Politik
Die Europäische Kommission kündigt ein Notdarlehen in Höhe von 1.2 Milliarden Euro für die Ukraine an

Angesichts der zunehmenden Spannungen wegen der militärischen Eskalation Russlands um die Ukraine signalisierte die EU ihre Unterstützung, indem sie ein neues Makrofinanzhilfepaket (MFA) in Höhe von 1.2 Mrd. EUR und weitere 120 Mio. EUR an Zuschüssen ankündigte. Das Paket soll der Ukraine dabei helfen, den zusätzlichen Finanzierungsbedarf aufgrund des Konflikts zu decken.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, sagte: „Lassen Sie mich noch einmal klarstellen: Die Ukraine ist ein freies und souveränes Land. Es trifft seine eigenen Entscheidungen. Die EU wird weiterhin an ihrer Seite stehen.“
Von der Leyen sagte, sie zähle darauf, dass der Rat und das Europäische Parlament diese Soforthilfe so schnell wie möglich beschließen würden.
Die Kommission wird die Zuschusshilfe für die Ukraine in diesem Jahr außerdem um 120 Mio. EUR über die bereits für 160 zugewiesenen 2022 Mio. EUR hinaus erhöhen.
Diese Maßnahmen ergänzen den Investitionsplan der EU für das Land. Dieser Plan zielt darauf ab, Investitionen in Höhe von über 6 Milliarden Euro zu mobilisieren.
Von der Leyen sprach mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj, um die Situation in der Ukraine zu beurteilen, die durch das aggressive Vorgehen Russlands am Freitag entstanden ist. Seit 2014 haben die EU und europäische Finanzinstitute über 17 Milliarden Euro bereitgestellt Zuschüsse und Darlehen zum Land.
Teile diesen Artikel:
-
AserbaidschanVor 3 Tagen
Behauptungen der armenischen Propaganda über einen Völkermord in Karabach sind nicht glaubwürdig
-
FrankreichVor 4 Tagen
Mögliche Strafanzeigen bedeuten, dass die politische Karriere von Marine Le Pen beendet sein könnte
-
See-Vor 3 Tagen
Neuer Bericht: Sorgen Sie dafür, dass es viele kleine Fische gibt, um die Gesundheit der Meere zu gewährleisten
-
Europäische Kommission17 Stunden
NextGenerationEU: Die Kommission erhält den dritten Zahlungsantrag der Slowakei für Zuschüsse in Höhe von 662 Mio. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität