Vernetzen Sie sich mit uns

Kriege

Reaktion der EU auf das Ebola-Ausbruch in Westafrika

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

Christos StylianidesWestafrika steht vor der größten und komplexesten Ebola-Epidemie in den Akten. Guinea, Liberia und Sierra Leone sind die am stärksten betroffenen Länder. Über 22 900 Menschen infiziert wurden, mehr als 9 200 davon sind gestorben.

Die Europäische Union hat in der Antwort auf den Ebola-Notfall von Anfang an aktiv. Es hat alle verfügbaren politischen, finanziellen und wissenschaftlichen Ressourcen enthalten helfen mobilisiert, Kontrolle, zu behandeln und letztlich Ebola besiegen. Im Oktober 2014 hat der Europäische Rat Christos Stylianides (im Bild), EU-Kommissarin für humanitäre Hilfe und Krisenmanagement, wie EU-Ebola-Koordinator.

Die Kommissare Christos Stylianides, Vytenis Andriukaitis und Neven Mimica besuchten Ende 2014 die betroffenen Länder, um die Unterstützung der EU im Kampf gegen die Krankheit zu bekräftigen und Hilfsmaßnahmen anzukündigen.

Am 3. März 2015 organisiert die Europäische Union eine hochrangige Konferenz zur Ebola-Epidemie. Es gibt zwei Ziele: Erstens, eine Bestandsaufnahme der laufenden Notfallmaßnahmen vorzunehmen und sie an die sich entwickelnde Situation vor Ort anzupassen, was zur Ausrottung der Krankheit führt; zweitens, langfristig zu planen und die Erholung und Widerstandsfähigkeit der betroffenen Länder zu unterstützen, einschließlich der Entwicklung ihrer Gesundheitssysteme. Die Veranstaltung wird von der EU, Guinea, Sierra Leone und Liberia, den Vereinten Nationen, der Afrikanischen Union und der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) gemeinsam geleitet.

Finanzielle Unterstützung

Der finanzielle Gesamtbeitrag der EU zur Bekämpfung der Epidemie beträgt über 1.2 Milliarden Euro. Darin enthalten sind Mittel der Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission.

Die Kommission hat über € 414 Millionen gegeben, um die Krankheit zu bekämpfen, Notfallmaßnahmen für die sowie längerfristige Unterstützung.

Werbung

Humanitäre Hilfe

Seit März 2014 hat die Europäische Kommission mehr als € 65m in humanitären Mittel bereitgestellt wurden Adresse der dringendsten Bedürfnisse. Diese Mittel werden im Rahmen der humanitären Partnerorganisationen kanalisiert, wie Ärzte ohne Grenzen, der Internationalen Föderation des Roten Kreuzes und des Roten Halbmonds, IMC, Save the Children, IRC, Alima, WFP-Humanitarian Air Service, UNICEF und WHO. EU-Hilfe trägt zur Überwachung von Epidemien, Diagnostik, Behandlung und medizinische Versorgung; Einsatz von Ärzten und Krankenschwestern und Ausbildung von Gesundheitspersonal; Sensibilisierung der Bevölkerung und die Förderung sicherer Bestattungen.

Entwicklungshilfe

Zusätzlich zu den bestehenden EU und bilateralen Entwicklungspartnerschaften, leistet die Kommission über € 210m in Entwicklung und frühen Beitreibungsamtshilfe. Der größte Teil dieses Geld bereitgestellt, um die Länder zu stabilisieren und ihnen helfen, aus der Krise und darüber hinaus bei der Wiederherstellung.

Darüber hinaus wurde die Unterstützung der EU bereits die Gesundheitssysteme in den betroffenen Ländern vor dem Ausbruch, im Rahmen ihrer langfristige Unterstützung, und ist nun Umleitung bestehender Programme auf die Ebola-Bemühungen und Krisen Kontext zu stärken.

Guinea, Liberia und Sierra Leone erhalten Budgethilfe, um ihnen dabei zu helfen, dringend benötigte öffentliche Dienstleistungen – insbesondere im Gesundheitswesen – bereitzustellen und gleichzeitig die wirtschaftlichen Folgen der Epidemie abzufedern.

Entwicklungsgelder werden auch zur Stärkung anderer wichtiger Bereiche wie Gesundheit, Bildung, Wasserversorgung und Sanitärversorgung eingesetzt. Ziel ist es, durch den sogenannten „Linking Relief, Rehabilitation and Development“-Ansatz (LRRD) einen reibungslosen Übergang von der humanitären Phase zur Wiederaufbauphase zu ermöglichen.

Drei mobilen Labors, zum Einsatz in Guinea und Sierra Leone, helfen bei der Erkennung des Virus und die Ausbildung von Gesundheitspersonal. Die Labore können bis zu 70 Proben pro Tag, sieben Tage die Woche zu verarbeiten. Ein Viertel mobiles Labor, EUWAM-Lab, robuster und sich selbst tragendes, wird Anfang März für Guinea verlassen.

Darüber hinaus unterstützt die EU die Medizinische Mission der Afrikanischen Union in Westafrika, Einen Beitrag zivilen, militärischen und medizinischen Personal zu bezahlen. Dies hat bisher erlaubt, die Kosten des ersten 90 Medizinern und Support-Mitarbeiter zu decken, und anschließend die Gesamtzahl der Mitarbeiter auf etwa 150 Menschen erhöhen.

Die EU ist gleichermaßen arbeiten zu stärken Vorsorge gegen die Epidemie. Die EU hat seit einiger 10.6 Mio. € in sechs Ländern nationale Pläne unterstützt und hat zum Beispiel:

- Hilfe bei der Renovierung und Ausstattung einer Ebola-Behandlungseinheit im Zentralkrankenhaus der Elfenbeinküste

- Unterstützung bei der Bereitstellung eines Wasser- und Sanitärprogramms mit Hygienebotschaften zur Ebola-Prävention in Guinea-Bissau

- Aufbau einer Einrichtung in Burkina Faso zur Unterstützung des nationalen Bereitschaftsplans

Medizinische Forschung

Die Europäische Kommission hat dringend und dringend die dringende Ebola-Potenzialforschung unterstützt Behandlungen, Impfstoffe und diagnostische Tests mit fast € 140m von Horizon 2020, das Forschungs- und Innovationsförderprogramm der EU.

Eine erste € 24.4m wurden eingesetzt, fünf Projekte zu finanzieren, die potenzielle Impfstoffe und Medikamente gegen Ebola entwickeln aussehen und ihre Erkenntnisse in die verfügbaren Behandlungen zu übersetzen. Die Arbeiten an diesen Projekten begann im Oktober 2014, und einige haben bereits begonnen, Ergebnisse für den aktuellen Ausbruch zu erzeugen. Die meisten verheißungsvoll, das EU-finanzierte Projekt REAKTION vor kurzem angekündigt, ermutigende Anzeichen dafür, dass Favipiravir, ein antivirales Medikament, eine wirksame Behandlung gegen frühen Ebola-Krankheit ist (Fact sheet). Mehr Informationen über EU-geförderte Projekte können die gefunden werden EU-Forschung auf Ebola Webseite.

Darüber hinaus fördern die Europäische Kommission und die europäische Pharmaindustrie acht Forschungsprojekte zur Entwicklung von Impfstoffen und Schnelltests, die für die Bewältigung der aktuellen Ebola-Krise von entscheidender Bedeutung sind. Diese Projekte werden im Rahmen des neuen Programms „Ebola+“ der Initiative Innovative Arzneimittel (IMI) durchgeführt und mit insgesamt 215 Millionen Euro gefördert, davon 114 Millionen Euro aus dem Programm Horizont 2020.

Die EU ist auch die klinische Forschung auf Ebola über den Europäischen Entwicklungsländern Clinical Trials Partnership (EDCTP), eine gemeinsame Anstrengung von Europa und Afrika südlich der Sahara Länder unterstützen armutsbedingte Krankheiten wie Malaria, HIV / AIDS vielversprechende Behandlungen zu entwickeln und Tuberkulose . EDCTP vor kurzem hinzugefügt Ebola zu dieser Liste und einen Aufruf neuen Diagnose-Tools für diese Krankheiten zu entwickeln. Die Kommission hat auch aufgefordert EDCTP Mittel aus den teilnehmenden Staaten zu mobilisieren, um die EDCTP Budget für 2014 und 2015 zu erhöhen und die relevanten Forschungsaktivitäten zu koordinieren.

Der Ebola-Ausbruch zeigt, wie wichtig schnelle Forschung und Innovation zur Bewältigung von Gesundheitskrisen ist. Vor diesem Hintergrund haben die Europäische Kommission und andere wichtige Geldgeber kürzlich die „Globale Forschungszusammenarbeit zur Vorbereitung auf Infektionskrankheiten“ (GloPID-R) gegründet. Diese soll im Falle eines neuen oder erneuten Ausbruchs innerhalb von 48 Stunden eine koordinierte Notfallforschung ermöglichen.

Notversorgung und Know-how

Im Rahmen der koordinierten Reaktion hat die EU-Notfallversorgung zur Verfügung gestellt und Experten für die betroffenen Länder geschickt. Die EU-Katastrophenschutzmechanismus ermöglicht die Lieferung von Material Unterstützung aus den Mitgliedstaaten. Sie haben mobilen Labors zur Verfügung gestellt, Behandlungszentren, Ambulanzen und Feldlazarette. Die EU hat logistische Unterstützung, einschließlich mehrerer Operationen organisiert Luftbrücke und unterstützt den Einsatz von Marineschiffen Notversorgung durch die Mitgliedstaaten, wie die Nahrungsmittelhilfe, medizinische Ausrüstung, saubere Decken und Chlor für Sanierungen zur Verfügung gestellt zu transportieren. EU-Experten für humanitäre Hilfe, darunter Spezialisten in gefährlichen Krankheiten haben in den drei am stärksten betroffenen Ländern im Einsatz.

Medizinische Evakuation       

Internationale Gesundheit der Arbeitnehmer sind das Rückgrat der Antwort auf die Ebola-Epidemie. Um ihre Mobilisierung und Schutz zu unterstützen, hat die EU eine medizinische Evakuierungssystem etabliert. Die Mitgliedstaaten machen Kapazität zur Verfügung.

Die MedEvac-System sorgt dafür, Evakuierung in ein entsprechend ausgestattetes Krankenhaus in Europa für internationales Gesundheitspersonal und andere EU-Bürger, bei denen das Virus diagnostiziert wurde. Evakuierungsanfragen werden von der WHO an die Gesundheitsabteilung der Kommission (GD SANTE) weitergeleitet, die über das Frühwarn- und Reaktionssystem der EU (EWRS) die in den EU-Mitgliedstaaten verfügbaren medizinischen Einrichtungen ermittelt. Der Transport nach Europa wird dann vom ERCC koordiniert. Bisher wurden insgesamt 21 Menschen, die an Ebola erkrankt sind oder einem hohen Risiko ausgesetzt waren, medizinisch nach Europa evakuiert.

Schutz in der EU

Das Risiko von Ebola an die breite Öffentlichkeit in der EU ist sehr gering. Die Übertragung des Virus erfordert direkten Kontakt mit einem symptomatischen Patienten Körperflüssigkeiten. Weiterhin ist die EU hat sehr hohe Standards der gesundheitlichen Versorgung und Vorsorge. Dennoch gibt es eine kleine Möglichkeit der Individuen in der EU mit möglichen Ebola-Virus-Infektion ankommt.

Seit dem Ausbruch der Viruskrankheit Ebola, die Kommission und die Mitgliedstaaten gearbeitet haben Vorsorge und Koordination des Risikomanagements in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle (ECDC) und der WHO.

Das Frühwarn- und Reaktionssystem der EU für medizinische Notfälle war während der gesamten Epidemie in Betrieb und diente dem Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten. Der EU-Gesundheitssicherheitsausschuss (HSC), der die EU-Mitgliedstaaten und die Kommission zusammenbringt und mit Beiträgen des ECDC und der WHO zusammenarbeitet, tagte regelmäßig, um die Ebola-Prävention und -Vorsorge zu koordinieren. Er führte Maßnahmen zur Vorbereitung der Mitgliedstaaten durch und erstellte Listen verfügbarer Ebola-Ressourcen, die gemeinsam genutzt werden könnten, darunter Hochsicherheitslabore, Krankenhauskapazitäten und medizinische Evakuierungsausrüstung. Der HSC entwickelte außerdem Verfahren für die medizinische Evakuierung von an Ebola erkrankten internationalen Gesundheitsmitarbeitern zur Behandlung in Europa, stellte Informationen für Reisende in allen EU-Sprachen bereit und überprüfte die Verfahren für Flughäfen und Gesundheitsbehörden im Umgang mit möglichen Ebola-Fällen.

Darüber hinaus hat die Kommission die „Ebola-Kommunikationsplattform für Kliniker“ ins Leben gerufen – eine Online-Plattform, die einen schnellen Informationsaustausch über die Behandlung und Prävention der Ebola-Viruserkrankung ermöglicht. Die Plattform bringt Krankenhäuser und Ärzte aus der EU zusammen, die als Referenzzentren für die Behandlung von Ebola anerkannt sind.

Advocacy, Koordination und diplomatische Reichweite

Vom Beginn der Krise hat die EU in ständigem Kontakt mit den Vereinten Nationen, Hilfsorganisationen auf dem Boden gewesen, die Regierungen in der Region sowie mit regionalen Organisationen wie der Afrikanischen Union und der ECOWAS.

Die Ernennung durch den Europäischen Rat von ein EU Ebola-KoordinatorKommissar Christos Stylianides will, um sicherzustellen, dass die EU-Institutionen und Mitgliedstaaten handeln in einer koordinierten Art und Weise miteinander und mit internationalen Partnern. Zu diesem Zweck wurde eine EU-Ebola-Task Force eingerichtet und trifft sich dreimal in der Woche, die Zusammenführung der Mitgliedsstaaten, Kommissionsdienststellen, den Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD) und Vertretern der Vereinten Nationen, des Roten Kreuzes und Nichtregierungsorganisationen.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending