Gesundheit
Der Ausschuss des Europäischen Parlaments stimmt für die Sanierung der schwachen EU-Detergenzienverordnung, übersieht aber Chemikalien

Eine bessere Detergenzienverordnung ist möglich, da der ENVI-Ausschuss des Europäischen Parlaments heute für ein strengeres überarbeitetes Gesetz stimmt, als die Europäische Kommission bereits im April 2023 vorgeschlagen hatte. Es sind jedoch weitere Anstrengungen erforderlich, um den Einsatz gesundheitsschädlicher Chemikalien einzuschränken.
Das Europäische Parlament hat einen Weg zur Verbesserung des Vorschlags der Europäischen Kommission für eine überarbeitete EU-Detergenzienverordnung [1] aufgezeigt. Der vorgelegte Text war der Aufgabe, den Sektor zu säubern, nicht gewachsen, aber der Bericht des ENVI-Ausschusses, der von einer großen Mehrheit der Abgeordneten angenommen wurde, schlägt vor, die Umwelt besser vor schädlichen Substanzen zu schützen.
Allerdings hat der ENVI-Ausschuss im Chemikalienbereich keine Maßnahmen ergriffen und mehr Forschung statt konkreter Maßnahmen gefordert. Forschung sollte nicht dazu dienen, Maßnahmen zu verzögern, wenn bereits zahlreiche Studien zu negativen Gesundheitsauswirkungen von Substanzen in Reinigungsmitteln vorliegen.
Reinigungsprodukte sollten uns nicht unsere Gesundheit kosten
Reinigungsmittel werden täglich zum Waschen von Kleidung, Geschirr und Oberflächen verwendet und begegnen uns. Viele von ihnen enthalten jedoch schädliche Substanzen wie Allergene und endokrin wirkende Chemikalien, die die Funktion unserer Hormone beeinträchtigen [2]. Bedauerlicherweise ist der Bericht des ENVI-Ausschusses nicht ehrgeizig genug, um diese gesundheitsbezogenen Probleme anzugehen.
Positiver fällt die Bilanz hinsichtlich der Umweltauswirkungen vieler Waschmittel aus. Reinigungsmittel, die Phosphor und Phosphate enthalten, tragen zu „toten Zonen“ in Gewässern bei, senken den Sauerstoffgehalt und verschlechtern die Wasserqualität [3]. Auch in Plastik verpackte Produkte geben schädliches Mikroplastik an die Umwelt ab [4]. Der Bericht des ENVI-Ausschusses öffnet die Tür zur Lösung dieser Probleme.
Für viele dieser Probleme gibt es bereits Lösungen – ebenso wie weniger schädliche Reinigungsmittel, die auf europäischer Ebene durch ein EU-Umweltzeichen für Reinigungsprodukte [5] gefördert werden. Eine breite Verbreitung besserer Reinigungsmittel könnte erreicht werden, wenn einige der Kriterien des Umweltzeichens auf mehr Produkte angewendet würden [5]. Obwohl der Bericht des ENVI-Ausschusses die Möglichkeit bietet, in diese Richtung zu gehen, sind weiterhin Verbesserungen erforderlich.
Nächster Halt: Plenum
Da die Europäische Kommission in ihrem Vorschlag nicht weit genug gegangen ist, ist es ermutigend, dass der ENVI-Ausschuss des Europäischen Parlaments in bestimmten Bereichen die Ambitionen der EU-Detergenzienverordnung erhöht hat. Die Umwelt-NGO ECOS hofft auf eine positive Abstimmung im Plenum über diesen Bericht Ende Februar. Es bestehen jedoch weiterhin Lücken, da es an Ambitionen mangelt, schädliche Chemikalien wie endokrine Disruptoren aus dem Verkehr zu ziehen. das muss noch angegangen werden.
Emily Best, Programmmanagerin bei ECOS - Environmental Coalition on Standards, sagte:
Der ENVI-Ausschuss hat Schritte unternommen, um umweltschädliche Stoffe aus der EU-Detergenzienverordnung zu streichen, wir bedauern jedoch, dass gesundheitsschädliche Chemikalien übersehen wurden. Die Bemühungen, unsere Kleidung, unser Geschirr und unsere Oberflächen sauber zu halten, sollten nicht auf Kosten unserer Gesundheit, Wasserqualität oder Umwelt gehen. Es gibt bereits brauchbare, unbedenkliche Produkte auf dem Markt – und ein EU-Umweltzeichen mit Richtlinien für deren Herstellung – es besteht also kein Grund, Maßnahmen zu verzögern oder etwas Neues zu erfinden.
[1] Vorschlag für eine EU-Detergenzienverordnung, Europäische Kommission, April 2023: https://www.europarl.europa.eu/RegData/docs_autres_institutions/commission_europeenne/com/2023/0217/COM_COM(2023)0217_EN.pdf [2] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0147651322005176 [3] https://www.health.belgium.be/en/effect-detergents-environment [4] ECOS fragt zu Reinigungsmitteln, ECOS, Januar 2024: https://ecostandard.org/wp-content/uploads/2024/01/2024-01-12-Detergents-position-paper.pdf [5] https://environment.ec.europa.eu/topics/circular-economy/eu-ecolabel-home/product-groups-and-criteria/cleaning_en [6] Gemeinsamer Brief „Änderungen der EU-Detergenzienverordnung“, NGO-Koalition (einschließlich ECOS), Januar 2024: https://ecostandard.org/publications/joint-letter-eu-detergents/ |
Teile diesen Artikel:
EU Reporter veröffentlicht Artikel aus verschiedenen externen Quellen, die ein breites Spektrum an Standpunkten zum Ausdruck bringen. Die in diesen Artikeln vertretenen Positionen entsprechen nicht unbedingt denen von EU Reporter. Bitte lesen Sie den vollständigen Inhalt von EU Reporter. Veröffentlichungsbedingungen Weitere Informationen: EU Reporter nutzt künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Verbesserung der journalistischen Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit und gewährleistet gleichzeitig eine strenge menschliche redaktionelle Kontrolle, ethische Standards und Transparenz bei allen KI-gestützten Inhalten. Bitte lesen Sie den vollständigen Bericht von EU Reporter. KI-Richtlinie .

-
AfrikaVor 5 Tagen
Die EU sollte den Geschehnissen in Nordafrika mehr Aufmerksamkeit schenken, bevor es zu spät ist
-
IsraelVor 3 Tagen
Israel/Palästina: Erklärung der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin Kaja Kallas
-
GesundheitVor 2 Tagen
Präzisionsmedizin: Die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten
-
KasachstanVor 5 Tagen
Kasachstan ist ein Modell für die Region – ICAO-Chef zur strategischen Rolle des Landes in der globalen Luftfahrt