Vernetzen Sie sich mit uns

EU

EU erfolgreich lanciert zwei Galileo-Satelliten

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

SatelliteGalileo, das Satellitennavigationsprogramm der EU, hat soeben zwei weitere Satelliten in die Umlaufbahn gebracht. Der Start erfolgte am 27. März um 22.46:XNUMX Uhr MEZ vom europäischen Weltraumbahnhof nahe Kourou in Französisch-Guayana. Wir haben Signale empfangen, die die erwartete Positionierung der Satelliten bestätigen.

Elżbieta Bieńkowska, EU-Kommissarin für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU, erklärte: „Der erfolgreiche Start zweier Galileo-Satelliten bringt uns der Einrichtung eines globalen europäischen Satellitennavigationssystems einen Schritt näher. Heute haben wir erneut bewiesen, dass Europa über modernstes Know-how, Spitzentechnologie sowie die Vision und Entschlossenheit verfügt, Großes zu leisten. Ob Sie nun von der nächsten Generation der Satellitennavigation im Auto profitieren oder die Gewissheit haben möchten, dass die Küstenwache Such- und Rettungseinsätze durchführen kann – Galileo wird Ihnen schon bald großartige Möglichkeiten bieten.“

Der nächste Start von Galileo-Satelliten ist für September 2015 geplant. Die Kommission möchte sicherstellen, dass 2016 die ersten Galileo-Dienste und 2020 die vollständigen Dienste bereitstellt.

Da weitere Starts geplant sind, werden Verfügbarkeit und Reichweite der Galileo-Signale verbessert und den Bürgern zunehmend zugute kommen.

Hintergrund

Satellitennavigationsdienste sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken.

Galileo ist das Programm der Europäischen Union zur Entwicklung eines globalen Satellitennavigationssystems unter europäischer ziviler Kontrolle. Mithilfe von Galileo-Signalen können Benutzer ihre genaue Position mit herausragender Genauigkeit ermitteln.

Werbung

Galileo ist mit bestehenden ähnlichen Systemen kompatibel und für einige seiner Dienste interoperabel, wird jedoch autonom sein.

Die verbesserten Positions- und Zeitinformationen von Galileo werden sich positiv auf viele Dienste und Nutzer in Europa auswirken. Produkte wie Navigationsgeräte im Auto und Mobiltelefone profitieren von der höheren Genauigkeit, die Galileo bietet. Auch kritische Dienste profitieren von den Satellitennavigationsdaten von Galileo. So werden sie beispielsweise die Sicherheit von Straßen- und Schienenverkehr erhöhen und unsere Reaktionsfähigkeit in Notsituationen verbessern.

Es wird Funktionen wie eine globale Such- und Rettungsfunktion enthalten, die als erste weltweit die Lokalisierung von Notrufen in nahezu Echtzeit integriert. Dies wird dazu beitragen, Leben zu retten und das Risiko für Rettungskräfte zu verringern.

Der European Geostationary Navigation Overlay Service (EGNOS), das europäische System zur Verbesserung der Leistung globaler Navigationssatellitensysteme, hat bereits Vorteile.

Mit dem Aufbau und Betrieb von Galileo investiert die Europäische Union in einen für die europäische Wirtschaft äußerst wichtigen Sektor. Galileo fungiert als Katalysator für Forschungs- und Entwicklungsfinanzierungen für Hightech-Unternehmen und fördert die Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze. Bereits heute sind in Europa über 50 hochqualifizierte Arbeitsplätze mit der Satellitennavigationsbranche verbunden, und über 000 europäische Unternehmen entwickeln Satellitennavigationsanwendungen in den Bereichen Verkehr, hochpräzise Vermessung, ortsbezogene Dienste, Landwirtschaft oder Rettungsdienste.

Die von Galileo angebotenen Dienste werden den Menschen zunehmend zugute kommen, da immer mehr Satelliten gestartet werden. Das vollständige Galileo-Netzwerk von 30-Satelliten und deren unterstützenden Bodenstationen wird von 2020 vervollständigt.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending