Kinderfürsorge
Offener Brief an die Europäische Kommission: Sucht nach Nachfolger von EU-Agenda für die Rechte des Kindes

![]() Präsident der Europäischen Kommission B-1048 Brüssel cc. Erster Vizepräsident der Europäischen Kommission, Herr Frans Timmermans Wir, die unterzeichnenden Organisationen, fordern die Europäische Kommission schriftlich auf, einen umfassenden Nachfolger für die EU-Agenda für die Rechte des Kindes zu entwickeln, wie dies vom Rat der Europäischen Union in seinen Schlussfolgerungen vom Dezember 2014 und von der Europäischen Union gefordert wurde Parlament in seiner Entschließung vom November desselben Jahres. Die EU-Agenda für die Rechte des Kindes (im Folgenden: Agenda) war von großer Bedeutung für die von der Europäischen Kommission eingeleitete Arbeit im Bereich der Kinderrechte, einschließlich der Prioritäten, die ermittelt wurden, wie die Förderung der kinderfreundlichen Gerechtigkeit und eines sichereren Internets. oder Schutz von Kindern vor Gewalt und Bekämpfung von Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung. Ein konkretes Beispiel für ein positives Ergebnis der Agenda ist die Tatsache, dass das Netzwerk der 116-000-Hotlines für vermisste Kinder im Vergleich zu den 27-Mitgliedstaaten in 2014 um 11-Mitgliedstaaten erweitert wurde. Diese erste Agenda ist jedoch in 2014 abgelaufen und es bleibt noch viel zu tun, sowohl innerhalb der EU als auch weltweit. Viele Herausforderungen und Kinderrechtsverletzungen bleiben bestehen und es entstehen neue. Viele von ihnen brauchen eine europäische Antwort, die die Ursachen für Rechtsverletzungen behebt und entweder die bestehenden Lücken schließt oder grenzüberschreitende Probleme in den Bereichen Justiz, Migration, Armutsbekämpfung, soziale Eingliederung, Bildung, Gesundheit, nachhaltige Entwicklung usw. angeht. Der Vertrag von Lissabon und die Charta der Grundrechte verankern die Verantwortung der EU, die Rechte des Kindes in allen relevanten politischen Maßnahmen und Aktionen der EU zu fördern, zu schützen und zu verwirklichen. Die Umsetzung dieser Verpflichtungen und Verpflichtungen in eine Realität, in der das Wohl des Kindes im Mittelpunkt der EU-Politik, der Gesetzgebung, der Finanzierung und der Förderung der Menschenrechte steht, erfordert jedoch eine starke Führung und ein solides EU-Instrument, um die EU-Maßnahmen zu leiten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die durch die bisherige Agenda geschaffene Dynamik nicht durch einen Mangel an Vision, effektiver Planung und strategischer Orientierung für alle Mitarbeiter und Vertreter der EU für die Zukunft verloren geht. Die neue Agenda sollte in Abstimmung mit den Interessengruppen entwickelt werden und auf den wichtigsten Erfolgen des bisherigen Rahmens aufbauen. Konkret muss sie die Kinderrechte durchgängig berücksichtigen, eine systematische ressort- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit in Kinderrechtsfragen sicherstellen, einen regelmäßigen Dialog mit Interessengruppen (einschließlich Kinderrechtsorganisationen) fördern und die politische Kohärenz zwischen der internen und externen Dimension des EU-Handelns sowie zwischen den Politikbereichen im Einklang mit den Zielen des Vertrags von Lissabon stärken. Eine neue Agenda ist zudem erforderlich, um die Schlüsselrolle der EU bei der Förderung, dem Schutz und der Verwirklichung der Kinderrechte sowohl innerhalb der Union als auch weltweit zu festigen. Dies wird insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der universellen nachhaltigen Entwicklungsziele für die Zeit nach 2015 wichtig sein, wie in Mitteilungen der Kommission, darunter der 2014 veröffentlichten Mitteilung „Ein menschenwürdiges Leben für alle: Von der Vision zum gemeinsamen Handeln“, hervorgehoben wird. Der Nachfolger der EU-Agenda muss einen rechtebasierten Ansatz verfolgen, der fest in der UN-Kinderrechtskonvention (UNCRC) verankert ist, wie es in den Schlussfolgerungen des Rates vom Dezember 2014 empfohlen wurde. Das Prinzip, dass Investitionen in die Entwicklung und das Wohlergehen von Kindern intelligent, nachhaltig und aus sozialer, wirtschaftlicher und politischer Sicht rentabel sind, untermauert die 2013-Empfehlung der Europäischen Kommission „In Kinder investieren: Den Kreislauf der Benachteiligung durchbrechen“. Ohne ein klares Leitdokument für die kommenden Jahre besteht die Gefahr, dass die Förderung der Rechte und des Wohlergehens von Kindern durch die EU ad hoc, schwach und sogar unwirksam wird. Vor diesem Hintergrund fordern wir, internationale und europäische Kinderrechtsorganisationen, die Europäische Kommission auf, eine umfassende, neue und robuste Agenda zu verabschieden, die einen klaren Rahmen für EU-Maßnahmen zu den Rechten des Kindes in Europa und im Ausland enthält. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Aufmerksamkeit in dieser wichtigen Angelegenheit und freuen uns sehr darauf, unsere Empfehlungen in einem baldigen Gespräch mit Ihnen weiterzuverfolgen. Sie erreichen uns alle über: [E-Mail geschützt] Laden Sie diesen offenen Brief herunter Here. |
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GesundheitVor 2 Tagen
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
-
IsraelVor 3 Tagen
Israel/Palästina: Erklärung der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin Kaja Kallas
-
Europäische KommissionVor 2 Tagen
Kommission verabschiedet „Schnelllösung“ für Unternehmen, die bereits Nachhaltigkeitsberichte erstellen
-
ChinaVor 2 Tagen
EU geht gegen gedumpte Lysinimporte aus China vor