Kriege
Mark Demesmaeker MEP Reisen in die Ukraine

Morgen (14. Mai) ECR-Europaabgeordneter Mark Demesmaeker (im Bild) reist in die Ukraine, um die aktuelle Kriegssituation zu beobachten. Der interessanteste Besuch wird Mariupol sein, ein Hafen von entscheidender wirtschaftlicher Bedeutung am Asowschen Meer, wo der Waffenstillstand täglich verletzt wird. Gestern starben drei Regierungssoldaten. Auch die humanitäre Lage ist angesichts der hohen Zahl von Binnenvertriebenen sehr kritisch.
Darüber hinaus wird Mark einige hochrangige Kontakte mit dem Parlamentspräsidenten und dem Premierminister haben. Sie werden über Sicherheits- und Reformfragen sprechen.
Mark reist mit „Friends of European Ukraine“ in die Ukraine, einer Gruppe von Europaabgeordneten, die sich für eine Verbesserung der Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine einsetzen und deren Vizepräsident Mark ist.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
DänemarkVor 4 Tagen
Präsidentin von der Leyen und das Kollegium der Kommissionsmitglieder reisen zu Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft nach Aarhus
-
DekarbonisierungVor 3 Tagen
Kommission bittet um Stellungnahmen zu CO2-Emissionsnormen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Fahrzeugkennzeichnung
-
Luftfahrt / LuftfahrtVor 4 Tagen
Boeing in Turbulenzen: Krise der Sicherheit, des Vertrauens und der Unternehmenskultur
-
ArbeitsumfeldVor 4 Tagen
Das EU-Klimagesetz bietet einen neuen Weg, um das Jahr 2040 zu erreichen