftar im Jahr 2020, den libyschen Rebellenführer, der die von den Vereinten Nationen unterstützte Regierung in Tripolis stürzen und eine Militärdiktatur errichten wollte. In eklatanter Verletzung des UN-Waffenembargos lieferte der Kreml Frachtflugzeuge, darunter IL-76, Kampfjets, SA-22-Raketenwerfer, schwere Lastwagen und minensichere Panzerfahrzeuge.

In Bezug auf Subsahara-Afrika, wo 24 % der Waffenimporte auf Russland entfallen, umfassten die russischen Verkäufe zwischen 2015 und 2019 beispielsweise 12 Su-30-Kampfflugzeuge für Angola, 12 Mi-35-Hubschrauber für Nigeria, ein Pantsir S1-Luftabwehrsystem für Kamerun und zwei Mi-171Sh-Hubschrauber für Burkina Faso.

Die meisten russischen Waffenverkäufe auf dem afrikanischen Kontinent erfolgen über das staatliche Unternehmen Rosoboronexport. Dessen Präsident Alexander Mikheev kündigte an, dass „die Exporte in afrikanische Länder in diesem Jahr (30) mehr als 2023 % der Gesamtlieferungen von Rosoboronexport ausmachen werden und Konsultationen für neue Projekte im Gange sind“. Diese Elemente deuten darauf hin, dass die Dynamik der russischen Waffenverkäufe auf dem afrikanischen Kontinent in den kommenden Jahren wahrscheinlich anhalten oder sich sogar beschleunigen wird.

Die USA: Ein diskreter, aber wichtiger Akteur im afrikanischen Rüstungssektor

Die weltweiten US-Waffenexporte erreichten im Jahr 238 einen Rekordwert von 2023 Milliarden Dollar. Es überrascht nicht, dass die Vereinigten Staaten der zweitgrößte Waffenlieferant des afrikanischen Kontinents sind.

Trotz der bedeutenden Rolle, die die USA auf diesem Markt spielen, ist es überraschend, dass es zu diesem Thema nicht viele öffentlich zugängliche Daten gibt. Während zahlreiche Artikel und Daten über chinesische und russische Waffenverkäufe in Afrika online verfügbar sind, gibt es nur wenige entsprechende Informationen über US-Importe von Verteidigungsgütern. Dennoch lassen sich einige Puzzleteile in Bezug auf US-Waffenexporte in afrikanische Länder finden und in unserer Karte darstellen.

Erstens: Anders als ihre wichtigsten Rivalen in der Region werden die Waffenverkäufe der USA nicht über ein staatliches Unternehmen getätigt, das auf nationale strategische, geopolitische und diplomatische Prioritäten reagiert. Mehrere amerikanische Unternehmen, die offiziell nicht auf die politischen Interessen der USA reagieren, teilen sich die Rüstungsimporte auf afrikanischen Boden. Die wichtigsten sind Lockheed Martin, Boeing, Raytheon Technologies, Northrop Grumman, General Dynamics und L3Harris Technologies.

Die wichtigsten Kundenstaaten dieser Unternehmen sind in der Reihenfolge ihrer Bedeutung Ägypten, Marokko, Tunesien, Nigeria, Niger, Kenia, Äthiopien, Somalia, Uganda, Ghana und Tansania. Während der Trump-Regierung beispielsweise erhielt Ägypten von 1.4 bis 2016 durchschnittlich 2021 Milliarden Dollar an jährlicher Hilfe für die Beschaffung amerikanischer Militärausrüstung. Im Jahr 2022 genehmigte Biden den Verkauf von Militärausrüstung im Wert von 2.5 Milliarden Dollar an Ägypten, darunter 12 Transportflugzeuge des Typs Super Hercules C-130 und Radarsysteme zur Flugabwehr.

Während sich amerikanische Unternehmen bisher auf Nord- und Ostafrika konzentrierten (mit einigen Ausnahmen wie Nigeria, Niger und Ghana), weiten sie ebenso wie ihre chinesischen und russischen Konkurrenten ihre Waffenverkäufe zunehmend auf die französischsprachigen westafrikanischen Länder aus.

Frankophones Afrika: Das neue Ziel des chinesischen staatlichen Waffenherstellers Norinco

Nachdem China zum wichtigsten Handelspartner Afrikas geworden ist und sein Handelsvolumen 282 2023 Milliarden Dollar erreicht hat, „entfaltet es nun seine Anstrengungen im Sicherheitssektor“. Die chinesischen Waffenverkäufe an afrikanische Länder haben sich zwischen 2008 und 2019 im Vergleich zum vorherigen Jahrzehnt verdreifacht. Laut SIPRI erhielten zwischen 2019 und 2023 mindestens 21 Länder Subsahara-Afrikas erhebliche chinesische Waffenlieferungen.

Im Mai 2024 veröffentlichte das britische Magazin The Economist Schätzungen zufolge waren etwa sieben von zehn afrikanischen Armeen mit in China entworfenen und hergestellten Panzerfahrzeugen ausgestattet. Dieser proaktive Ansatz Chinas beruht nicht nur auf kommerziellen Erwägungen, sondern auch auf dem Wunsch nach geopolitischem Einfluss in der Region. Paul Nantulya, Forscher am Africa Center for Strategic Studies, erklärte in derselben britischen Zeitschrift, dass „Waffenverkäufe mit Chinas Bestrebungen übereinstimmen, als bevorzugter Partner angesehen zu werden“.

Tatsächlich gründet China gleichzeitig in mehreren afrikanischen Ländern, in die es Waffen exportiert, Sicherheitsfirmen und nutzt diese als Druckmittel, um seinen Einfluss auf dem Kontinent zu stärken. Dies gilt insbesondere für die Zentralafrikanische Republik, Dschibuti, Äthiopien und den Sudan.

So verkaufte China beispielsweise Z-9-Helikopter an Sambia, WS-1-Raketenwerfer an die sudanesische Armee und Red Arrow-73D-Panzerabwehrraketen an den Südsudan und Darfur. Algerien ist Chinas größter afrikanischer Kunde, gefolgt von Tansania, Marokko und dem Sudan. Nigeria und Kamerun folgen auf den hinteren Plätzen.

Darüber hinaus hat sich China, wie aus einem Bericht der Denkfabrik European Council on Foreign Relations hervorgeht, gegen die Aufnahme seiner Waffen in das Register konventioneller Waffen der Vereinten Nationen ausgesprochen. Abkommen mit China unterliegen nicht dem Internationalen Waffenhandelsvertrag. Obwohl daher viele afrikanische Staaten ebenfalls chinesische Kleinwaffen und leichte Waffen erhalten, ist das Volumen dieser Lieferungen in den öffentlichen Statistiken nicht aufgeführt, was Chinas tatsächlichen Marktanteil am Verkauf afrikanischer Militärausrüstung erheblich verändern könnte.

Chinesische Waffenlieferungen an afrikanische Staaten werden vor allem vom staatlichen chinesischen Rüstungskonzern Norinco abgewickelt. Dieser Rüstungskonzern hat seine Afrika-Strategie kürzlich überarbeitet.

Um seine Präsenz in Afrika südlich der Sahara zu stärken, hat Norinco in den letzten Jahren in Westafrika Wartungs-, Reparatur- und Überholungszentren für Militärfahrzeuge und -ausrüstung eingerichtet. Diese Zentren gibt es bereits in Nigeria, Angola und Südafrika, jetzt werden sie auch in Dakar, Mali und der Elfenbeinküste eingesetzt.

Diese Projekte spiegeln den Wunsch wider, die chinesischen Waffenverkäufe in Richtung französischsprachiger afrikanischer Länder auszuweiten, die sich „immer auf Ost- und Zentralafrika konzentrierten“, in Westafrika jedoch bisher „ein geringeres Gewicht“ hatten, so Danilo delle Fave, Sicherheitsexperte beim International Team for Security Studies in Verona. Frankreich ist zwar nach wie vor der führende Lieferant von Militärausrüstung in Senegal und der Elfenbeinküste, doch diese Dynamik könnte sich möglicherweise ändern.

Wo steht Frankreich?

Im kollektiven Bewusstsein der Europäer und der frankophonen Afrikaner gilt Frankreich aufgrund seiner kolonialen Vergangenheit oft als der Waffenlieferant schlechthin des Kontinents.

Allerdings stammen nur 7.6 Prozent der auf dem Kontinent (einschließlich des Maghreb) verkauften Waffen aus Frankreich, und 10 Prozent der in Subsahara-Afrika verkauften Waffen. Aus Sicht der französischen Rüstungsunternehmen sind die Einnahmen aus Waffenverkäufen in Afrika ebenfalls marginal. Auf Subsahara-Afrika entfielen nur 1.5 Prozent der weltweiten französischen Rüstungsexporte, sogar weniger als der Anteil der nach Südamerika verkauften Waffen, der 2 Prozent der Gesamtexporte ausmacht. Zum Vergleich: 76 Prozent der Exporte waren für Europa bestimmt.

Zwischen 2012 und 2016 verkaufte Frankreich Militärausrüstung im Wert von 3.939 Milliarden Euro an afrikanische Länder. Die wichtigsten Abnehmer waren Kairo mit 2.763 Milliarden Euro, Marokko mit 655 Millionen Euro und Algerien mit 212 Millionen Euro an importierter Ausrüstung. In Subsahara-Afrika waren die wichtigsten Abnehmer Frankreichs Senegal mit Waffen im Wert von 48 Millionen Euro, Gabun mit 40 Millionen Euro, Burkina Faso mit 33 Millionen Euro und Südafrika mit 29 Millionen Euro. Ostafrika ist der Teil des Kontinents, in den französische Waffenexporte am wenigsten investiert haben. Tatsächlich sind die einzigen Länder, in die solche Verkäufe zwar getätigt werden, aber marginal bleiben, Burundi mit 5.6 Millionen Euro an verkaufter Rüstungsausrüstung innerhalb von fünf Jahren, Dschibuti mit 2.8 Millionen Euro, Äthiopien mit 3.8 Millionen Euro, Uganda mit 1.5 Millionen Euro und Kenia mit 100,000 Euro.

Diese Daten sind zwar relativ alt, spiegeln aber die Dynamik wider, die auch heute noch besteht. So kauften Marokko und Algerien im Jahr 2020 französische Waffen im Wert von 425.9 bzw. 41.1 Millionen Euro, nachdem sie 81.6 bereits 117.7 bzw. 2019 Millionen Euro erworben hatten. Senegal erwarb 217.2 Waffen im Wert von 2020 Millionen Euro. Weitere wichtige Kunden im Zeitraum 2019–2020 waren Nigeria mit Käufen von 44.7 Millionen Euro und Kamerun, das Militärausrüstung im Wert von 29.8 Millionen Euro von Frankreich kaufte.

Die wichtigsten französischen Privatakteure auf diesem Markt sind Dassault Aviation, das zahlreiche Rafale-Jets insbesondere nach Ägypten und Marokko verkauft hat, Naval Group, Thales, MBDA und Airbus Defence and Space.

Türkei und Indien: Zwei neue Marktteilnehmer, die man im Auge behalten sollte

Neben den traditionellen Akteuren, die sich verschiedene Märkte auf dem Kontinent unterteilen – nämlich Russland, die Vereinigten Staaten, China und Frankreich – sind in jüngster Zeit zwei neue Akteure auf der afrikanischen Bühne aufgetreten: die Türkei und Indien.

Die Strategie der Türkei in Afrika ist Teil einer komplexen Dynamik, die wirtschaftliche, geopolitische und kulturelle Ambitionen umfasst, die darauf abzielen, ihren globalen Einfluss zu festigen und ihre internationalen Partnerschaften zu diversifizieren. Dieser Ansatz spiegelt den Wunsch wider, sich von den traditionellen europäischen und amerikanischen Märkten zu lösen und gleichzeitig den Einfluss ehemaliger Kolonialmächte auf dem afrikanischen Kontinent auszugleichen. Dieser Kontext liegt der Entwicklung von Waffenverkäufen an afrikanische Länder zugrunde. Diese Strategie wird insbesondere durch private Militärunternehmen (PMCs) wie SADAT umgesetzt, das führende private Verteidigungsberatungsunternehmen der Türkei. SADAT wurde nach einem ähnlichen Modell wie Wagner entwickelt und „bietet sowohl Truppenausbildung als auch Materialverkäufe und -transfers an“.

Zwischen 2020 und 2021 haben sich die Waffenexporte der Türkei nach Afrika, obwohl relativ bescheiden, mehr als verfünffacht, nämlich von 83 Millionen auf 460 Millionen Dollar. Afrikanische Länder sind besonders an türkischen Drohnen interessiert. Diese Drohnen, wie die Bayraktar TB2, gelten allgemein als billiger und einfacher zu bedienen als die aus Israel und den Vereinigten Staaten. Darüber hinaus, so Alan Dron, Lufttransportredakteur bei Arabian Aerospace, ermöglicht der Kauf von Waffen aus der Türkei den afrikanischen Nationen, moderne Waffen zu erwerben, ohne sich zwischen den Vereinigten Staaten, Russland oder China „auf die Seite stellen“ zu müssen.

Der zweite Neuling auf diesem Markt ist Indien. Im März 2023 startete Indien seine erste Charmeoffensive, um Waffen an afrikanische Länder zu verkaufen. XNUMX Delegationen aus afrikanischen Ländern besuchten Pune, das wichtigste Zentrum der Rüstungsproduktion des Landes. XNUMX dieser Länder nahmen während dieses Besuchs auch an neuntägigen gemeinsamen Militärübungen teil. Zu den teilnehmenden Ländern gehörten unter anderem Delegationen aus Äthiopien, Ägypten, Kenia, Marokko, Nigeria und Südafrika.

Einer der Hauptgründe für den Anstieg indischer Waffenverkäufe an Afrika liegt in Indiens Wunsch, Chinas wachsendem Einfluss in der Region entgegenzuwirken. Durch Waffenverkäufe an afrikanische Länder hofft Indien, engere Beziehungen zu diesen Ländern aufzubauen und seine Präsenz in der Region zu erhöhen. Der indische Verteidigungsminister Rajnath Singh betonte den Technologietransfer in afrikanische Länder und die Schaffung von Produktionsstätten auf dem Kontinent. Generalleutnant Hames Mugira fügte hinzu: „Wir sind jedoch davon überzeugt, dass Afrika lernen muss, wie man fischt, und nicht nur Fisch empfangen darf.“

Ein Markt mit erheblichem Wachstumspotenzial, der die Entwicklung einer lokalen Industrie fördert

Obwohl der afrikanische Rüstungsmarkt im Vergleich zu anderen Regionen weltweit wirtschaftlich nach wie vor von begrenztem Interesse ist, rechtfertigen sein Wachstumspotenzial und die damit verbundenen geopolitischen Risiken den harten Wettbewerb zwischen einer Handvoll internationaler Akteure auf dem Kontinent. Interessant ist, dass die waffenexportierenden Länder des Kontinents teilweise sehr unterschiedliche Strategien mit unterschiedlichen Zielen verfolgen.

Angesichts der Rüstungsindustrie Afrikas, die vor allem von Importen dominiert wird und die afrikanische Länder zur Gewährleistung ihrer Verteidigung von Drittmächten abhängig macht, ist es von entscheidender Bedeutung, die Entstehung einer nationalen Rüstungsindustrie auf dem Kontinent genau zu beobachten. Die Wurzeln der afrikanischen Rüstungsindustrie liegen in Unternehmen, die während der Kolonialzeit gegründet wurden, wie Denel in Südafrika (1922) und DICON in Nigeria (1964), sowie in Initiativen nach der Unabhängigkeit wie ENCC in Algerien (1976) und MIC in Ägypten (1984).

Trotz finanzieller Einschränkungen hat die afrikanische Verteidigungsindustrie eine beeindruckende Innovationsfähigkeit bewiesen und einzigartige Technologien entwickelt, wie etwa den Rooivalk-Hubschrauber in Südafrika und die Tsaigumi-Drohne in Nigeria.

Allerdings steht die afrikanische Rüstungsindustrie vor erheblichen strukturellen Herausforderungen. Die Finanzierung ist nach wie vor unzureichend und unregelmäßig, was die Projektplanung und Nachhaltigkeit behindert. Komplexe und fragmentierte Vorschriften schränken die Wettbewerbsfähigkeit ein, während die Qualität und Leistung der Ausrüstung nicht immer den globalen Standards entspricht. Im Vergleich zu anderen Weltregionen verfügt Afrika über einen begrenzten globalen Rüstungsbestand und muss erhebliche Hindernisse bei der Wartung und Modernisierung der Ausrüstung überwinden. Dennoch stellen Vielfalt und Innovation besondere Stärken dar.

Führende Unternehmen wie Denel in Südafrika, DICON in Nigeria, ENCC in Algerien und Milkor, ebenfalls in Südafrika, verkörpern diese Dynamik und zeigen nachhaltige Bemühungen, die lokalen Verteidigungsfähigkeiten zu stärken und die strategische Autonomie zu fördern, die in einem komplexen Sicherheitsumfeld unverzichtbar ist. Während der Kontinent weiterhin auf Stabilität und Wohlstand zusteuert, kann die Bedeutung seiner nationalen Verteidigungsindustrie nicht länger übersehen werden. Dieser Industriesektor symbolisiert Afrikas proaktiven Ansatz bei der Bewältigung seiner Sicherheitsherausforderungen und der Förderung einer sichereren Zukunft für seine Bevölkerung.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus einer Vielzahl externer Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen sind nicht unbedingt die von EU Reporter.

Trending