Kriege
Sanktionen gegen Russland - Europäisches Parlament umgangen

Da es keine fundierte öffentliche politische Debatte gibt, haben die Einschränkungen im Banken- und Technologiesektor sowie das Waffenembargo gegen Russland in den europäischen Medien heftige Spekulationen über die wirtschaftlichen Auswirkungen ausgelöst. Die Maßnahmen sollen angeblich Einfluss auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin nehmen, der vom Westen für den Absturz von MH17 und die Unruhen in der Südostukraine verantwortlich gemacht wird. Sie scheinen von den USA der EU in aller Eile als Zeichen ihrer Loyalität aufgezwungen worden zu sein. Die Sanktionen sollen Putins Macht untergraben und treffen gleichzeitig die russische, europäische und die Weltwirtschaft.
Neben ihren wirtschaftlichen Auswirkungen haben die Sanktionen auch einen moralischen Hintergrund. Die Zuschreibung einer zentralen Rolle im ukrainischen Drama an die Kreml-Akteure klingt nach einer demoralisierenden Strategie, die Kiew zum Objekt der Manipulationen Moskaus degradiert. Diese Haltung lenkt von der Krise des ukrainischen Staates ab, der durch Konfrontationen innerhalb der herrschenden Elite untergraben wurde, die seit zwei Jahrzehnten von grassierender Korruption geprägt sind und die Ausbrüche der Orangenen Revolution und des Maidan provozierten. Indem sie die Illusion weckt, die gravierenden Probleme des ukrainischen Staates könnten mit Putins Zauberstab gelöst werden, setzt die EU ihr Spiel fort – diesmal mit Sanktionen –, anstatt die Verhandlungen zur Versöhnung der Feinde zu intensivieren und damit die Ukraine zu verwüsten.
Darüber hinaus besteht kein Lösungspotenzial für den anhaltenden Konflikt der Ukrainer, die über ihre Zukunft uneins sind, solange das Ringen einflussreicher internationaler Akteure anhält. Jeder Tag der Kiewer Anti-Terror-Operation (ATO) gegen die Rebellen im Südosten erhöht die Zahl der Todesopfer und vergrößert die Kluft zwischen den Gegnern. Unterdessen wird die EU ihrem Ruf als Nobelpreisträgerin nicht gerecht und sieht tatenlos zu, wie Kiews Führung mit den Leichen von Rebellen ihren Weg in die europäische Familie ebnet. Weder das Getöse der Brüsseler Sanktionen noch der Lärm des Kiewer Artilleriebeschusses lösen das Wesentliche – die ukrainische Staatlichkeitskrise.
Ironischerweise scheint Präsident Putin, dem Autokratie vorgeworfen wird, fast hundert Personen als enge Vertraute zu haben, die seine strategischen Entscheidungen beeinflussen, darunter auch Duma-Vorsitzender Sergej Naryschkin in der ersten Reihe – einer der Hauptakteure der berüchtigten EU-Schwarzen Liste der „mächtigen Russen“. Im Gegenteil: Die EU, die sich als Verfechterin der Demokratie darstellt, hat bei der Entscheidung über die Sanktionen den Präsidenten des Europäischen Parlaments nicht konsultiert – eine Sommerpause kann nicht als Entschuldigung dienen.
Weder der Rat noch die Kommission machten sich die Mühe, eine Stellungnahme des Instituts einzuholen, das ein Gegengewicht zu den Befugnissen der Staats- und Regierungschefs im EU-Rat bilden sollte. Wegen der milliardenschweren Verluste, die die Sanktionen den europäischen Volkswirtschaften drohen, hätten die Abgeordneten ihre Sommerferien unterbrechen können, wie es die nationalen Parlamente in Ausnahmesituationen tun, um ein Mitspracherecht in einem Handelskrieg zu haben, der zahlreiche Arbeitsplätze kosten und zu einer raschen Erweiterung des Europas führen würde Die bereits 26 Millionen Mann starke EU-Armee der Arbeitslosen.
Der Absturz der MH17 ist zur kostspieligsten Katastrophe in der Geschichte der Luftfahrt geworden und hat mehr als eine halbe Milliarde Menschen in Mitleidenschaft gezogen – ein Verbrechen, das zu politisiert ist, um Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Ein Chor von Experten, die in Schätzungen konkurrieren, betrachten das €40 Milliarden Jahresverluste für die EU-Wirtschaften durch Sanktionen – diese von den Eurokraten geprägte Zahl ist eher konservativ. Zum Vergleich: Früher erhielten die europäischen arbeitslosen Jugendlichen einen Fonds von €6Milliarden für die nächsten sieben Jahre.
Abgesehen von den kurzfristigen Verlusten gibt es keine Antworten auf die strategischen Bedenken: Wenn die Sanktionen gegen Russland ähnlich ausgestaltet sind wie die gegen den Iran, was passiert dann langfristig mit der europäischen Wirtschaft als Folge dieser Vendetta? Es dauerte fast ein Jahrzehnt, bis die Iraner Fortschritte erzielten. Wie lange wird es im Fall Russlands dauern, dessen Integrationsgrad in die EU-Wirtschaft aufgrund der Bemühungen von Generationen europäischer Politiker über ein halbes Jahrhundert hoch ist?
Die Bürger waren es gewohnt, dass ihre Meinung bei der Gestaltung zentraler politischer Maßnahmen von der Brüsseler Bürokratie ignoriert wurde. Sie mussten miterleben, wie ein Teil ihres eigenen Wirtschaftswachstums und ihrer Arbeitsplätze dem fiktiven Wohl eines Dritten, der Ukraine, geopfert wurde, ohne die Europäer auch nur formell um ihre Zustimmung zu bitten. Nach dem Nein zur Europäischen Verfassung wurde die Vermeidung von Meinungen chronisch – eine schmerzhafte Erfahrung, die die Methode der Eurokraten prägte, den Entscheidungsprozess von den Wählern fernzuhalten.
Eine breite europäische Debatte über die Strategie gegenüber der Ukraine, einschließlich der Sanktionen gegen Russland, bleibt jedoch von größter Bedeutung, da die politische Klasse sich nie die Mühe gemacht hat zu erklären, warum sie die EU so verzweifelt mit einem bankrotten Staat in Verbindung bringen will, der für seine weit verbreitete Korruption und sein explosives politisches Leben berüchtigt ist. Sollte das Europäische Parlament nach der Sommerpause zur Frage der Russland-Sanktionen schweigen, wird sein Ruf intern leiden – das Fehlen einer öffentlichen Debatte wird den Wählern nicht verborgen bleiben und den Niedergang der Institution in den Augen der Öffentlichkeit bedeuten. Kritische Europäer, die die Abgeordneten bereits als Teil eines „Wanderzirkus“ bezeichnet haben, der öffentliche Gelder zwischen zwei Sitzen in Brüssel und Straßburg verschwendet, werden deren Gleichgültigkeit gegenüber den Löchern, die die Sanktionen gegen Russland in die Taschen der Bürger brennen, sicherlich nicht akzeptieren.
tarde venientibus ossa - Wer zu spät kommt, bekommt die Knochen.
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
KindesmissbrauchVor 4 Tagen
IWF drängt auf Schließung der „Lücke“ in vorgeschlagenen EU-Gesetzen zur Kriminalisierung des sexuellen Missbrauchs von Kindern durch künstliche Intelligenz, da synthetische Videos „enorme Fortschritte“ in der Entwicklung machen
-
UkraineVor 4 Tagen
Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine: In Rom wird gefordert, dass die Ukraine die führende Rolle bei der sauberen Energiezukunft Europas übernimmt
-
TürkeiVor 4 Tagen
UN fordert Türkei auf, die Abschiebung von AROPL-Mitgliedern zu stoppen
-
FrankreichVor 4 Tagen
Neue regionale Kompetenzpartnerschaft Auvergne-Rhône-Alpes zur Stärkung der französischen Textilindustrie