Wirtschaft
Investment Plan: Grünes Licht für die Finanzierung von KMU vor dem Sommer

Im Anschluss an eine Entscheidung vom Rat der Gouverneure der Europäischen Investitionsbank (EIB) (17 February) sollten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ganz Europa von den ersten Mitteln des neuen Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) profitieren können vor dem Sommer
Die richtungsweisende Entscheidung heute von der EIB Obersten Rat für die Vorfinanzierung von KMU-Projekte an den Investitionsplan für Europa vor dem Sommer verknüpft ermöglichen.
Jyrki Katainen, Vizepräsident der Europäischen Kommission (im Bild), zuständig für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit sowie für die Umsetzung des Investitionsplans, nahm an der Sitzung des Gouverneursrats der EIB teil und begrüßte die Entscheidung: „Das ist ein großer Tag für kleine europäische Unternehmen. Diese Nachricht der EIB bedeutet, dass finanzschwache KMU und innovative Midcap-Unternehmen in ganz Europa bis zum Sommer von einer dringend benötigten Kapitalspritze profitieren könnten. Wir haben gesagt, dass wir dazu beitragen wollen, dass Europa wieder investiert – und genau das tun wir heute.“
Die Mittel können KMU über den Europäischen Investitionsfonds (EIF) bereitgestellt werden, der zur EIB-Gruppe gehört. Er übernimmt das Risiko von Transaktionen mit Intermediären, die KMU und kleinen Midcap-Unternehmen zusätzliche Finanzierungen bereitstellen, bis der EFSI eingerichtet ist. Der EFSI – das Herzstück der Investitionsoffensive – soll spätestens im September 2015 einsatzbereit sein. Infrastrukturprojekte können ebenfalls von ähnlichen Vorfinanzierungsvereinbarungen profitieren, bevor der EFSI vollständig eingerichtet ist, allerdings später als KMU.
nächste Schritte:
Wesentliche Maßnahmen der Investitionsplan in der Umsetzung sind wie folgt:
- Mit dem starken politischen Willen aller EU-Institutionen soll der Entwurf der EFSI-Verordnung spätestens im Juli 2015 angenommen werden, damit der EFSI spätestens im September 2015 eingerichtet werden kann und die Mittel ab Herbst beispielsweise in Infrastrukturinvestitionen in den Bereichen Verkehr, Digitalisierung, Telekommunikation sowie Krankenhäuser und Schulen fließen können.
- Die Arbeiten an den anderen Teilen des Investitionsplans, einschließlich der Schaffung eines transparenten Projektpipeline der europäischen Investitionsmöglichkeiten und einer europäischen Investment Advisory Hub (EIAH), wird im Eilverfahren, um sicherzustellen, dass diese von der Zeit bereit sind, die EFSI ist aktiv .
- Das Arbeitsprogramm der Kommission für 2015 sieht eine ehrgeizige Agenda vor, um regulatorische Investitionshemmnisse abzubauen und den Binnenmarkt zu stärken. Als ersten wichtigen Schritt zur Beseitigung von Hindernissen und zur Verbesserung des Zugangs zu Finanzierungen, insbesondere für KMU, plant die Kommission in Kürze die Veröffentlichung eines Grünbuchs zur Kapitalmarktunion und die Einleitung einer öffentlichen Konsultation aller Beteiligten.
Hintergrund
Die EIB Gouverneursrat wird der Minister von jedem der Mitgliedsstaaten 28 bezeichnet zusammengesetzt, in der Regel Finanzminister.
Aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise hat sich die Höhe der Investitionen in der EU um etwa 15% seit dem Höchststand in 2007 gesunken. Finanz Liquidität existiert im Unternehmenssektor. Allerdings ist die Unsicherheit hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten und hohe öffentliche und private Verschuldung in Teilen der EU-Investitionen zurückhalten.
Deshalb hat Präsident Juncker die Investitionsoffensive für Europa zu seiner obersten Priorität erklärt und sie am 26. November 2014 nach etwas mehr als drei Wochen im Amt vorgestellt. Die Initiative soll mindestens 315 Milliarden Euro an privaten und öffentlichen Investitionen in der gesamten Europäischen Union mobilisieren. Damit werden insbesondere strategische Investitionen, beispielsweise in Breitband- und Energienetze, sowie kleinere Unternehmen mit weniger als 3000 Beschäftigten gefördert.
Weitere Informationen über die EU-Investitionsplan:
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
GesundheitVor 3 Tagen
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
-
IsraelVor 4 Tagen
Israel/Palästina: Erklärung der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin Kaja Kallas
-
Europäische KommissionVor 3 Tagen
Kommission verabschiedet „Schnelllösung“ für Unternehmen, die bereits Nachhaltigkeitsberichte erstellen
-
ChinaVor 3 Tagen
EU geht gegen gedumpte Lysinimporte aus China vor