Vernetzen Sie sich mit uns

Kriege

Europäischen Staats- und Regierungschefs zum Ausdruck der Solidarität mit Israel angesichts der Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen

SHARE:

Veröffentlicht

on

Wir nutzen Ihre Anmeldung, um Ihnen Inhalte auf die von Ihnen gewünschte Weise bereitzustellen und um Sie besser zu verstehen. Sie können sich jederzeit abmelden.

RaketeDer französische Präsident Francois Hollande hat in einem Telefongespräch mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu die Solidarität seines Landes mit Israel angesichts des anhaltenden Raketenbeschusses aus Gaza zum Ausdruck gebracht.

Der Präsident der Republik bekräftigte, „dass Frankreich diese Aggressionen aufs Schärfste verurteilt“, heißt es in einer Erklärung des Elysee-Palastes, der französischen Präsidentschaft. Hollande sagte auch, dass es an der israelischen Regierung sei, „alle Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Bevölkerung vor Bedrohungen zu schützen“.

Er erinnerte an die „Notwendigkeit, eine Eskalation der Gewalt zu verhindern“.
Zuvor hatte der britische Premierminister David Cameron die „entsetzlichen Angriffe“ der Hamas auf israelische Zivilisten aufs Schärfste verurteilt, die entschiedene Unterstützung Großbritanniens für Israel angesichts solcher Angriffe bekräftigt und „das Recht Israels, sich gegen sie zu verteidigen“ betont.

Cameron rief am Mittwochabend (9. Juli) seinen israelischen Amtskollegen Benjamin Netanyahu an, um die Situation zu besprechen, und bekräftigte die Unterstützung seines Landes, sagte eine Sprecherin der Downing Street.
Unterdessen verurteilte Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Telefonat mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu Raketenangriffe auf Israel aus Gaza, sagte eine Regierungssprecherin.

„Die Kanzlerin hat heute mit Herrn Netanjahu telefoniert und den Raketenbeschuss auf Israel vorbehaltlos verurteilt“, sagte sie. „Es gibt keine Rechtfertigung“ für solche Angriffe, sagte Merkel nach Angaben ihrer Sprecherin zu Netanyahu.

Teile diesen Artikel:

EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

Trending